Die FH Wedel stellt ihren Studierenden verschiedene Labore zur Verfügung. So werden etwa die Regisseure von morgen im Virtual-Reality- und Medienlabor des Medieninformatikzentrums geschult. Im CAVE (Cave Automatic Virtual Environment) lernen sie außerdem aufwendige 3D-Computeranimationen zu entwickeln.
Studierende der Technischen Informatik nutzen dagegen das Robotiklabor. Hier wurde beispielsweise ein Billard-Roboter kreiert. Für angehende Wirtschaftsingenieure ist die Fertigungstechnik von zentraler Bedeutung. Mit modernster Fräsmaschine ausgestattet, können sie hier die von ihnen entworfenen Prototypen selbst bauen.
Im Labor für Elektrotechnik erlangen die Studenten der FH Wedel elektrotechnisches Grundwissen durch praktische Experimente.
Das ERP-Labor der FH Wedel beschäftigt sich mit praktischen Übungen zur Fertigungstechnik und Produktionsabläufen.
Im Labor für Fertigungstechnik der FH Wedel lernen die Studenten moderne, computergetützte Fertigungsprozesse kennen.
Nicht bloß daddeln, sondern selbst Spiele machen und die Technologie dahinter verstehen - das passiert an der FH Wedel im...
Entwicklung analoger und digitaler Systeme von der Idee bis zum Prototypen - das lernen Studenten im Hardware-Labor der...
Her können Zusammenhänge und Wirkungsweisen anhand einer intelligenten Fertigung erlernt werden
Im Labor für instrumentelle Analytik lernen Studenten die Untersuchung kleinster Objekte zum Beispiel am Elektronenmikroskop oder...
Im Labor für Medientechnik lernen die Studenten der FH Wedel den Umgang mit moderner digitaler Bild- und Tontechnik.
Im Labor für Mikrosystemtechnik beschäftigen sich Studenten der FH Wedel mit verschidenen Verfahren der Mikroeletronik und...
Übungen zu Rechnernetzen und deren Sicherheit werden an der FH Wedel im Labor für Netzwerktechnik durchgeführt.
Im Labor für Optik und Lasertechnik führen Studenten der FH Wedel praktische Übungen durch.
Im Labor für Robotik und Industrielle Bildverarbeitung der FH Wedel führen vor allem angehende Informatiker und Ingenierue Übungen...
"Smarte" Technologie gibt's nicht nur im Smartphone. Im Labor für Smart Technology der FH Wedel arbeiten Studenten an eigenen...
Cookies werden von uns dafür verwendet, die Leistungsfähigkeit dieser Webseite zu erhöhen und um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite auszuwerten. Dabei kann es sich um vorgenommene Einstellungen auf der Seite handeln oder um Ihre Eingaben, die Sie bei dem Besuch der Seite eingegeben haben. Es können auch Informationen sein, die Ihren Besuch dieser Webseite analysieren, um diese Webseite zu verbessern. Sie können hier entscheiden, welche Informationen wir von Ihrem Besuch verwenden dürfen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in auch unseren Datenschutzrichtlinien.
Wir nutzen Performance- und Tracking-Cookies für Optimierungen unserer Webseite.
Anbieter: Google LLC
Zweck: Dienen der Erfassung von Daten zu Besuchen des Benutzers auf der Website (wie z.B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten geladen wurden), um das Nutzererlebnis optimieren zu können.
Cookie Name: _ga, _gat, _gid
Laufzeit: bis zu zwei Jahren
Zulassen von Cookies der Drittanbieter wie YouTube
Erlaubt dem Client Zugriff auf YouTube, mit den damit verbundenen Cookies und der Informationsübertragung zu Alphabet Inc.
Cookie Name: youtube-nocookie.com
In kleine Textdateien namens Cookies werden Buchstaben und Zahlen geschrieben, die es ermöglichen, sich an Ihren Browser zu erinnern, wenn Sie die Seite erneut besuchen. Diese werden von Ihrem lokalen Gerät für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, es sei denn, Sie löschen diese aktiv. Beim erneuten Aufruf der Seite werden diese ausgelesen und ermöglichen es, Ihre getätigten Einstellungen und besuchten Seiten zu ermitteln.
Cookies werden von uns genutzt, um die Leistungsfähigkeit unserer Webseite zu erhöhen, um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite zu sammeln und zu übermitteln. Dabei kann es sich um bereits von Ihnen vorgenommene Einstellungen auf unserer Seite handeln, aber auch um Informationen, die die Webseite komplett eigenständig gesammelt hat.
Dies sind für Ihren Besuch notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Seite sicherzustellen. Beispiele sind eine Anmeldung in einem internen Bereich oder einem Warenkorb und ähnliche Daten. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Session Cookies (Sitzungscookies) oder Verbindungscookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Hierbei handelt es sich vor allem um Analyse- und Performance-Cookies, die eine statistische Grundlage zum Nutzungsverhalten bieten sowie Daten zur Leistungsfähigkeit dieser Webseite speichern.
Diese analytischen Cookies ermöglicht es uns, die Anzahl der Besuche und Traffic-Quellen zu ermitteln und damit die Leistung unserer Webseite zu verbessern. Sie helfen uns dabei zu erkennen, welche Seiten am nützlichsten sind und wie die Besucher auf der Webseite navigieren oder ob bei bestimmten Seiten Probleme oder Fehlermeldungen auftreten.
Performance- und Tracking-Cookies werden nicht gelöscht, wenn Sie den Browser schließen, sondern sie werden über einen längeren Zeitraum auf Ihrem jeweiligen Gerät gespeichert.
Mithilfe der gesammelten Informationen können wir unsere Webseite verbessern und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen, eine intuitivere Navigation ermöglichen und somit den Nutzern allgemein ein positiveres Erlebnis bieten.