Erfolg bei Digital Future Challenge
Zwei Teams der Fachhochschule Wedel haben es in das Finale der renommierten Digital Future Challenge geschafft, einer Initiative der Deloitte-Stiftung und der Initiative D21, die Studierende dazu ermutigt, innovative und ethisch nachhaltige Lösungen für digitale Herausforderungen zu entwickeln. Mit Projekten, die Drohnentechnologie für die Verkehrswende und Datenanalyse für urbane Mobilität kombinieren, treten sie im Februar 2025 gegen die besten Teams deutscher Hochschulen an.
Das Team Luftblick setzt auf modernste Drohnentechnologie, um Verkehrsanalysen effizienter und datenschutzkonform zu gestalten. Mithilfe eines innovativen Sensorboards, das während des Flugs Verkehrsinfrastrukturen erfasst und personenbezogene Daten wie Privatgrundstücke, Gesichter und Nummernschilder automatisch anonymisiert, wollen die Studierenden eine kostengünstige und hochaktuelle Datenerhebung ermöglichen. Diese Daten fließen in die Mobilithek des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ein, um Verkehrsplanung und Infrastrukturprojekte zu optimieren. Fabian Pfeiffer, eines der Teammitglieder, erklärt: „Unser Ziel ist es, kostengünstige, datenschutzkonforme und hochaktuelle Verkehrsanalysen für die gesamte Republik zu ermöglichen, besonders in ländlichen Regionen“,
Das zweite Team, Connecity, entwickelte eine Plattform zur Analyse urbaner Mobilitätsdaten. Ziel ist es, Verkehrsströme effizienter zu lenken, Baustellenmanagement zu verbessern und Bürger:innen in die städtische Infrastrukturplanung einzubeziehen und ihnen eine Möglichkeit zu bieten, auch selbst Meldungen vorzunehmen. Für eine Aufgabenstellung der BMW AG erarbeiten sie ein Proof of Concept, das das Potenzial ihrer Lösung demonstrieren soll.„Den Konkurrenzkampf auch unter den beiden antretenden Teams der Fachhochschule Wedel empfinden wir als erquickend; nur durch den harten Wettbewerb kann wahrhaft innoviert werden“, betont Enrik Hiller
Der Erfolg der Wedeler Teams ist bemerkenswert, da sie als einzige aus Norddeutschland ins Finale einzogen. Beim Halbfinale am 14. Januar in Berlin präsentierten sie ihre Projekte neben sieben weiteren Teams, von denen nur fünf in die Endrunde kamen. Professor Dr. Gerrit Remané, der die Studierenden betreut, zeigt sich begeistert: „Dieser Erfolg zeigt die Innovationskraft und das Engagement unserer Studierenden. Die Digital Future Challenge verbindet Theorie und Praxis und adressiert gesellschaftliche Herausforderungen. Ich bin stolz auf unsere Studierenden, die als einzige Teams aus Schleswig-Holstein und Norddeutschland nun gegen die Teams aus München antreten – eine großartige Leistung!“
Das Finale der Digital Future Challenge findet am 18. Februar 2025 statt und wird unter der Schirmherrschaft von Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing ausgetragen. Mit ihren zukunftsweisenden Projekten und klarem Fokus auf gesellschaftlichen Nutzen stehen die Chancen der beiden Teams hervorragend.
Die FH Wedel drückt die Daumen und wünscht viel Erfolg!
Bild: ©Kevin Fuchs