Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

DHIP-Symposium fokussiert digitale Innovationen im Gesundheitswesen

Die Symposien-Reihe „Digital Health Innovations for Patients“ (DHIP) der Fachhochschule Wedel in Zusammenarbeit mit der medac GmbH ging am 10. Mai in die zweite Runde. Mit einem informativen Vortragsprogramm wurden medizintechnische Themen in den Fokus der Hochschule gerückt und Besucherinnen und Besucher über Neuerungen und Chancen im digitalen Gesundheitswesen informiert. „Stellen Sie sich eine Künstliche Intelligenz vor, die die Wahrscheinlichkeit für eine rheumatische Erkrankung anhand von Patientenaussagen prognostiziert“ – Mit diesen Worten startete Sebastian Lempfert in das „Business Intelligence meets healthcare-Quiz“, das er gemeinsam mit seiner Kollegin Katja Gehrke vom Institut für deskriptive Gesundheitsdatenanalyse veranstaltete. Das zweite DHIP-Symposium an der FH Wedel stand ganz im Zeichen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sao Chi Mai und Thomas Slabczynski von der Techniker Krankenkasse veranschaulichten den Aufbau eines Security Operation Centers, um die kritische IT-Infrastruktur der Versicherung vor Cyberangriffen zu schützen. Innovation im Gesundheitswesen Das innovative Studienangebot der FH Wedel deckt elementare Bestandteile der medizinischen Forschung ab wie Künstliche Intelligenz, Sensorik, Robotik, 3D-Druck und Augmented Reality. Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen wie Data Science & Artificial Intelligence, Smart Technology oder Informatik verfügen über ein breites Skillset in genau diesen Bereichen. Mit der Lehrveranstaltung „Medical Engineering“ ist der Bereich Medizintechnik im Master-Studiengang IT-Engineering vertreten. Sarah Fraenkel und Fynn-Frithjof Kraft stellten auf dem Symposium ihre vom Wedeler Hochschulbund e.V. ausgezeichneten Abschlussarbeiten aus dem Master-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence vor. Fraenkel forschte zur automatischen Erzeugung von Sonografie-Bilddaten aus MRT-Bilddaten, Kraft entwickelte und evaluierte einen neuen Ansatz zur Altersbestimmung Jugendlicher anhand sonographischer Aufnahmen. Als Plattform für Innovation an der FH Wedel präsentierte sich die Gründungsförderung „Startup Bridge“. Aus deren Gründungsberatung sowie dem Virtual Reality-Projekt des Bachelor-Studiengangs Computer Games Technology ist das Startup „Immerzed“ entstanden, eine Simulation zum Trainieren von Standardabläufen in der Notfallmedizin mittels Virtual Reality. Mit den Master-Thesen von Fraenkel und Kraft sowie der Gründung des Immerzed-Teams wird Innovation im Gesundheitswesen an der FH Wedel theoretisch und praktisch vorangetrieben. Wunsch nach Intensivierung der Kooperation Die medac GmbH ist ein auf Krebs- und Autoimmunerkrankungen, wie Rheuma, spezialisiertes weltweit tätiges Pharmaunternehmen am Standort Wedel. Nicht nur die räumliche Nähe, sondern auch die Ausrichtung hin zu digitalen Zukunftstechnologien verbindet den Konzern mit der Fachhochschule. Thomas Wehner, Alumni der FH Wedel und CEO Office & Special Projects bei medac, möchte Innovationen im Gesundheitswesen durch digitale Technologien vorantreiben. Dabei setzt er auf die Ideen und die fachlich kompetente Unterstützung durch Studierende der Hochschule. Auch Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, äußerte den Wunsch nach einer Intensivierung der Kooperation in Forschung und Lehre. Bislang besteht die Zusammenarbeit mit der medac GmbH in Form von dualen Studienplätzen sowie Abschlussarbeiten und gemeinsamen Projekten.   Weitere Symposien im Bereich „Digital Health Innovations for Patients“ sind in Planung.

Firmenkontaktmesse 2023

Am 24. und 25. Mai ist es wieder soweit: Rund 80 Unternehmen freuen sich im Rahmen der Firmenkontaktmesse darauf, Studierende und Schüler:innen kennenzulernen. Die Branchen der Aussteller sind so vielfältig wie unsere Studiengänge: Die Firmen stammen beispielsweise aus den Bereichen IT-Dienstleistungen, Technology Services, E-Commerce oder Banken- und Finanzdienstleistungen. Einen Überblick bietet www.fh-wedel.de/fkm. Ob regional oder international, Start-up oder Großunternehmen – sie alle haben Praktika, Nebenjobs, Abschlussarbeiten und Festanstellungen im Angebot. Die Besucher:innen können sich außerdem über Stipendien und duale Studienplätze informieren. Der Besuch der Firmenkontaktmesse ist wie immer kostenfrei. Hybride Messe mit Matching-App In diesem Jahr können Sie zusätzlich zur Präsenzmesse auch digital über die App „talentefinder“ teilnehmen. talentefinder ist eine Matching-App, die Sie mit für Sie interessanten Unternehmen vernetzt. So funktioniert talentefinder Am Event teilnehmen: Sie finden die Firmenkontaktmesse der FH Wedel über diesen Link. Registrieren Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und vergessen Sie nicht, Ihr Konto mittels Verifizierungscode zu bestätigen. Profil vervollständigen: Vervollständigen Sie Ihr Profil, um die Chancen auf erfolgreiche Bewerbungsgespräche zu erhöhen. Unternehmen matchen: Finden Sie passende Unternehmen, indem Sie Likes vergeben. Meeting vereinbaren: Sobald ein Unternehmen, für das Sie ein Like vergeben haben, Sie ebenfalls mit einem Like markiert hat, können Sie Nachrichten schreiben und ein Meeting im Zeitraum vom 23. bis 26. Mai vereinbaren – entweder digital oder vor Ort auf der Firmenkontaktmesse (nur 24. und 25. Mai). Wir freuen uns, wenn Sie sich zahlreich bei talentefinder registrieren und die Firmenkontaktmesse auf unserem Campus besuchen.

Weiterbildungstage 2023

Die Weiterbildungstage sind ein ergänzendes Angebot für Studierende und Mitarbeitende der Fachhochschule Wedel, um sich in verschiedenen Themengebieten fortzubilden. An beiden Tagen finden Vorträge und Workshops statt. Nachfolgend geben wir einen Überblick über das Programm: Schulung „Scrum Product Owner“ Viele von Ihnen werden später wahrscheinlich an der Schnittstelle zwischen Business und IT arbeiten und als Mitglied eines agil arbeitenden Teams wirken. Speziell Scrum gehört heute zu den weitesten verbreiteten Methoden in diesem Kontext, wobei der sogenannte Product Owner als Teil des Scrum-Teams die Anforderungen des Business priorisiert, passende Konzepte erarbeitet und für den Entwicklungsprozess vorbereitet. Die zweitätige Schulung zum Product Owner findet ganztägig an beiden Tagen von 9 bis 17 Uhr statt. Als Schulungspartner konnten wir die auf agile Transformation spezialisierte Beratung it-agile gewinnen, die die in hohem Maße interaktiv gestaltete Schulung durchgeführt und die erfolgreiche Teilnahme zertifiziert. Eine solche Schulung von kostet normalerweise rund 850 Euro. Wir konnten mit it-agile einen Preis von 450 Euro pro Teilnehmer verhandeln, wobei Sie eine Rechnung von der FH Wedel erhalten, die Sie selbstverständlich im Rahmen Ihrer Steuererklärung angeben können. Die Schulung steht allen Studierenden aller Studiengänge offen und eignet sich insbesondere für jene, die sich später an der Schnittstelle zwischen Business und IT sehen. Die Plätze für dieses Angebot sind limitiert und einige wenige Plätze sind noch frei. Wir bitten daher bis zum 5. Mai um eine verbindliche Anmeldung bei Dr. Atilla Wohllebe (awo@fh-wedel.de), der die Anmeldungen sammelt und alles weitere organisiert. Workshop: 32 Bit Mikrocontroller Programmierung Voraussetzung für die Teilnahme sind solide C-Kenntnisse. Hilfreich sind zudem Grundkenntnisse in der Mikrocontrollerprogrammierung. Anmeldungen sind bis zum 22. Mai per E-Mail an Timm Bostelmann (bos@fh-wedel.de)  möglich. Workshop: ChatGPT & Generative AI Sie lernen Wissenswertes rund um die Anwendung und Auswirkung von ChatGPT und Generative AI. Der Fokus liegt auf Prompt Engineering sowie Interaktiver Programmierung eingebetteter Systeme. Anmeldungen sind bis zum 15. Mai per E-Mail an Ulrich Hoffmann (uh@fh-wedel.de) möglich. Exkursion zum Amazon Distribution Center Winsen/Luhe Verbindliche Anmeldungen bitte per E-Mail an Jan-Paul Lüdtke (jpl@fh-wedel.de). Wir freuen uns auf spannende Weiterbildungstage mit Ihnen und hoffen, dass Sie die Angebote zahlreich nutzen. Workshop: Komplexe Probleme lösen mit Design Thinking Bei Design Thinking handelt es sich nicht nur um eine Methodik, sondern um einen Denkansatz. Design Thinking ermöglicht eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen und geht weit über klassische Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Im Gegensatz zu vielen Methoden stehen Nutzerbedürfnisse sowie nutzerorientierte Problem- und Lösungsfindung im Zentrum des Prozesses.  Design Thinking hilft dabei, neue Produkt- und Dienstleistungsideen zu entwickeln, komplexe Zusammenhänge leichter zu erfassen, Innovation zu schaffen und die Bedürfnisse der Aufraggeber besser zu verstehen. Sie werden den Design Thinking Prozess kennenlernen, verstehen und anwenden können. Das Training ist eine Einführung in die Grundprinzipien von Design Thinking, erläutert seine kulturellen Auswirkungen und ermutigt dazu, Design Thinking auch aktiv im Studium für Projekte einzusetzen. Anmeldungen bitte bis zum 31. Mai per E-Mail an ulrich.hoffmann@fh-wedel.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Mädchen erleben MINT

(Auch) Mädchen können programmieren, handwerklich arbeiten und ihr eigenes Unternehmen gründen – das haben 20 Teilnehmerinnen im Alter von 11 bis 14 Jahren beim Girl's Day am 27. April in der Fachhochschule Wedel gelernt. In Kleingruppen sind die Mädchen einen Tag lang in die Welt der Informatik, Technik und Unternehmensgründung eingetaucht. Informatik: Programmieren ausprobieren Unter der Anleitung von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Gerit Kaleck, Cordula Eichhorn, Annalisa Anzioso, Alina von der Heide und Melanie Reißmann lernten die Schülerinnen die Grundbegriffe der Informatik kennen. In der direkten Anwendung programmierten sie anschließend ein Programm, um einen kleinen mBot auf einer am Boden markierten Linie fahren zu lassen. Die Mädchen passten das Programm so an, dass der mBot Hindernisse erkennt, Melodien spielt und Lichtsignale sendet. Technik: Käfer mit Platine, Leuchtdiode und Batterie löten Im Labor für Technische Informatik wurden die Schülerinnen handwerklich tätig und lernten den Umgang mit einem Lötkolben kennen. Sie bearbeiteten eine Platine mit Leuchtdioden und Batterie, Pfeifenreiniger wurden zu kleinen Beinen, sodass ein Käfer mit leuchtenden Augen entstand. Wirtschaft: So entstehen Unternehmensgründungen In der Startup Bridge wurden kreative Ideen für neue Produkte gesammelt und Tipps für gute Referate mit an die Hand gegeben. Zunächst erfuhren die Mädchen, was ein Startup überhaupt ist, um anschließend selbst Ideen zu entwerfen. Für Inspiration sorgten Laura Schnell und Julia Reshöft vom Startup „Evender“. Das Unternehmen ist aus der Gründungsberatung der Startup Bridge entstanden. Die beiden Gründerinnen zeigten den Schülerinnen, dass zwar die meisten Startups von Männern gegründet werden, dies aber nicht so sein muss. Das Team der Startup Bridge machte die Mädchen im abschließenden Pitch-Training fit für das nächste Referat. Der Girl’s Day hinterlässt einen positiven Eindruck bei den Teilnehmerinnen. „Ich wusste vorher gar nicht, was man in der Informatik genau macht“, sagt Jonna Lüdtke. „Nun kann ich mir eine Laufbahn in diesem Bereich sehr gut vorstellen und denke, dass ein Studium an der FH Wedel ein guter erster Schritt nach dem Schulabschluss wäre.“ Der nächste Girl’s Day an der FH Wedel findet am 25. April 2024 statt. Eine Anmeldung ist zu Beginn des Jahres unter www.girls-day.de möglich. Schnell sein lohnt sich, denn die Plätze sind heiß begehrt.

Check24 – Mit innovativer Organisationsstruktur zum Erfolg

Welche Organisationsstruktur steckt in einem großen Digital-Unternehmen wie Check24? Managing Director Christopher Pommerenke und Produktmanager Marius Mutmann werfen im Kolloquium am Mittwoch, 3. Mai, um 17 Uhr einen Blick hinter die Kulissen. Die Check24 GmbH bietet Verbraucher:innen die Möglichkeit, Preise in unterschiedlichen Produktgruppen zu vergleichen. Das 1999 gegründete Unternehmen beschäftigt heute rund 1500 Mitarbeitende. Für den Erfolg ist eine gute Organisationsstruktur entscheidend. Viele Firmen sind hier ganz klassisch aufgestellt, verfolgen also eine funktionale oder eine Matrix-Struktur. Nicht so Check24: Das Unternehmen setzt auf Geschwindigkeit statt auf Synergien und auf „Bias for Action“ statt auf ermüdende Abstimmungstermine. Wie diese Strategie zum Erfolg des Vergleichsportals beiträgt, erfahren interessierte Zuhörer:innen im Kolloquium. Im Anschluss an den Vortrag bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Überblick Was: Kolloquium "Wendige Schnellbote – Was Check24 mit Amazon gemeinsam hat“ Wann: 3. Mai, 17 Uhr Wo: Hörsaal 5

Spannende Praxisvorträge im Sommersemester

Neben den regulären Lehrveranstaltungen bieten Praxisvorträge den Studierenden der Fachhochschule Wedel exklusive Einblicke in interessante Unternehmen. Praktiker aus Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Start-ups referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen. Die FH Wedel und ihre Dozentinnen und Dozenten sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter aktuelles Branchenwissen und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Die Einbindung externer Experten ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Ansprechpartner für die jeweiligen Praxisvorträge ist der entsprechende Dozent laut Vorlesungsplan. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

Grohe Stipendium für angehende Wirtschaftsingenieur:innen

Die Fachhochschule Wedel vergibt gemeinsam mit der Grohe Treuhandstiftung zwei Stipendien an Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Das Grohe Stipendium finanziert den Stipendiaten ab dem zweiten Semester bis zum Ende der Regelstudienzeit die Studiengebühren und hat damit einen Gesamtwert von rund 9.360 Euro. Es wird seit 2013 jährlich vergeben. Ein Stipendium als mögliche Finanzierungsquelle für das Studium wird oftmals übersehen. Dabei stehen die Chancen auf Erfolg der Bewerbung meist gut. "Die Bewerbung für ein Stipendium benötigt etwa fünf bis zehn Stunden Zeitaufwand. Nicht viel, wenn man bedenkt, was man im Erfolgsfall zurückbekommt", sagt Prof. Dennis Säring, der als Vorsitzender des Stipendienausschusses in die Vergabe der Grohe Stipendien involviert ist. Säring weist auch darauf hin, dass ein Stipendium neben dem finanziellen auch einen ideellen Wert hat und durchaus in einem größeren Kontext betrachtet werden sollte. "Es ist wichtig, im Studienverlauf, aber auch in der Arbeitswelt Auszeichnungen zu sammeln, um sich von anderen abzuheben. Die Fragestellung, wo ich Leute überzeugen kann, wie gut ich bin, sollte stärker verinnerlicht werden. Wir hoffen, dass sich zahlreiche Studierende in diesem Turnus auf das Grohe Stipendium bewerben." Rund um die Bewerbung Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung sind die Noten im ersten Semester, aber auch gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit. Die Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an grohe-stipendium@fh-wedel.de einzureichen. Bewerben können sich Studierende im ersten Studienjahr. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2023. Nach Abschluss der schriftlichen Bewerbungsphase werden in einer zweiten Runde geeignete Kandidaten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich in den FAQ Grohe Stipendium. Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf darüber hinaus beantwortet Prof. Dennis Säring gern. Die Grohe Treuhandstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung der Familie Grohe. Seit 2011 fördert sie junge Menschen in Aus- und Weiterbildung. Stiftungsziel ist der erfolgreiche Übergang von Jugendlichen in die berufliche Ausbildung und der erfolgreiche Abschluss. Ihr Ziel ist es aber auch, leistungsbereite Studierende durch Stipendien bis zu ihrem Abschluss finanziell zu unterstützen. Für ihre Zielsetzung hat die Stiftung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt.

Digitale Kompetenzen erlernen mit TechLabs

Wer Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Deep Learning, Web Development oder UX Design erlernen möchte, kann sich noch bis zum 16. April für das Digital Shaper Program von TechLabs Hamburg bewerben. TechLabs ist eine innovative Lernplattform für die kostenfreie Aus- und Weiterbildung in digitalen Disziplinen. Studierende der FH Wedel können die TechLabs-Angebote nutzen und sich bei einer erfolgreichen Teilnahme die Qualifikation als Studienleistung anrechnen lassen. Vorkenntnisse sind lediglich im Deep Learning Track erforderlich.  Das Konzept der fünfmonatigen Qualifikation bei TechLabs verbindet das Online- und Offline-Lernen mit Hands-on-Projektarbeit und einem Austausch in der Community. Teilnehmer:innen im Digital Shaper Programm eignen sich eigeninitiativ über die bereitgestellten Online-Kurse das erforderliche Wissen an. Hierfür sollten ca. fünf Stunden pro Woche eingeplant werden. Erfahrene Mentor:innen und Partner:innen aus Hamburger Unternehmen stehen den Teilnehmer:innen zur Seite, insbesondere während der integrierten Projektphase. Zum Abschluss erfordert die Qualifikation eine schriftliche Ausarbeitung zum Projekt. Für die TechLabs Tracks in Hamburg mit Start im April kann man sich bis einschließlich 16. April bewerben. Die Anmeldung für die TechLabs-Tracks erfolgt online. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind Englischkenntnisse und ein Wohnsitz im Großraum Hamburg. Wertvolle Informationen rund um das Programm und den Bewerbungsprozess bekommen Interessierte am 12. April um 19 Uhr in einer digitalen Info-Session. Kooperation zwischen TechLabs Hamburg und FH Wedel Die FH Wedel erkennt die Abschlusszertifikate des TechLabs-Tracks „Data Science“ als Studienleistung an. Der Track „Data Science“ entspricht mit einem Umfang von 2 ECTS einem Teil des Moduls Data Science, das neben dem Bachelor-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence auch im Bachelor-Studium E-Commerce und Wirtschaftsingenieurwesen enthalten ist. Wesentlicher Anreiz für die Studierenden der FH Wedel ist es, sich Programmierkenntnisse in einer Community außerhalb der Hochschule und in einem selbstorganisierten Prozess von der Problemidentifikation bis zur Umsetzung der Problemlösung anzueignen. Zudem birgt das Programm die Chance, die Fähigkeiten in interdisziplinärer Teamarbeit zu stärken und sich im professionellen Data Science und KI Umfeld zu vernetzen.

Abschlussfeier der BFS

Herzlichen Glückwunsch! Es ist geschafft, der Abschluss ist in trockenen Tüchern. Acht Absolventinnen und Absolventen erhielten am Freitag die Zeugnisse zu ihrem Ausbildungsabschluss. Birger Wolter führte durch die Veranstaltung und hatte für jede:n ein paar persönliche Worte vorbereitet und mit einer gewissen Portion Stolz und Witz die eine oder andere Anekdote aus der vergangenen Zeit zu erzählen. Bei gemütlichem Zusammensein, überwiegend im engsten Familienkreis genossen die frisch ausgelernten Absolventinnen und Absolventen den Sektempfang bei Kuchen und netter Unterhaltung die letzten Momente in der Campus-Cafeteria. Für einige der Anwesenden ist dies aber auch weiterhin ihre tägliche Umgebung. Mit Fleiß und Ausdauer haben sie einen besonders guten Abschluss gemacht und den Wunsch, sich weiter in ihr Themengebiet zu vertiefen. Daher werden sie zum Start des Sommersemesters 2023 in wenigen Tagen bereits als Studierende an den Campus zurückkehren. Wir wünschen allen Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen weiteren Lebensweg! Wir freuen uns, wenn sie einmal wieder den Weg zu uns finden und uns an ihren weiteren Karriereschritten teilhaben lassen.

DHIP-Symposium an der FH Wedel

Die Fachhochschule Wedel und die medac GmbH laden herzlich zum Symposium "Digital Health Innovations for Patients" ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen medizintechnische Themen sowie Gesundheitsökonomie und Praxisberichte. Zudem gewähren Experten Einblicke in die medizinische Forschung an der FH Wedel.  Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 10. Mai von 14 bis 17 Uhr in Hörsaal 6 statt. Das Symposium bietet ein abwechslungsreiches Programm, darunter Vorträge und interaktive Formate zu Business Intelligence im Gesundheitswesen, DiGA und DiPA sowie eine Case Study. Absolventen der FH Wedel berichten zudem über ihre preisgekrönten Abschlussarbeiten zur Altersbestimmung mittels Bildverarbeitung.  Die Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!  Datum: Mittwoch, 10. Mai  Uhrzeit: 14:00 bis 17:00 Uhr  Ort: Hörsaal 6, Fachhochschule Wedel  Programm 14:00 Uhr - Willkommen  14:15 - 15:00 Uhr - Gesundheitsökonomie  Business Intelligence (BI) meets healthcare Quiz (Sebastian Lempfert und Katja Gehrke, Institut für deskriptive Gesundheitsdatenanalyse)  15:15 - 16:00 Uhr - Praxisberichte  Aufbau eines Security Operation Centers bei der TK (Sao Chi Mai, Techniker Krankenkasse)  DiGA und DiPA mit Case Study (Hosun Lee, Bornholdt Lee GmbH)  Innovation an der FH-Wedel (Prof. J.P. Lüdtke, FH Wedel)  16:15 - 17:00 Uhr - Medizinische Forschung an der FH Wedel  GAN-gestützte Generierung von Ultraschalldaten aus MRT-Bildern des Knies (Sarah Fraenkel, MSc, FH Wedel)  CNN Altersbestimmung am Knie mittels Ultraschalldaten (Fynn-Frithjof Kraft, MSc, FH Wedel)  Come together ab 17:00 Uhr

Durchblick zum Studienstart

Für einen guten Start in das Studium bietet die Fachhochschule Wedel ab dem 3. April 2023 gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) eine Orientierungswoche für alle Erstsemester in den Bachelor- und Master-Studiengängen an. Ziel der Orientierungswoche ist es, einen Überblick über die zentralen Einrichtungen, Angebote und Termine der Hochschule sowie zur Nutzung der Infrastruktur zu geben. Ablauf Los geht es mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Alle Studienanfänger lernen so auch die E-Learning-Plattform Moodle und die Nutzung der Rechenzentren kennen. Vorträge wie „Wie finanziere ich mein Studium?“ sind ebenso ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche und werden von Partnern wie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten. Auch der Hochschulsport e.V. stellt sich vor und das Angebot „Durchstarten mit der Startup Bridge“ bietet einen ersten Einblick in das Thema Gründen als eine Perspektive im und mit einem Studium. Natürlich kommt auch das Kennenlernen der Kommiliton:innen nicht zu kurz. Der AStA lädt zu einem Hot Dog Abend, zum Bierpong, zu verschiedenen Rallyes und zum Billard ein. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs für Bachelor-Studierende gut vereinbaren. Weitere Informationen zum Mathe-Brückenkurs sowie zur Orientierungswoche erhalten Erstsemester in einem postalischen Schreiben. Der Wochenplan der Orientierungswoche ist zudem hier  einsehbar.

E-Commerce-Projekt bringt Studierende und Berufspraxis zusammen

Master-Studierende im Studiengang E-Commerce haben im Wintersemester 2022/2023 Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen von Edeka, Tom Tailor, Kibek Teppiche und Fricke Granit Parts erarbeitet. Im Master-Projekt E-Commerce arbeiten die Studierenden im Team semesterbegleitend an einer realen Aufgabenstellung, deren Ergebnisse sie den Unternehmensvertreter:innen zum Abschluss präsentieren. „Für uns ist das E-Commerce Projekt eine sehr spannende Aufgabe. Wir bekommen die Möglichkeit, das in der Uni erlernte theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden. Gleichzeitig können wir für Edeka einen Mehrwert generieren und unser persönliches Netzwerk im Hamburger Raum erweitern“, sagt Carlotta Graf, die gemeinsam mit Fabian Grosche, Patrick Neudert und Patrick Strecke für Edeka kundenorientierte Features zur Steigerung der Kundenbindung in der Edeka-App entwickelte. Dafür analysierte die Gruppe die Zielgruppe und deren Nutzungsweise der App, betrachtete die Konkurrenz, verfolgte Trends und entwarf schließlich einen Prototypen, der an Proband:innen getestet wurde. Projekte fordern Anwendung des theoretischen Wissens Kolja Krumbeck, Nico Langhans und Marc Peter haben sich mit Möglichkeiten der Kundenaktivierung für Tom Tailor beschäftigt. Im Fokus stand dabei die Entwicklung eines Prozesses für eine personalisierte Kundenansprache und eine damit einhergehende höhere Kundenzufriedenheit. Vor der Aufgabe der Implementierung eines professionellen A/B-Testing-Werkzeugs für Kibek Teppiche standen Momme Müller, Mara Schwieger und Kevin Tomas. Die Gruppe bewertete verschiedene Anbieter und gab schlussendlich eine Empfehlung für das Unternehmen ab. Mit einer Düsenauswahlhilfe im Online-Shop von Fricke Granit Parts, einem Großhändler für Ersatzteile und Zubehör im Agrarsektor, beschäftigten sich Philip Last, Nico Rosson und Nico Wichert. Für die Herausforderung, Landwirtschaftshändler:innen eine digitale Hilfestellung anzubieten und die Wettbewerbsfähigkeit des Händlers zu bewahren, erarbeiteten die Studenten eine innovative Lösung.

Konstituierende Beiratssitzung

Elf Unternehmen und Organisationen unterstützen den Master-Studiengang Sustainable & Digital Business Management als Mitglieder im Studiengangsbeirat. In der konstituierenden Sitzung am 23. Februar kamen die Vertreter:innen in der Fachhochschule Wedel zusammen, um den Start des Studiengangs zum Wintersemester 2022/2023 zu resümieren. „Alle Beteiligten bewerteten den Start des Masters mit 15 Studierenden im Oktober 2022 als erfolgreich“, sagt Prof. Alexander Fischer. Gemeinsam mit Prof. Stefan Weber leitet er den Studiengang und sieht die Entwicklung der Studierendenzahlen auch angesichts der laufenden Bewerbungsphase für das Sommersemester 2023 sehr positiv. In der ersten Sitzung des Beirats fand ein intensiver Austausch zur Weiterentwicklung des Studiengangs sowie zu Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Studienangebots an der FH Wedel im Bereich Nachhaltigkeit statt. Das Engagement der Beiratsmitglieder im Studiengang ist für viele selbstverständlich. Sowohl Digitalisierung als auch Nachhaltigkeit spielen in den Mitgliedsunternehmen und -organisationen eine immens wichtige Rolle, welches mit einer steigenden Investitionsbereitschaft in diese Bereiche einhergeht. „Unser Wirtschaftssystem wird langfristig nicht mehr auf die gleiche Weise wie bisher funktionieren. Wo Nachhaltigkeit vor zehn Jahren noch eher ein Nischenthema war, ist es heute nicht nur salonfähig, sondern absolut notwendig als Grundpfeiler des Wirtschaftens“, fasst Flora Rosenow, Gründerin und CEO von branding impact, die Relevanz des Studiengangs zusammen. Stets im Dialog mit der Praxis: Beirat Sustainable & Digital Business Management Die Inhalte dieses Studiengangs sind geprägt durch den intensiven Austausch mit unseren Praxispartnern während der Beirat  die stetige inhaltliche Anbindung an die Berufspraxis sicherstellt. Ziel dieses Gremiums ist es, die Studieninhalte stets auf ihre Praxisrelevanz hin zu überprüfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Studierende können sich also sicher sein, dass die Studieninhalte sie unmittelbar für ihren Berufseinstieg qualifizieren. Über den Beirat werden auch innovative praxisrelevante Forschungsprojekte angestoßen. Zudem sind Beiratsmitglieder unmittelbar durch Vorlesungen, Impulsvorträgen und Case Studies in das Curriculum integriert. Der Beirat selbst setzt sich aus Persönlichkeiten von Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen und Größen zusammen, um die Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung aus diversen Perspektiven praxisorientiert zu reflektieren.

Mathematik-Brückenkurs für Erstsemester

Von A wie Algebra bis Z wie Zahlentheorie - Mathematik ist so vielfältig wie die Studierenden der FH Wedel. Bei vielen Erstsemestern liegt die letzte Gleichung schon etwas länger zurück. Damit zum Semesterbeginn niemand im Dunklen tappt, bringt unser Brückenkurs Interessierte auf den neusten Stand. Der Kurs hilft, Wissen aufzufrischen und Lücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt an mangelnden Selbstvertrauen. Der Mathe-Brückenkurs setzt genau dort an und bereitet Sie optimal auf das Studium an der Fachhochschule Wedel vor. So können Sie mit wertvollem Hintergrundwissen in die Lehre starten. Informationen auf einen Blick Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Bachelor-Studiengänge der FH Wedel.  Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet von Montag, 3. April, bis Donnerstag, 6. April, jweils von 8 bis 13 Uhr in Verbindung mit der Orientierungswoche statt.  Wo findet er statt? Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der FH Wedel in Hörsaal 7 (Audimax im Mediengebäude) statt. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr beträgt 65 Euro. Bitte überweisen Sie den Betrag ohne weitere Aufforderung auf das Konto der Fachhochschule Wedel: Empfänger: Fachhochschule Wedel gGmbH, IBAN: DE46 2215 1730 0000 0247 32, Verwendungszweck: "Brückenkurs 2023" (keine Überweisung im Falle einer Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats erforderlich) Wie kann ich mich anmelden? Die Anmeldung erfolgt online über dieses Formular. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 - 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de.

Last Minute zum Studienplatz

Interessenten für ein Bachelor- oder Master-Studium in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft gibt die Fachhochschule Wedel noch bis zum 31. März Zeit, sich für den Studienbeginn Anfang April zu bewerben. An der FH Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Das Studienangebot an der FH Wedel umfasst zwölf Bachelor-Studiengänge und neun Master-Programme in der Informatik sowie den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Auswahl ist insbesondere im Informatik-Umfeld gegeben. Zu den Bachelor-Studiengängen mit IT-Fokus zählen Computer Games Technology, Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik. Der Bachelor-Studiengang E-Commerce bietet die Wahl zwischen einer stärker informatikorientierten und einer wirtschaftlich fokussierten Ausrichtung. Neben den klassischen Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen zählen die interdisziplinären Bachelor-Studiengänge IT-Ingenieurwesen, Data Science & Artificial Integlligence, Smart Technology und IT-Management, Consulting & Auditing zu den neueren Angeboten. Erstsemesterangebote für einen guten Start ins Studium Um Studienanfängern die Orientierung zu Studienbeginn und den Einstieg ins Studium zu erleichtern, lädt die FH Wedel sie regelmäßig zu einer Orientierungswoche noch vor dem Semesterstart ein. Die Erstsemester können sich so mit den studentischen Angeboten in der Hochschule oder auch der Nutzung der Infrastruktur vertraut machen. Themen wie Lerntheorie oder die Studienfinanzierung vervollständigen das Angebot der Orientierungswoche. Erstsemester in den Bachelor-Studiengängen können darüber hinaus den „Brückenkurs Mathematik“ belegen. Der Kurs soll ihnen helfen, Wissenslücken in dem für alle Studiengänge relevanten Fach Mathematik zu schließen und sich Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme zu verschaffen. Die Orientierungswoche startet am 3. April. Für eine Teilnahme am „Brückenkurs Mathematik“ ist zudem eine vorherige Anmeldung notwendig.

IT-Consulting-Projekt mit Jungheinrich

Im Wintersemester 2022/23 waren erneut Projektpartner bekannter Unternehmen Teil der Lehre im Rahmen des IT-Consulting-Projekts im Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik / IT-Management. In diesem Projektkurs geht es nicht nur darum, die Studierenden in Kontakt mit Unternehmen zu bringen, sondern vor eine reale Aufgabe zu stellen, an deren Lösung gemeinsam mit dem Unternehmen gearbeitet wird. Dabei ist es erforderlich, die in der Regel komplexe Fragestellung zu analysieren und in konkrete Lösungsbausteine herunterzubrechen. Die interdisziplinären studentischen Teams aus drei bis fünf Personen sind dazu angehalten, die Projekte eigenständig zu planen, sich mit ihrem Kunden über Fortschritte und Ziele abzustimmen, Vorschläge zu erarbeiten und das Projekt mit einer Ergebnispräsentation abzuschließen. Der Projektpartner Jungheinrich, vertreten durch die operativen Ansprechpartner Carsten Löwenberg (Leiter Enterprise Architecture Management) und Dr. Olaf Bröcker (Leiter Service Management) , stellte das Team aus den Studierenden Mark Antonio Giovani, Florian Janicke, Christian Wiemann und Gero Wülfken vor die Aufgabe, ein tiefes Verständnis der möglichen Auswirkungen beim Einsatz von Machine Learning (ML) und Künstlicher Intelligenz (KI) zu entwickeln. Der Einsatz von Systemen, die potenziell selbständig Entscheidungen treffen, birgt Gefahren. Da bereits Erfahrungen für den technologischen Einsatz der KI bestehen, standen die kulturellen, ethischen und rechtlichen Folgen, die es zu bedenken gilt, besonders im Fokus. Diese möglichen Folgen sollten im Voraus erfasst werden und künftig einen wichtigen Beitrag zur Entscheidungsfindung im Bereich der Unternehmenskultur leisten. Für die Erarbeitung einer Empfehlung der Einsatzbereiche von KI haben die Studierenden Interviews mit Mitarbeitenden von Jungheinrich und weiteren Unternehmen geführt. Hieraus gewonnene Erkenntnisse dienten für die Entwicklung und Durchführung von Workshops. Ziel dieser war es, die Sensibilität für mögliche Auswirkungen durch KI im Unternehmen zu steigern und die Bereitschaft, die notwendigen Änderungsprozesse mitzugestalten, zu wecken. Dieser erste Schritt dient der kulturellen Vorbereitung, um eine transdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationsbereitschaft zu erreichen. Die studentische Projektleitung und Ansprechpartner auf Seiten der FH Wedel, Gero Wülfken, zeigt sich vom Projekt begeistert: „Die praktische Anwendung der Studieninhalte in einem realen Kundenprojekt hat nicht nur Spaß gemacht, sondern viele Learnings kreiert. Neben der Erfahrung konnten wir uns mit den Mitarbeitenden von Jungheinrich vernetzen und unseren sozialen Horizont erweitern.“ Zum Ausklang des Semesters stellen sich die Studierenden der Herausforderung, ihrem Kunden die Ergebnisse zu präsentieren und in geeigneter Form bereitzustellen. So ist für die Einführung eines bevorstehenden KI-Projektes ein Leitfaden entstanden, der in weiteren KI-Projekten verwendet werden kann. Der dazugehörige Entscheidungsbaum hilft im Vorwege bei der Einschätzung der zu bedenkenden Auswirkungen.

Ab ins Ausland!

Wer im Wintersemester 2023/2024 an einer Partnerhochschule im Ausland studieren möchte, muss sich bis zum 15. März dafür bewerben. Bei der Bewerbung werden drei ausländische Hochschulen angegeben. In Ihrer Auswahl können Sie Erasmus+-Partnerhochschulen und Partnerhochschulen außerhalb des Erasmus+-Programms mischen. Das ausgefüllte Bewerbungsformular reichen Sie im International Office ein. Bitte beachten Sie, dass an den Partneruniversitäten eigene Deadlines gelten. Die entsprechenden Formulare, nähere Informationen und alle Termine finden Sie auf dem Handout-Server im Ordner "1-International-Office". Eine Übersicht über die Partnerhochschulen finden Sie hier.

Save the date – Feierliche Zeugnisverleihung

Am Freitag, den 24. März, werden die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Wedel im feierlichen Rahmen verabschiedet. Die Abschlussfeier findet im Audimax der Hochschule statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Ausleihe der Roben für Absolventinnen und Absolventen beginnt um 15 Uhr. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ist zudem eine Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab erforderlich. Pro Absolventin oder Absolvent sind bis zu drei Begleitpersonen möglich. Bitte melden Sie sich hier  an. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergabe verleiht der Förderverein der Hochschule, der Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Die Dauer der Veranstaltung beläuft sich insgesamt auf etwa 90 Minuten.

Energiespar-Challenge - Mitmachen und gewinnen!

Energiesparen ist wichtiger denn je und kommt nicht nur dem Klima und der Umwelt zugute, sondern auch der Energiesicherheit – und dem eigenen Portemonnaie. Um der Energieknappheit entgegenzuwirken und einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ruft die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH) alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschulen Schleswig-Holsteins zur Teilnahme an der Energiespar-Challenge der EKSH auf: vom 1. bis zum 28. Februar 2023 heißt es „Mission Energiesparen“! Im Zentrum der vierwöchigen Aktion, an der sich neben der Fachhochschule Wedel sieben weitere Hochschulen Schleswig-Holsteins beteiligen, steht die Smartphone-App „2zero“, die den Nutzerinnen und Nutzern verschiedene Challenges zur Energieeinsparung und zur Ressourcenschonung stellt. Die auf einem Gamification-Ansatz basierende App und die dort gestellten Challenges helfen den Teilnehmenden spielerisch CO₂, Energie und Geld zu sparen. Die kurzfristig zu meisternden Aufgaben und das dazu vermittelte Hintergrundwissen können einen langfristigen und bewussteren Umgang mit Energie und Ressourcen in Zeiten der Klima- und Energiekrise herbeiführen. Außerdem gibt es neben Prestige auch großartige Sachpreise, wie ein Bambus-E-Bike im Wert von über 4.000 Euro sowie Balkonkraftwerke und Solar-Ladegeräte für Smartphones und Tablets, zu gewinnen. Die Aufgaben können allein oder in Teams und ortsunabhängig zu Hause, auf dem Campus oder auch im Urlaub erledigt werden. Welche Hochschule stellt die meisten Teilnehmenden und sammelt die meisten Klimapunkte? Mitmachen lohnt sich! Text: EKSH/kfe

Assistenzvergabe läuft noch bis zum 4.2.

In allen Bachelor- und einzelnen Master-Studiengängen ist die Leistung "Assistenz" fester Bestandteil. Diese ermöglicht einen Seitenwechsel der besonderen Art. Die Studierenden können die Perspektive der Dozentinnen und Dozenten sowie Mitarbeitenden der Fachhochschule Wedel einnehmen und den Lehrbetrieb tatkräftig unterstützen. Das Aufgabenfeld kann dabei ganz unterschiedlich sein, typisch ist eine Lehrassistenz, beispielsweise als Tutor:in einer Mathe- oder Informatikveranstaltung. Auch die Begleitung von Planspielen und die Unterstützung von Forschungsarbeiten ist möglich. Daneben gibt es Einsatzmöglichkeiten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit oder International Office. Die aktuellen Angebote sind unter https://assistenz.fh-wedel.de/ einsehbar. Die Anmeldefrist läuft noch bis Samstag, den 4. Februar.