Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Feierliche Zeugnisverleihung

Am Freitag, den 25. März, werden die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fachhochschule Wedel im feierlichen Rahmen verabschiedet. Die Abschlussfeier findet im Audimax der Hochschule statt. Beginn ist um 16 Uhr. Die Ausleihe der Roben für Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel beginnt um 15 Uhr. Vor dem Hintergrund der 3G-Regel setzt die Teilnahme an der Veranstaltung einen vollständigen Impfstatus, eine nachgewiesene Genesung oder einen aktuellen negativen Test voraus. Der Zutritt wird kontrolliert. Bitte planen Sie hierfür entsprechend mehr Zeit ein. Für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung ist zudem eine Registrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab erforderlich. Wir bitten Sie daher, sich bis spätestens 21. März über dieses Formular  anzumelden. Pro Absolventin oder Absolvent sind bis zu drei Begleitpersonen möglich. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Im Rahmen der Zeugnisvergabe verleiht der Förderverein der Hochschule, der Wedeler Hochschulbund e.V. Preise für herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Die Dauer der Veranstaltung beläuft sich insgesamt auf etwa 90 Minuten.

Impfaktion mit Novavax-Impfstoff

Am Freitag, den 25. März, findet von 9 bis 17 Uhr ein offenes Impfangebot auf dem Campus der Fachhochschule Wedel statt. Es werden Erst-, Zweit- und Dritt- (sogenannte Booster-)Impfungen angeboten. Das Impfangebot steht allen Personen ab 12 Jahren offen. Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech, Moderna und dem proteinbasierten Impfstoff von Novavax. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://impfen.fh-wedel.de. Interessierte können sich hier für einen der Impfslots registrieren. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Personen einen Anamnese- sowie Einwilligungsbogen per E-Mail. Die vollständig ausgefüllten Bögen, sowie ein Ausweisdokument und ein Impfausweis sind zum Termin mitzubringen. Das Aufklärungsgespräch und die Impfung erfolgen in den Seminarräumen von Gebäude D. Der Eingang befindet sich von Parkplatz aus gesehen links.    Um möglichst viele Impfungen durchführen zu können, sollten alle Unterlagen vollständig vorliegen. Für eine optimale Auslastung des Impfteams ist ein frühzeitiges Erscheinen notwendig. Rückfragen sind an corona@fh-wedel.de zu richten. Aufklärungsbögen für die Schutzimpfungen

Brückenkurs Mathematik für Erstsemester

Von A wie Algebra bis Z wie Zahlentheorie - Mathematik ist so vielfältig wie die Studierenden der FH Wedel. Bei vielen Erstsemestern liegt die letzte Gleichung schon etwas länger zurück. Damit zum Semesterbeginn niemand im Dunklen tappt, bringt unser Brückenkurs Interessierte auf den neusten Stand. Der Kurs hilft, Wissen aufzufrischen und Lücken zu schließen. Erfahrungsgemäß ist die Mathematik in allen technischen Fächern und unabhängig von der Hochschule eine Hürde im Studium. Die Gründe liegen weniger am Verständnis des Stoffs, sondern meist am lückenhaften Schulwissen, der fehlenden Übung und nicht zuletzt an mangelnden Selbstvertrauen. Der Mathe-Brückenkurs setzt genau dort an und bereitet Sie optimal auf das Studium an der Fachhochschule Wedel vor. So können Sie mit wertvollem Hintergrundwissen in die Lehre starten.  Informationen auf einen Blick Wer kann teilnehmen? Erstsemester aller Bachelor-Studiengänge der FH Wedel.  Um was geht es? Elementare Rechenoperationen, Brüche, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Binomische Formeln, Gleichungen mit einer Unbekannten, Funktionen. Was habe ich davon? Der Brückenkurs hilft, mögliche Probleme im Studium zu vermeiden und verschafft mehr Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme. Wann findet der Kurs statt? Der Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden. Er findet von Montag, 4. April, bis Donnerstag, 7. April, jeweils von 8 bis 13 Uhr in Verbindung mit der Orientierungswoche statt.   Wo findet er statt? Der Kurs findet in Präsenz auf dem Campus der FH Wedel statt. Eine Anmeldung ist noch bis Freitag, den 25. März möglich. Erst wenn die finale Teilnehmerzahl feststeht, wird der Leiter des Brückenkurses die Gruppeneinteilung vornehmen. Der Raum wird an dieser Stelle zeitnah bekanntgegeben. Wo kann ich bezahlen? Die Anmeldegebühr von 65 Euro muss bis zum Tag des Kursbeginns auf das Konto der FH Wedel eingegangen sein: Fachhochschule Wedel, IBAN DE46 2215 1730 0000 0247 32 (Stadtsparkasse Wedel). Wie melde ich mich an? Das Studierendensekretariat sendet Ihnen in einem Rundschreiben den Anmeldebogen zu. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich schriftlich und ist bis zum Kursstart möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen entscheidet über die Platzvergabe. Nach der Anmeldung ist die Teilnahme verbindlich. Bei eventuellen Rückfragen wenden Sie sich an das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 - 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de.

Orientierungswoche für Erstis

Für einen gelungenen Start in das Studium bietet die Fachhochschule Wedel ab dem 4. April 2022 gemeinsam mit dem Allgemeinen Studierenden Ausschuss (AStA) eine Orientierungswoche für alle Erstsemester in den Bachelor- und Master-Studiengängen an. Ziel der Orientierungswoche ist es, einen Überblick über die zentralen Einrichtungen, Angebote und Termine der Hochschule sowie zur Nutzung der Infrastruktur zu geben. Ablauf Los geht es mit einer Begrüßung durch die Fachhochschule und den AStA, um wichtige Einblicke zum Semester- und Studienablauf zu vermitteln. Alle Studienanfänger lernen so auch die E-Learning-Plattform Moodle und die Nutzung der Rechenzentren kennen. Vorträge wie „Lernstrategien für ein erfolgreiches Studium“ und „Wie finanziere ich mein Studium?“ sind ebenso ein wichtiger Bestandteil der Orientierungswoche und werden von Partnern wie dem Studentenwerk Schleswig-Holstein angeboten. Das Angebot „Durchstarten mit der Startup Bridge“ bietet einen ersten Einblick in das Thema Gründen als eine Perspektive im und mit einem Studium. Zusätzlich wird die Prüfungsverfahrensordnung (PVO) sowie Studienordnung erläutert. Diese Informationen vermitteln ein grundlegendes Verständnis zum Studienverlauf an der FH Wedel. Die Teilnahme an der Orientierungswoche ist freiwillig, kostenlos und lässt sich mit dem Mathe-Brückenkurs für Bachelor-Studierende gut vereinbaren. Weitere Informationen zum Mathe-Brückenkurs sowie zur Orientierungswoche erhalten Erstsemester in einem postalischen Schreiben. Der Wochenplan der Orientierungswoche ist zudem für Bachelor-Studierende hier  und für Master-Studierende hier  einsehbar. Die angegebenen Zeitslots sind verbindlich. Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start in ein erfolgreiches Studium!

Studieren mit Stipendium

Zum Sommersemester 2022 vergibt die Fachhochschule Wedel fünf Deutschlandstipendien an Studienanfänger und jetzige Studierende der Hochschule. Stipendiatinnen und Stipendiaten dieses Programms erhalten eine monatliche Förderung von 300 Euro. Die Kosten teilen sich der Bund und private Förderer, im Fall der FH Wedel die Werner Petersen-Stiftung und der Wedeler Hochschulbund e. V. Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes in Ausbildung, Familie und Gesellschaft und nehmen Vorbildrollen ein durch ihre Bereitschaft, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel der Initiative Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ist es, jungen Menschen eine anspruchsvolle Ausbildung zu ermöglichen. Mit finanzieller Unterstützung ins Studium starten Wer im Frühjahr 2022 ein Studium in Informatik, Technik oder Wirtschaft an der FH Wedel starten möchte oder bereits dort studiert, kann sich noch bis zum 20. März für das Stipendium bewerben. Eine Bewerbung ist auch mit einer durchschnittlichen Abiturnote möglich. Denn ebenso außerschulische oder -universitäre Interessen, beispielsweise die Teilnahme an der Software Challenge oder soziales Engagement, werden beim Auswahlverfahren positiv bewertet. Weitere Information zum Deutschlandstipendium und zum Bewerbungsprozess gibt es hier.

Studienstart zum Sommersemester

Interessenten für ein Bachelor- oder Master-Studium in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft gibt die Fachhochschule Wedel noch bis zum 31. März Zeit, sich für den Studienbeginn Anfang April zu bewerben. An der FH Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Das Studienangebot an der FH Wedel umfasst zwölf Bachelor-Studiengänge und acht Master-Programme in der Informatik sowie den Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Auswahl ist insbesondere im Informatik-Umfeld gegeben. Zu den Bachelor-Studiengängen mit IT-Fokus zählen Computer Games Technology, Informatik, Medieninformatik, Technische Informatik und Wirtschaftsinformatik. Der Bachelor-Studiengang E-Commerce bietet die Wahl zwischen einer stärker informatikorientierten und einer wirtschaftlich fokussierten Ausrichtung. Neben den klassischen Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsingenieurwesen zählen die interdisziplinären Bachelor-Studiengänge IT-Ingenieurwesen, Data Science & Artificial Integlligence, Smart Technology und IT-Management, Consulting & Auditing zu den neueren Angeboten. Erstsemesterangebote für einen guten Start ins Studium Um Studienanfängern die Orientierung zu Studienbeginn und den Einstieg ins Studium zu erleichtern, lädt die FH Wedel sie regelmäßig zu einer Orientierungswoche noch vor dem Semesterstart ein. Die Erstsemester können sich so mit den studentischen Angeboten in der Hochschule oder auch der Nutzung der Infrastruktur vertraut machen. Themen wie Lerntheorie oder die Studienfinanzierung vervollständigen das Angebot der Orientierungswoche. Erstsemester in den Bachelor-Studiengängen können darüber hinaus den „Brückenkurs Mathematik“ belegen. Der Kurs soll ihnen helfen, Wissenslücken in dem für alle Studiengänge relevanten Fach Mathematik zu schließen und sich Selbstvertrauen beim Lösen mathematischer Probleme zu verschaffen. Die Orientierungswoche startet am 4. April. Für eine Teilnahme am „Brückenkurs Mathematik“ ist zudem eine vorherige Anmeldung notwendig. Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren für ein Studium an der FH Wedel ist im Detail im Bereich Anmelden beschrieben. Das dort hinterlegte Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ wird ausgefüllt mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule geschickt oder vor Ort im Studierendensekretariat abgegeben. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen zu Bewerbungen nimmt das Studierendensekretariat der Hochschule unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder der E-Mail sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

#Hier Wird Geimpft

Am Samstag, 26. Februar, öffnet die Fachhochschule Wedel ihre Türen nicht nur für Studieninteressierte, sondern auch für eine erneute Impfaktion. Es werden Erst-, Zweit- und Dritt- (sogenannte Booster-)Impfungen angeboten. Das offene Impfangebot steht allen Personen ab 12 Jahren offen. Geimpft wird mit den Impfstoffen von BioNTech und Moderna. Die Aktion findet von 10 bis 16 Uhr parallel zum Tag der offenen Tür statt.   Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://impfen.fh-wedel.de. Interessierte können sich hier für einen der Impfslots registrieren. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Personen einen Anamnese- sowie Einwilligungsbogen per E-Mail. Die vollständig ausgefüllten Bögen, sowie ein Ausweisdokument und ein Impfausweis sind zum Termin mitzubringen. Das Aufklärungsgespräch und die Impfung erfolgen in den Seminarräumen von Gebäude A. Der Eingang befindet sich von Parkplatz aus gesehen rechts.  Um möglichst viele Impfungen durchführen zu können, sollten alle Unterlagen vollständig vorliegen. Für eine optimale Auslastung des Impfteams ist ein frühzeitiges Erscheinen notwendig. Rückfragen sind an corona@fh-wedel.de zu richten. Aufklärungsbögen für die Schutzimpfungen

Offene Impftermine

Nachdem die bisherigen Impfangebote sehr gut angenommen wurden, findet das offene Impfangebot nun an sechs weiteren Terminen auf dem Campus der Fachhochschule Wedel statt. Es werden Erst-, Zweit- und Dritt- (sogenannte Booster-)Impfungen angeboten. Am Montag, 31.1., Dienstag, 1.2., Mittwoch, 2.2., und Freitag, 4.2., wird jeweils von 10 bis 16 Uhr mit den Impfstoffen von BioNTech und Moderna geimpft. Das Angebot steht allen Personen ab 12 Jahren offen. Am Samstag, 26.2., wird es begleitend zum Tag der offenen Tür ebenfalls ein offenes Impfangebot geben. Am Donnerstag, 3.2., findet von 10 bis 16 Uhr ein Familienimpftag für Kinder zwischen fünf und elf Jahren sowie deren Angehörige statt. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://impfen.fh-wedel.de. Personen aus der Fachhochschule Wedel nutzen dafür ihre Zugangsdaten. Externe Personen erhalten Zugriff mit den Zugangsdaten Benutzer „impfen“ und Passwort “impfen”. Interessierte können sich hier für einen der Impfslots registrieren. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Personen einen Anamnese- sowie Einwilligungsbogen per E-Mail. Die vollständig ausgefüllten Bögen sowie ein Ausweisdokument und ein Impfausweis sind zum Termin mitzubringen. Das Aufklärungsgespräch und die Impfung erfolgen in den Seminarräumen von Gebäude A. Der Eingang befindet sich vom Parkplatz aus gesehen rechts.   Um möglichst viele Impfungen durchführen zu können, sollten alle Unterlagen vollständig vorliegen. Für eine optimale Auslastung des Impfteams ist ein frühzeitiges Erscheinen notwendig. Rückfragen sind an corona@fh-wedel.de zu richten. Aufklärungsbögen für die Schutzimpfungen 

Zukunftsorientiert studieren

An der Fachhochschule Wedel starten alle Studiengänge auch zum Sommersemester. Für den Studienstart im April sind noch Studienplätze verfügbar. Studieninteressierte können sich bis zum 28. Februar für die Bachelor- und Master-Studienplätze in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft bewerben. Das Studienangebot der FH Wedel umfasst insgesamt zwölf Bachelor- und acht Master-Studiengänge. Eine hohe Praxisrelevanz und eine anwendungsorientierte Lehre zeichnen das Studium an der staatlich anerkannten privaten Hochschule aus. Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis stellen über ihr Mitwirken beispielsweise in Beiräten der Studiengänge sicher, dass die Studieninhalte aktuell und praxisrelevant bleiben. Ein breites Angebot an Praxis- und Kolloquiumsvorträgen ergänzen das curriculare Studium je nach Interessensbereich. Die Bandbreite des Angebots ist vor allem im Bereich der Informatik groß und in den letzten Jahren beständig um innovative Studiengänge wie Smart Technology oder Data Science & Artificial Intelligence erweitert worden. „Insbesondere die Verbindung von informationstechnischen Inhalten mit der Vermittlung von Kompetenzen in wirtschaftlichen oder technischen Disziplinen hat eine hohe Relevanz für zukünftige Berufsbilder“, erläutert Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. Auf kleine Arbeitsgruppen, einen partnerschaftlichen Austausch mit den Professoren und ein familiäres Umfeld wird seit jeher besonders geachtet, umso mehr seit den Veränderungen durch die Corona-Pandemie. In digitale Lehrformate wurde massiv investiert, um einen reibungslosen Übergang zur Online-Lehre sicherzustellen. Diese Infrastruktur steht auch während der Präsenzlehre zur Verfügung und ermöglicht hybride Veranstaltungen. Das Studienangebot im Überblick Zwölf Bachelor-Studiengänge können in Vollzeit oder dual studiert werden: Betriebswirtschaftslehre Computer Games Technology Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Ingenieurwesen IT-Management, Consulting & Auditing Medieninformatik Smart Technology Technische Informatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen Das Studium der acht Master-Studiengänge ist in Voll- oder Teilzeit sowie im Modell Master+ in Kooperation mit einem Unternehmen möglich: Betriebswirtschaftslehre Data Science & Artificial Intelligence E-Commerce Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Wirtschaftsinformatik/ IT-Management Wirtschaftsingenieurwesen Einfaches Bewerbungsverfahren Das Anmeldeverfahren der FH Wedel ist denkbar einfach. Das Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ wird ausgefüllt mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule geschickt. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Rückfragen nimmt das Studierendensekretariat gerne unter der Telefonnummer 04103 – 80 48 0 oder per E-Mail an sekretariat@fh-wedel.de entgegen.

Offenes Impfangebot am 12. Januar

Am Mittwoch, den 12. Januar, findet von 10 bis 17 Uhr ein offenes Impfangebot auf dem Campus der Fachhochschule Wedel statt. Es werden Erst-, Zweit- und Dritt- (sogenannte Booster-)Impfungen angeboten. Das Angebot steht nicht nur Hochschulangehörigen, sondern allen Personen ab 12 Jahren offen. „Ich möchte Sie alle herzlich einladen, das Angebot wahrzunehmen und damit zur Bekämpfung der Pandemie und ganz konkret zur Aufrechterhaltung der Präsenzlehre in Schleswig-Holstein beizutragen“, macht sich Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, für die Impfung stark. „Vor allem angesichts der bevorstehenden Prüfungsphase ist es wichtig, sich selbst und andere Personen durch eine Impfung gegen COVID-19 zu schützen.“ Die Anmeldung erfolgt über die Webseite https://impfen.fh-wedel.de. Fachhochschulangehörige nutzen dafür ihre Zugangsdaten. Externe Personen erhalten Zugriff mit den Zugangsdaten Benutzer: „impfen“ und Passwort: “impfen”. Interessierte können sich hier für einen der Impfslots registrieren. Im Anschluss erhalten alle angemeldeten Personen einen Anamnese- sowie Einwilligungsbogen per E-Mail. Die vollständig ausgefüllten Bögen, sowie ein Ausweisdokument und ein Impfausweis sind zum Termin mitzubringen. Das Aufklärungsgespräch und die Impfung erfolgen im SR08. Um möglichst viele Impfungen durchführen zu können, sollten alle Unterlagen vollständig vorliegen. Für eine optimale Auslastung des Impfteams ist ein frühzeitiges Erscheinen notwendig. Rückfragen sind an corona@fh-wedel.de zu richten. Aufklärungsbögen für die Schutzimpfungen 

Evaluierung zur Verbesserung der Lehre

Die Evaluierung der Lehre für das laufende Semester hat begonnen und ist über die interne Webseite zu erreichen. Um repräsentative Ergebnisse zu erzielen, bitten wir alle Studierenden der Fachhochschule sowie Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, sich bis Samstag, den 8. Januar, bis 12 Uhr rege daran zu beteiligen. Die Antworten sind Anregungen und eine wertvolle Hilfe zur Verbesserung des Lehrangebots. Auch für die Reakkreditierung der Studiengänge ist die Evaluation unverzichtbar. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Vielen Dank für die Unterstützung!

Tag der offenen Tür 2022

Die Fachhochschule Wedel lädt am Samstag, 26. Februar 2022, zum Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 16 Uhr können sich Studieninteressierte und deren Angehörige über ein Studium in Wedel bei Hamburg informieren und die Hochschule näher kennenlernen. Der gesamte Campus ist geöffnet und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter laden zu Infoangeboten in Vorträgen, persönlichen Gesprächen an Infoständen und Aktivitäten in den Laboren ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der 2G-Regel statt. Für Ihre Teilnahme registrieren Sie sich bitte unter https://anmeldungtdot.fh-wedel.de/ und berücksichtigen Sie unsere Corona-Schutzmaßnahmen am Ende dieser Seite. Vorträge In etwa 30-minütigen Vorträgen präsentieren die Studiengangsleiter die zwölf Bachelor- und neun Master-Studiengänge der Hochschule, gehen auf deren Inhalte, den Studienverlauf und die Zulassungsvoraussetzungen ein. Im Anschluss ist ausreichend Zeit für das offene Gespräch und persönliche Fragen. Die jeweiligen Vortragszeiten finden Sie in unserem Flyer. Der Studienstart an der FH Wedel ist in allen Studiengängen sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester in  Vollzeit, in Teilzeit sowie im dualen Studium möglich. Unsere Studiengänge im Überblick Betriebswirtschaftslehre (B.Sc./ M.Sc.) Computer Games Technology (B.Sc.) Data Science & Artificial Intelligence (B.Sc. / M.Sc.) E-Commerce (B.Sc. / M.Sc.) Informatik (B.Sc. / M.Sc.) IT-Engineering (M.Sc.) IT-Ingenieurwesen (B.Sc.) IT-Management, Consulting & Auditing (B.Sc.) IT-Sicherheit (M.Sc.) Medieninformatik (B.Sc.) Smart Technology (B.Sc.) NEU: Sustainable & Digital Business Management (M.Sc.) Technische Informatik (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik / IT-Management (M.Sc.) Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc. / M.Sc.) Rahmenprogramm Lernen Sie auf unserem Marktplatz die Möglichkeiten kennen, in Ihr Studium an der FH Wedel ein Auslandssemester zu integrieren oder darin die Chancen der verschiedenen hochschuleigenen Stipendien zu nutzen. Dual Studierende berichten von ihren Erfahrungen in den Partnerunternehmen und den Anforderungen, Studium und Praxiseinsätze gleichermaßen erfolgreich zu meistern. Auch zu Finanzierungsmöglichkeiten über das duale Studium oder Stipendien hinaus beraten wir Sie gerne. Zudem können Sie auf dem gesamten Campus viele interessante Angebote entdecken. Zur Orientierung auf dem Campus steht Ihnen dieser Gebäudeplan zur Verfügung. Audio- und Videolabor Computer Games Technology, Medieninformatik Erleben Sie die unterschiedlichen Akustiken zwischen dem Audio- und Videolabor oder spazieren Sie durch virtuelle Welten in unserem Greenroom. Michael Hinck, Gebäude G, EG Fertigungstechnik und Verfahrenstechnik Wirtschaftsingenieurwesen, IT-Ingenieurwesen Im fertigungs- und verfahrenstechnischen Labor werden an ausgewählten Maschinen und Anlagen Werkstücke produziert und Versuche durchgeführt. Studierende beantworten Fragen zu den Maschinen und Versuchen sowie zum Studium. In der Fertigungstechnik können Sie zudem Produkte aus dem produktionstechnischen Praktikum im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bestaunen – zum Beispiel Druckluftkolbenmotoren oder Nussspender. Jürgen Günther, Gebäude D, 1.OG Onlineshop Plattformen Aufbau & Betrieb E-Commerce Learning by doing: Erfahren Sie von Bachelor-Studentin Annika um 12:45 Uhr, wie es ist, Gelerntes in die Praxis umzusetzen und Credits für einen Onlineshop statt für eine Klausur zu bekommen. Eva Aumüller, Gebäude G, EG Platinenfertigungslabor Technische Informatik, IT-Ingenieurwesen, Smart Technology Die Besucher werden durch den Prozess der Platinenentstehung - von der Layout-Erzeugung am PC bis hin zum Löten im Reflow-Ofen geführt. Dabei lernen sie am Beispiel eines elektronischen Würfels, wie aus einzelnen Bauteilen eine funktionsfähige Schaltung zusammengesetzt wird und wie eine Software die Erzeugung zufälliger Augenzahlen steuert. Timm Bostelmann, Gebäude A, 2. OG Robotik Informatik, Technische Informatik, IT-Engineering, Smart Technology Vom selbstfahrenden Auto bis zum Industrieroboter – in der Robotik zeigen wir mobile und stationäre Roboter. Studierende zeigen Ihnen anhand von Projekten, wie mit der Kombination aus Sensorik, Ablaufplanung und Aktorik verschiedene Aufgaben automatisiert abgearbeitet werden können. Hermann Höhne, Gebäude E, 1. OG SmartArea Smart Technology In der SmartArea werden in unterschiedlichen Phasen und Bereichen die intelligenten Geräte von morgen entwickelt. Von der Idee bis hin zum ausgearbeiteten Projektplan wird im Projektraum kreativ getüftelt. Das SmartLab ist die Werkstatt für die Prototypenentwicklung. In kürzester Zeit wird dort aus dem virtuellen Entwurf ein funktionaler Prototyp. Laserschneider und 3D-Drucker erlauben eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit bei maximaler Designfreiheit. Von einfachen Gadgets bis hin zu komplexen Industrie 4.0 Lösungen können verschiedenste Ideen realisiert werden. Im SmartRoom werden die realisierten Projekte in der Praxis erprobt. Wir laden Sie herzlich ein, uns bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Unsere Studierenden demonstrieren, wie Prototyping funktioniert und stellen ihre eigens entwickelten Prototypen vor. Markus Vieregge, Gebäude A, 1.OG Virtual Reality Computer Games Technology, Medieninformatik Nehmen Sie die Rolle eines Rennfahrers ein und rasen Sie über eine Insel-Strecke. Oder doch lieber als Astronaut zum Mond fliegen? Entdecken Sie die CAVE und testen Sie Spiele, die von Studierenden programmiert wurden. Nicolas Hollmann, Gebäude G, EG Workshop Creative Prototyping mit Lego E-Commerce Wie sehen digitale Services und der Handel von morgen aus? Lernen Sie praxisnah Inhalte des Studiengangs E-Commerce im Bereich der Entstehung neuer Geschäftsmodelle mittels Prototyping im Mini-Workshop um 12 Uhr oder um 13:15 Uhr kennen. Eva Aumüller, Gebäude G, EG Corona-Schutzmaßnahmen Die Veranstaltung findet in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Behörden statt und erfüllt im Hinblick auf die Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 alle Kriterien für den Ablauf einer sicheren Veranstaltung. Der Tag der offenen Tür wird als 2G-Veranstaltung durchgeführt. Alle Teilnehmenden müssen nachweisen, dass sie geimpft oder genesen sind. Schülerinnen und Schüler unter 18 Jahren können an der Veranstaltung mit einem Nachweis über eine regelmäßige Schultestung oder einem tagesaktuellen Testnachweis teilnehmen. Für alle Teilnehmenden gilt die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung auf dem gesamten Campus. In Anbetracht des dynamischen Infektionsgeschehens sind kurzfristige Änderungen möglich.

Holistic Impact Incubator

Im Rahmen des hochschulübergreifenden Verbundprojektes Startup Port wird ab März 2022 erstmals ein Inkubator für Gründungsideen mit gesellschaftlichem Mehrwert (in Anlehnung an die Sustainable Development Goals) durchgeführt – der Holistic Impact Incubator (HOLII).  Im ersten Durchlauf des 4-monatigen Inkubationsprogramms werden zehn bis zwölf Gründungsteams unterstützt, ihre Idee bis zur tatsächlichen Gründung voranzutreiben und von Beginn an ganzheitlich nachhaltig aufzusetzen. Die Gründenden werden dafür während des gesamten Prozesses unter anderem in Workshops durch Expertinnen und Experten sowie erfahrene Mentorinnen und Mentoren begleitet. Das Programm verfolgt einen wissenschaftlich fundierten Ansatz und wird wissenschaftlich evaluiert. Teilnehmende erlernen Kernkompetenzen, steigern ihre Selbstwirksamkeit und Proaktivität, erweitern ihr Netzwerk und erlernen einen positiven Umgang mit Fehlern. Das Programm im Überblick Format: 4-monatiges Inkubations-Programm vom 1. März 2022 bis 30. Juni 2022 Zielgruppe: Alle Gründungsinteressierten in der Metropolregion Hamburg, die eine konkrete Gründungsidee mit gesellschaftlichem Mehrwert haben und diese in einem bereits zu großen Teilen definierten Kernteam vorantreiben möchten. Bewerbungsfrist: 31. Januar 2022 Zeitaufwand: Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden etwa 20 Stunden pro Woche an der Idee arbeiten. Ort: Die Workshops finden zum Teil in Lüneburg und zum Teil in Hamburg statt. Veranstaltungsformat: Wenn möglich in Präsenz unter Einhaltung der Corona-Regeln Kosten: Kostenlos Gruppenmitglieder: Es können maximal drei Personen pro Team an dem Programm teilnehmen. Einzelgründende haben ebenfalls die Möglichkeit, sich zu bewerben. Rückfragen beantwortet gern Camila Munhoz, Projektleiterin Startup Port an der FH Wedel oder HOLII-Programmmanager Frederic Penz. 

Seminare im Sommersemester 2022

Ob Bachelor oder Master, ob Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen: Die Seminarthemen für das Sommersemester 2022 stehen fest. Die Themenübersicht und alle Details sind über Moodle für die Studierenden der FH Wedel einsehbar. Auch die vorgesehenen Vergabetermine und verantwortlichen Dozenten sind dort vermerkt. Da die Themenvergabe in den einzelnen Seminaren variieren kann, sind die Detailbeschreibungen zu beachten.

Verantwortungsvolle Präsenzlehre

In der Hochschulkonferenz am Dienstag, 23. November, haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen in Schleswig-Holstein mit dem Wissenschaftsministerium darauf verständigt, die Präsenzlehre so lange aufrecht zu erhalten, wie es das Infektionsgeschehen zulässt. Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund der hohen Belastung vieler Studierender durch die Corona-Pandemie getroffen. Gründe dafür sind Einsamkeit durch Isolation, fehlende akademische Integration, finanzielle und gesundheitliche Sorgen, der fehlende Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie ein Gefühl der Frustration, Erschöpfung und Überforderung. „Ich verstehe die Unsicherheit und Sorge, die bei den Studierenden angesichts rasant steigender Corona-Infektionszahlen aufkommt. In Schleswig-Holstein ist die Situation zwar bislang weniger angespannt als in anderen Bundesländern, Vorsicht ist dennoch angebracht“, sagt Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel. 3G-Regel, Sitzplatzregistrierung und Mund-Nasen-Bedeckung Die Präsenzlehre wird durch das seit Beginn der Pandemie bewährte Hygienekonzept ermöglicht. Die Teilnahme an Lehrveranstaltungen ist nur mit einer Registrierung am Sitzplatz möglich. Den Status der anwesenden Personen in einem Raum können alle transparent einsehen. Eine Kontaktverfolgung bei einem Corona-Fall wäre einfach und schnell umzusetzen. Für den Lehr- und Prüfungsbetrieb gilt weiterhin die 3G-Regel. Dies wird flächendeckend kontrolliert. Zusätzlich besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf dem gesamten Campus. Die Einführung einer 2G-Regelung im Falle einer Verschärfung des Infektionsgeschehens behält sich die Hochschulleitung vor. Das erfolgreichste Mittel zur Pandemiebekämpfung ist nach wie vor die Impfung. Die 98-prozentige Impfquote unter den Studierenden trägt zum Erhalt der Präsenzlehre an der FH Wedel massiv bei.

Für Sicherheit über den Wolken

Airbus als Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern befasst sich nicht nur mit dem Bau von zivilen Flugzeugen oder militärischer Ausstattung. Im Hinblick auf die Flugzeuginformationssysteme ist die IT-Sicherheit ein bedeutender Bereich des Unternehmens. Das Kolloquium am 8. Dezember lenkt den Blick auf die Voraussetzungen und den Schutz des sensiblen Umfelds von Flugzeuginformationssystemen sowie auf den entsprechenden Arbeitsbereich bei Airbus. Zum Vortrag Die kommerzielle Luftfahrt ist dank strenger Kontrollen und Überwachungen eine der sichersten Arten des Reisens. Aber ist sie auch sicher vor IT-Angriffen? Dieser Frage geht der Vortrag aus dem Blickwinkel der IT-Sicherheit nach und gibt eine Einführung in das Informationssicherheitsmanagement in der Luftfahrt aus rechtlicher und praktischer Sicht. Dabei skizziert der Vortrag, wie sich die Informationssicherheit im Sektor der Luftfahrt entwickelt hat und wie Airbus mit dieser Herausforderung umgegangen ist. Der Referent wird Studierenden mit Interesse an IT-Sicherheit Einblicke in ein Umfeld geben, das aus informationstechnischer Sicht kaum Toleranz zulässt und einen hohen Einsatz fordert. Zum Referenten Felix Meier-Hedde ist Aircraft Security Framework Manager bei der Airbus Operations GmbH. Seit 2006 arbeitet er im Airbus-Unternehmensbereich Security und dies in verschiedenen Aufgabengebieten: in der IT-Sicherheit, in industriellen Sicherheitsbereichen und - seit 2015 - im Bereich der Flugzeugsicherheit. Überblick Was: Kolloquium "IT-Sicherheit im Luftfahrtrecht" Wann: 8. Dezember, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6 Wie: Der Vortrag findet auf Englisch statt. Foto: Airbus SAS

Master an der FH Wedel?!

Die Wissensgrundlagen des Bachelor-Studiums vertiefen, attraktive Karriereaussichten oder das Interesse an einem bestimmten Themenbereich: Ein Master-Studium ist aus vielen Gründen sinnvoll. Die Fachhochschule Wedel bietet acht weiterführende Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft an. Am Donnerstag, 16. Dezember, von 17:00 bis 19:45 Uhr können sich Interessierte im Rahmen einer digitalen Info-Session über das Master-Studienangebot informieren. Ob es um einen nahtlosen Anschluss an das Bachelor-Studium im Sommersemester 2022 geht, um eine frühzeitige Planung des weiteren Studienverlaufs oder um eine zusätzliche Qualifikation nach einer Berufstätigkeit: Die Studiengangsleiter klären in 30-minütigen Kurzvorträgen auf und geben Einblicke in Studieninhalte und -verlauf, Schwerpunktsetzungen, Zulassungsvoraussetzungen sowie Karrieremöglichkeiten. Im Anschluss bleibt viel Zeit für offene Fragen und den direkten Austausch mit den Dozenten.   Die digitale Info-Session richtet sich an alle, die sich nach einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Informatik, Technik oder Wirtschaft in einem Master-Studium weiterbilden möchten. Die Teilnahme steht sowohl Studierenden der FH Wedel als auch Studieninteressierten anderer Hochschulen offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm im Überblick 17:00 – 17:30 Uhr | IT-Sicherheit Prof. Dr. Gerd Beuster | Zoom 17:00 – 17:30 Uhr | E-Commerce Prof. Dr. Florian Schatz & Prof. Dr. Jan-Paul Lüdtke | Zoom 17:45 – 18:15 Uhr | Informatik Prof. Dr. Ulrich Hoffmann | Zoom 17:45 – 18:15 Uhr | Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Frank Bargel | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Data Science & Artificial Intelligence Prof. Dr. Hendrik Annuth | Zoom 18:30 – 19:00 Uhr | Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thorsten Giersch | Zoom 19:15 – 19:45 Uhr | Wirtschaftsinformatik / IT-Management Prof. Dr. Gerrit Remané & Prof. Dr. Andreas Häuslein | Zoom 19:15 – 19:45 Uhr | IT-Engineering Prof. Dr. Sebastian Iwanowski | Zoom Gute Gründe für ein Master-Studium an der FH Wedel Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel sind auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer hohen Qualifikation durch ihr Studium und dem großen Praxisanteil im Studienverlauf sehr gefragt. Die Studiengänge sind optimal auf die gegenwärtigen Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten. Kleine Arbeitsgruppen, der partnerschaftliche Austausch mit den Professoren und das familiäre Umfeld in der Hochschule schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerhochschulen weltweit ermöglichen zusätzlich einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt, im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre sogar mit Optionen des Double Degrees. Alle Master-Studiengänge können in Vollzeit, in Teilzeit oder als Master+ in Kooperation mit einem Unternehmen studiert werden. Mehrere attraktive Partnerunternehmen wie Lufthansa Technik, Airbus oder Reply haben entsprechende Angebote zum Studienstart in 2022. Alle Master-Studiengänge führen zum akademischen Grad Master of Science (M.Sc.). Die Bewerbungsfrist für den Studienstart zum Sommersemester 2022 ist der 28. Februar. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Allgemein ist die Voraussetzung für das Master-Studium ein Bachelor-Abschluss in einem inhaltlich eng verwandten Fach. Die Regelstudienzeit in den Master-Studiengängen der FH Wedel beträgt drei Semester und legt ein siebensemestriges Bachelor-Studium zugrunde. Bewerberinnen und Bewerber mit 180 absolvierten ECTS im Bachelor-Studium belegen einen Übergangsblock, um fehlende Studieninhalte nachzuholen.

Innovation mit SAP

Als Marktführer für Unternehmens-Software unterstützt SAP zahlreiche Unternehmen in ihrem Business. Nach Angaben des Unternehmens laufen 77 Prozent des weltweiten Handelsvolumens über SAP-Systeme. Auch die Lufthansa Technik AG aus Hamburg stützt ihre IT-Prozesse mit SAP. Zu SAP als dem betriebswirtschaftlichen Kern der Lufthansa Technik IT referieren IT-Experten des Unternehmens am 15. Dezember im Kolloquium der FH Wedel. Zum Vortrag Nach einem kurzen Überblick zum Unternehmen Lufthansa Technik, dem weltweit führenden Anbieter für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservices in der zivilen Luftfahrtindustrie, und einer Einordnung der Rolle innerhalb des Lufthansa Konzerns und in der Airline Industrie, lenken die Referenten den Blick auf die IT und das Information Management der Lufthansa Technik, in dem SAP eine entscheidende Rolle spielt. Die Einführung von SAP, die schnell wachsende IT-Unterstützung durch SAP in allen Prozessen und das heutige hoch integrierte System mit zahlreichen Eigenentwicklungen werden gleichermaßen thematisiert. Die zentrale Fragestellung, wie der Wandel zum Treiber von Digitalisierung und Innovation gelingen kann, führt weiter durch den Vortrag. Gesteckte Ziele der Digitalisierung bei Lufthansa Technik waren der Erhalt und der Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens, die Digitalisierung der Kernprozesse wie beispielsweise der Digital Shopfloors, der digitalisierten Werkstätten in der Flugzeugüberholung, sowie die Schaffung innovativer MRO (Maintenance, Repair and Operations) Produkte. Auch die Lösungswege des Unternehmens werden skizziert. Die Öffnung des monolithischen SAP in Richtung einer modularen, cloudbasierten und offenen Architektur, der Architekturwandel mit S/4 Hana und der Business Transformation Plattform sowie die Modernisierung des User Interface werden besprochen. Zum Referenten Zu Gast im Kolloquium sind Dr. Andreas Dannemann, Dr. Mojgan Kowsari und Malte Wendel. Dr. Dannemann ist Leiter der Abteilung Information Management Repair Shops. Der Physiker kam über eine wissenschaftliche Tätigkeit bei DESY und eine Tätigkeit beim Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik 2001 zu Lufthansa Technik. Dr. Kowsari ist Informatiker, seit 1999 im Lufthansa Konzern und seit 2014 bei Lufthansa Technik. Dort hatte der heutige IT Architekt bereits unterschiedliche Verantwortlichkeiten im Bereich Business Intelligence, Quality Management und im Plattformmanagement. Malte Wendel ist Betriebswirt und seit 2019 Projektmanager und IT Architekt bei Lufthansa Technik. Zuvor war er als Unternehmensberater bei Deloitte Consulting tätig. Überblick Was: Kolloquium "Innovation mit SAP – vom betriebswirtschaftlichen Kern zum Innovationstreiber" Wann: 15. Dezember, 17 Uhr Wo: Hörsaal 6 Foto: Juergen Mai/Lufthansa Technik AG

Gewinnspiel der Firmenkontaktmesse

Die 21. Firmenkontaktmesse am 16. November wird eine ganz besondere, denn das langjährige Hochschulevent der Fachhochschule Wedel begibt sich pandemiebedingt auf digitale Pfade. Ab 11 Uhr können Studierende der Hochschule und an einem dualen Studium interessierte Schülerinnen und Schüler sich im Live-Chat bei 80 teilnehmenden Unternehmen zu Karrierethemen informieren. Ob Praktikum, Werkstudentenjob, Abschlussarbeit, Stipendium, dualer Studienplatz oder Berufseinstieg – für jede Karrierestufe und jeden Studiengang ist auf der virtuellen Messeplattform www.webmessen.de/firmenkontaktmesse-fhwedel ein passendes Angebot dabei. Die Kontakte, die bei der Veranstaltung Unternehmen an die Hochschule entstehen, sind oftmals wegweisend. Nicht selten führt der Weg über ein erstes Praktikum zu einer Abschlussarbeit im Unternehmen und nach dem Studienabschluss in die Festanstellung. Alumni der FH Wedel treffen auf der Firmenkontaktmesse auf eine neue Generation Studierender. Das Interesse an qualifizierten Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Wedel ist seit vielen Jahren auf einem hohen Niveau und auch in Zeiten von Corona unverändert. Feedback willkommen Um die Veranstaltung weiterhin optimal an den Anforderungen der Studierenden auszurichten, ruft die FH Wedel alle Messe-Besucher zur Teilnahme an einer Befragung auf. Jeder Eindruck zählt, aber auch der Spaß an der Veranstaltung soll nicht zu kurz kommen. So findet auch in diesem Jahr das beliebte Gewinnspiel mit attraktiven Preisen der teilnehmenden Unternehmen statt. Wie die Teilnahme an der Messe selbst ist auch die Teilnahme an der Befragung und am Gewinnspiel ganz einfach remote über diesen Link möglich. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym ausgewertet. Gewinne Diese Preise werden unter allen Teilnehmenden an der Befragung verlost: 7 Überraschungstüten von Lufthansa Technik 1 Gutschein im Wert von 125 Dollar für 1password.com von Tudock 1 Goodie-Bag mit Kaffeebecher, Powerbank, USB-Stick und vielem mehr von Hermes Germany 1 mydays Gutschein im Wert von 250 Euro vom Wedeler Hochschulbund 2 mydays Gutscheine im Wert von 100 Euro vom Wedeler Hochschulbund 15 Dry Bags für Outdoor-Fans von BSI Business Systems Integration Deutschland 10 Kombi-Pakete aus einem Selfiestick und einem Wireless Charger von der Stadtsparkasse Wedel 2 Goodie-Bags mit Powerbank, Laptop-Kissen und vielem mehr von InnoGames 1 Hoodie der FH Wedel 3 Kugelschreiber der FH Wedel Teilnahmebedingungen Für die Teilnahme am Gewinnspiel bitten wir Studierende, ihre Matrikelnummer anzugeben, damit wir sie im Fall eines Gewinns benachrichtigen können. Externe Messe-Besucher geben für diesen Fall bitte eine Telefonnummer an. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist Studierenden der FH Wedel, Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Wedel sowie externen Schülerinnen und Schülern, die die Messe besuchen, bis 18 Uhr am 17. November möglich. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Zufallsprinzip ermittelt und ab dem 22. November zur Gewinnübergabe per E-Mail an die Hochschuladresse oder telefonisch benachrichtigt. Sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.