Filter

News-Archiv

Herzlich willkommen im News-Archiv der Fachhochschule Wedel!

Colloquium: Security by Design & Secure Software Development Life Cycle (SSDLC)

David Souto Rial will provide a step-by-step overview of his work as a Security Architect at Airbus, sharing the tools he uses and the insights he has gained over the years, enriched with practical examples. In this interactive lecture, the audience will learn about integrating Security by Design into the Software Development Life Cycle (SDLC). This approach ensures that security is embedded at every stage, transforming it from an afterthought into a foundational element. The integration involves identifying security requirements early, implementing secure design principles, adhering to secure coding standards, and conducting thorough security testing throughout the development process. By embedding security practices in each phase, organizations can proactively address potential vulnerabilities, reduce risks, and build robust, secure software systems. This proactive approach enhances resilience against threats and significantly reduces remediation costs by over 20 times compared to addressing issues in production. Overview What: Colloquium "Security by Design & Secure Software Development Life Cycle (SSDLC)" When: Wednesday, June 26th, 17:00 – 18:30 Uhr Where: Hörsaal 6

Info-Veranstaltung zum Master-Angebot der FH Wedel

Bachelor-Studierende der Fachhochschule Wedel sind am Mittwoch, den 19. Juni,um 16:15 Uhr zu einer internen Master-Infoveranstaltung eingeladen. Die Studiengangsleiter aller neun Master-Studiengänge informieren in ca. halbstündigen Vorträgen über das Angebot. Im Fokus stehen dabei Unterschiede und Schwerpunkte der einzelnen Studiengänge. Die Veranstaltungen findet in Präsenz statt. Studiengänge in Hörsaal 3 BWL E-Commerce Sustainable & Digital Business Management Wirtschaftsingenieurwesen Studiengänge in Hörsaal 2 Data Science & Artificial Intelligence Informatik IT-Engineering IT-Sicherheit Wirtschaftsinformatik / IT-Management Beim anschließenden AStA-Sommerfest besteht die Möglichkeit zum weiteren Austausch. Eine Anmeldung ist wünschenswert: https://forms.office.com/e/kXaZ2uXEaL

Info-Veranstaltung zum Partnerstipendium

Das Stipendienprogramm der FH Wedel umfasst verschiedene Fördermöglichkeiten für Studierende, bei denen engagierte und leistungswillige Kandidaten belohnt werden, die nicht zwangsläufig die besten Zeugnisnoten vorweisen können. Dennoch ziehen viele Studierende die Möglichkeit einer Förderung für sich nicht in Betracht, sodass auf einen Stipendienplatz wenig Bewerbungen eingehen. Um hier Aufklärung zu schaffen und zu einer Bewerbung zu ermutigen, lädt die FH Wedel zur Info-Veranstaltung zum Partnerstipendium ein. Gemeinsam mit BIT-SERV und HapagLloyd vergibt die FH Wedel jährlich bis zu sechs Stipendien an Studierende in informatikorientierten Fachrichtungen. Die Unternehmen übernehmen die Studiengebühren. Außerdem arbeiten die Stipendiatinnen und Stipendiaten während ihres Studiums im Unternehmen. Die Praxisphasen werden zusätzlich vergütet. Studierende des zweiten oder dritten Semesters können sich nach ihrem ersten Klausurdurchgang bewerben, wenn sie pro Klausurdurchgang mindestens 10 ETCS erreicht haben. Informationsveranstaltung zur Vergabe der Deutschlandstipendien ► Wann? 10. Juni 2024, 11:00 Uhr, Hörsaal 1 ► Wer? Bachelor-Studierende der Studiengänge DSAI, ECOM, INF, IMCA, MINF, STEC, TINF und WINF im zweiten oder dritten Semester, die pro Klausurdurchgang mind. 10 ECTS erreicht haben ► Förderung u. A. Studiengebühren für sieben Semster ► Stipendiengeber Hapag-Lloyd und BIT-SERV ► Bewerbung bis 16. Juni 2024 ► Ansprechpartner Wenden Sie sich bei Fragen gern telefonisch, per Mail oder Teams an Gerit Kaleck Weitere Informationen finden Sie hier.

Kolloquium: ASIC Design für Laser Beam Scanner

ASIC Design für Laser Beam Scanner Christian Ellert, Team Lead Analog IC-Design bei OQmented legt bei seinem Vortrag einen Schwerpunkt auf die Einführung in die Laser Beam Scanner Technologie mit Hilfe von MEMS-Sensoren und erläutert am Beispiel einer Light Engine den Einsatz von ASICs für Augmented Reality Anwendungen. MEMS, mikroelektromechanische Systeme und somit kleinste Sensoren, können mechanische, magnetische oder auch chemische Veränderungen wahrnehmen und in elektrische Informationen umwandeln. So können sie je nach Bauart Druck, Bewegung, Gas oder Licht messen. Beim zweiten Schwerpunkt geht Ellert darauf ein, wie die ASIC-Technologie und die dafür notwendigen Schaltungskomponenten zu einem MEMS Spiegel Regelkreis zusammengeschlossen werden. Hierzu werden erreichte Meilensteine präsentiert. Das Unternehmen Oqmented entwickelt vollständig integrierte MEMS-basierte Laserstrahl-Scanning-Projektionsanzeigesysteme für Augmented-Reality-Geräte und 3D-Sensorlösungen für mobile und stationäre Anwendungen. Überblick Was: Kolloquium "ASIC Design für Laser Beam Scanner“ Wann: Mittwoch, 12. Juni, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 3

Weiterbildungstage 2024

Die Weiterbildungstage sind ein ergänzendes Angebot für Studierende und Mitarbeitende der Fachhochschule Wedel, um sich in verschiedenen Themengebieten fortzubilden. An diesen Tagen finden Events, Exkursionen und Workshops statt. Nachfolgend geben wir einen Überblick über das Programm: Dienstag, 4. Juni 2024, 13:30 bis 15:00 Uhr Event: Snack2gether- Season Opening Terrasse der Startup Lounge Ort: Startup Bridge Anmeldung nicht erforderlich Mittwoch, 5. Juni 2024, 10:00 bis 13:00 Uhr Exkursion: Betriebsbesuch Nexperia Referent: Christoph Senft, HR Coordinator Talent Network & University Relations Lernen Sie Nexperias Produktionsstandort in Hamburg kennen: Bei der Fab Window Tour erfahren Sie mehr über die einzelnen Arbeitsschritte der Produktion in Reinräumen und können diese von außen sehen. Mitarbeitende des Unternehmens, die teils auch Alumni der FH Wedel sind, geben Einblicke zu ihren Tätigkeiten im Halbleiter-Unternehmen Nexperia. Nexperia ist ein weltweit tätiges Halbleiterunternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden und europäischen Wurzeln, die auf NXP Semiconductors und zuvor Philips Semiconductors zurückgehen. Als führender Experte entwickelt und produziert Nexperia essentielle Halbleiter, Komponenten, welche die Basisfunktionen von praktisch jedem elektronischen Design auf der Welt ermöglichen. Diese finden sich in der Automobil- und Industrieelektronik aber auch in Mobil- und Verbraucheranwendungen. Nexperia befindet sich seit 100 Jahren am selben Standort in Hamburg-Lokstedt und bietet zahlreiche Einstiegsmöglichkeiten für Nachwuchskräfte, z. B. als Werkstudierende oder über den Direkteinstieg auf Junior- oder Graduate-Positionen.  Ansprechpartner: Prof. Bargel Treffpunkt: Haupteingang Nexperia, Stresemannallee 101, 22529 Hamburg Anmeldung bis 28. Mai an frank.bargel@fh-wedel.de Donnerstag, 6. Juni 2024, 10:30 bis 15:30 Uhr Exkursion: Besuch des IZET Innovationszentrum Itzehoe Referent: Christoph Kober, Geschäftsführer IZET "The Key to the Metaverse"? Kommt aus Itzehoe. Power-MEMS und optische Mikrosysteme? Entwickelt in Itzehoe. IT-Experten und Ingenieure für Windkraftanlagen arbeiten eng zusammen? Hier in Itzehoe zu finden. Und kaum eine Schleswig-Holsteinerin, deren Computer oder Handy nicht spezielle Leistungstransistoren enthält – ebenfalls Made in Itzehoe. "Itzehoe: Wo ist das überhaupt?" fragen sich vielleicht einige. Die Unternehmen, die all diese Technologien entwickeln, haben sich im InnoQuarter Itzehoe angesiedelt – dem größten Innovationspark an der Westküste Schleswig-Holsteins. Seit fast 30 Jahren unterstützt das IZET Innovationszentrum Gründerinnen und Gründer. Heute beherbergt der Standort bereits rund 50 Unternehmen mit über 2.000 Arbeitsplätzen. Gemeinsam mit der FH Wedel und dem Opencampus Kiel plant das IZET eine Exkursion, die einen Einblick in den "Startup-Spirit" des InnoQuarter Itzehoe ermöglicht. Wir begrüßen Teilnehmer:innen aus allen Fachbereichen, die Interesse an Technologie, Unternehmensentwicklung oder Gründung haben. Ansprechpartner: Pasqalina Isaakidou, Christine Tiedemann Ort: IZET Itzehoe, Frauenhoferstraße 3, 25524 Itzehoe Anmeldung und weitere Informationen hier Freitag, 9. Juni 2024, 9:30 bis 14:00 Uhr Workshop: Messing with MicroPython, Einstiegskurs Messen und technische Spielereien mit Micropython (Wortspiel beabsichtigt) MicroPython ist eine Neuimplementierung der Programmiersprache Python, die auf Mikrocontroller und eingebettete Systeme abzielt. Ansprechpartner: Timm Bostelmann Ort: SR06, LR08 Anmeldung bis 28. Mai an timm.bostelmann@fh-wedel.de Fragen zum Programm und Ablauf richten Sie gern an die jeweiligen Ansprechpartner.

Kolloquium: White-Hat-Hacking

White-Hat-Hacking geht weit über herkömmliche Penetrationstests hinaus. Während Penetrationstests sich auf das direkte Eindringen in Software und Computersysteme konzentrieren, deckt Ethical Hacking ein breiteres Spektrum ab. Dabei können verschiedene Methoden angewendet werden, um Schwachstellen aufzudecken, darunter das Testen von Ports, die Überprüfung bekannter Fehler in Protokollen und Anwendungen sowie die Installation von Sicherheitspatches. Ethical Hacking geht aber auch über technische Aspekte hinaus. Es kann auch soziale Engineering-Techniken umfassen, wie das Anfragen von Passwörtern per E-Mail oder das Durchsuchen von Mülleimern, um sensible Informationen zu sammeln. Diese Aktivitäten werden jedoch nur mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Parteien durchgeführt, oft im Rahmen einer umfassenden Sicherheitsüberprüfung. Um die Realitätsnähe zu erhöhen, werden Ethical Hacker manchmal auch unkonventionelle Methoden einsetzen, wie das Platzieren von USB- oder Flash-Laufwerken mit versteckter Autostart-Software in öffentlichen Bereichen. Dadurch wird simuliert, wie ein ahnungsloser Mitarbeiter auf eine potenzielle Bedrohung reagieren könnte. Welche Methoden im Unternehmen Hapag Lloyd eingesetzt werden, um die Qualität der eigenen IT- und Computersicherheit zu gewährleisten, wird im Vortrag vorgestellt. Vortragender ist Ori Fragman Chief Information Security Officer (CISO) bei Hapag-Lloyd AG. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten. In Kürze Was: Kolloquium „White-Hat-Hacking“ Wann: 15. Mai, 17 Uhr Wo: Hörsaal 3

Grohe Stipendium für angehende Wirtschaftsingenieur:innen

Die Fachhochschule Wedel vergibt gemeinsam mit der Grohe Treuhandstiftung zwei Stipendien an Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Das Grohe Stipendium finanziert den Stipendiaten ab dem zweiten Semester bis zum Ende der Regelstudienzeit die Studiengebühren und hat damit einen Gesamtwert von rund 9.000 Euro. Es wird seit 2013 jährlich vergeben. Ein Stipendium als mögliche Finanzierungsquelle für das Studium wird oftmals übersehen. Dabei stehen die Chancen auf Erfolg der Bewerbung meist gut. "Die Bewerbung für ein Stipendium benötigt etwa fünf bis zehn Stunden Zeitaufwand. Nicht viel, wenn man bedenkt, was man im Erfolgsfall zurückbekommt", sagt Prof. Dennis Säring, der als Vorsitzender des Stipendienausschusses in die Vergabe der Grohe Stipendien involviert ist. Säring weist auch darauf hin, dass ein Stipendium neben dem finanziellen auch einen ideellen Wert hat und durchaus in einem größeren Kontext betrachtet werden sollte. "Es ist wichtig, im Studienverlauf, aber auch in der Arbeitswelt Auszeichnungen zu sammeln, um sich von anderen abzuheben. Die Fragestellung, wo ich Leute überzeugen kann, wie gut ich bin, sollte stärker verinnerlicht werden. Wir hoffen, dass sich zahlreiche Studierende in diesem Turnus auf das Grohe Stipendium bewerben." Rund um die Bewerbung Kriterien für eine erfolgreiche Bewerbung sind die Noten im ersten Semester, aber auch gesellschaftliches Engagement und Persönlichkeit. Die Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an grohe-stipendium@fh-wedel.de einzureichen. Bewerben können sich Studierende im ersten Studienjahr. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni 2024. Nach Abschluss der schriftlichen Bewerbungsphase werden in einer zweiten Runde geeignete Kandidaten zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren befinden sich in den FAQ Grohe Stipendium. Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf darüber hinaus beantwortet Prof. Dennis Säring gern. Die Grohe Treuhandstiftung ist eine gemeinnützige Stiftung der Familie Grohe. Seit 2011 fördert sie junge Menschen in Aus- und Weiterbildung. Stiftungsziel ist der erfolgreiche Übergang von Jugendlichen in die berufliche Ausbildung und der erfolgreiche Abschluss. Ihr Ziel ist es aber auch, leistungsbereite Studierende durch Stipendien bis zu ihrem Abschluss finanziell zu unterstützen. Für ihre Zielsetzung hat die Stiftung zahlreiche Förderprogramme aufgelegt.

Kolloquium: Large Language Models und Generative AI im Versicherungskontext

Sprachmodelle sind weit mehr als nur Machine Learning Algorithmen. Sie sind die treibende Kraft hinter diversen KI-basierten Anwendungsfällen und werden immer populärer. Patrick Beutler und Hannah Gruber aus dem Topic Chapter „Business Process Intelligence“ führen in das Thema „Sprachmodelle“ ein und erläutern dann deren praktische Anwendung anhand der Beispiele „Vertragsanalyse und Entitätenextraktion mit Hilfe von Natural Language Processing“ und „Datengenerierung durch Large Language Modelle“. Ende 2023 haben Q_PERIOR und das führende französische Beratungsunternehmen Wavestone ihre Kräfte vereint und firmieren in Zukunft nur noch unter dem Namen Wavestone. Die Wavestone ist eine Managementberatung und agiert an der Schnittstelle von Business & IT. Herr Beutler ist Prozess- und Architekturexperte und unterstützt vor allem Unternehmen aus dem Financial Service Bereich dabei, effizienter zu werden. Frau Gruber ist Data Scientistin und spezialisiert auf die Beratung hinsichtlich datenbasierter Entscheidungen mit Fokus auf die Energiebranche. In Kürze Was: Kolloquium „Large Language Models und Generative AI im Versicherungskontext“ Wann: 22. Mai, 17 Uhr Wo: Hörsaal 3

KI-Potenziale im eigenen Unternehmen erkennen

Alle Unternehmerinnen und Unternehmer stehen derzeit vor der spannenden Aufgabe, die revolutionären Möglichkeiten künstlicher Intelligenz in ihren Unternehmen und deren Wertschöpfung gewinnbringend zu integrieren. Wie dies erfolgreich gelingen kann, vermittelt die FH Wedel in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk KI.SH in einem einzigartigen Workshopformat. Der Workshop ist speziell ausgerichtet auf Fach- und Führungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Schleswig-Holstein, die das Potential der KI für ihr Unternehmen erschließen möchten. Begleitet durch die Vertreter des KI.SH und der FH Wedel erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen, konkrete KI-Anwendungsfälle basierend den eigenen Geschäftsprozessen zu identifizieren und zu bewerten. Unternehmensvertreterinnen und -vertreter aus Schleswig-Holstein sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Agenda und den Link zur Anmeldung finden Sie hier! Das Angebot ist kostenfrei. Datum: 6. Juni 2024 Zeit: 13:30 bis 16:30 Uhr Ort: FH Wedel, Feldstraße 143, 22880 Wedel, Seminarraum 8 Anmeldung: erforderlich, Anmeldelink Teilnehmerzahl: max. 45

Kolloquium: Assetklassen und Finanzanlagestrategien

Aktien sind Ihnen bekannt? Aber was genau sind Anleihen oder woraus ergibt sich ein Renditepotenzial? Lohnt es sich auch weiterhin in Kryptowährung zu investieren? Berührungsängste mit dem Investitions- und Geldanlagemarkt werden Schnee von gestern sein. Referent Julius Haake (Financial Consultant bei MLP) studierte selbst Wirtschaftsingenieurwesen, ist Experte für Karriere und Finanzthemen und gibt Einblicke in die verschiedenen Assetklassen und Strategien sowie aktuelle Trends und Entwicklungen. Erfahre alles rund um die Bedeutung der Diversifikation in der Anlagestrategie und Risikomanagementtechniken. Welche unterschiedlichen Finanzanlagestrategien es gibt und wie diese eingesetzt werden sollten erfahren Interessierte während des Vortrags mit anschließender Fragerunde und Diskussion. In Kürze Was: Kolloquium „Assetklassen und Finanzanlagestrategien“ Wann: 8. Mai, 17 Uhr Wo: Hörsaal 3

Studierende Teil des Fair Trade Hochschulwettbewerbs

Im Rahmen des zehnjährigen Jubiläums des Wettbewerbs mit dem Motto „Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel“ beteiligen sich neben der Fachhochschule Wedel drei weitere Hochschulen und vier Unternehmen aus dem Großraum Hamburg, die jeweils ein Tandem bilden. Der Wettbewerb dient dazu, den Fairen Handel sichtbarer zu machen, Studierende für das Thema zu sensibilisieren und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken Bei der Auftaktveranstaltung an der Hochschule Fresenius stellten die Studierenden allen Anwesenden ihre Projektpartner:innen und Projektaufgaben vor und konnten den Vertreter:innen ihres Partnerunternehmens Fragen zu ihrem Engagement für den Fairen Handel und dem Unternehmen stellen.  Hierfür waren Gertje Klack von der „female first football brand“ SOQA, Berit Windisch von Schokovida – Nordisch Naschen, Nadine Rybaczyk vom Unverpacktladen STREUBAR und Silke Mählenhoff vom Weltladen Lübeck e.V. vor Ort. Im Anschluss an die Vorstellungen gab es ein get-together bei fairen Getränken und Snacks, damit sich alle Beteiligten kennenlernen und vernetzen konnten sowie Produktpräsentationen der beteiligten Unternehmen und vom Weltladen. Ziel des studentischen Teams der FH Wedel in diesem Wettbewerb ist es, im laufenden Semester ein Konzept sowie Potenzialanalysen im Bereich Fair Trade Marketing für das Unternehmen Schokovida – Nordisch Naschen zu erstellen und am 25. Juni einer 10köpfigen Jury aus Wissenschaft, Praxis und städtischen Vertreter:innen zu präsentieren. Drei Tage später findet die Abschlussveranstaltung im Hamburger Rathaus im Beisein von Schirmherrin Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg statt. Begleitet werden die Studierenden hierbei von ihren Studiengangsleitern: „Wir freuen uns sehr, im Jubiläumsjahr des Fair Trade-Wettbewerbs als Hochschule dabei zu sein und sind gespannt auf die Ergebnisse unserer Studierendengruppe des Masterprogramms Sustainable & Digital Business Management“, berichten Prof. Dr. Stefan C. Weber und Prof. Dr. Alexander Fischer im Nachgang des Auftakts. Veranstalter des Wettbewerbes sind Katharina Keienburg von der Innovations Kontakt Stelle (IKS) Hamburg sowie Christine Prießner  von der Fair Trade Stadt Hamburg.

Herausforderungen der Energiewende und des Stromnetzausbaus

Die endliche Verfügbarkeit der fossilen Ressourcen und der damit verursachte Klimawandel machen umfassende Umstellungen der bestehenden Strukturen im Energiesektor erforderlich. Daraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen, auf die das Unternehmen SET.Wedel sich spezialisiert hat. Welche Herausforderungen dies sind, davon wird Geschäftsführer und Miteigentümer des Familienunternehmens SET.Wedel, Frederic Korupp, am Mittwoch, den 24. April um 17 Uhr in Hörsaal 3 erläutern. Der Referent Korupp hat Wirtschaftsingenieurswesen im Bachelor und Master an der Fachhochschule Wedel studiert. Kerngeschäft von SET.Wedel, das seit über 40 Jahren in Wedel ansässig ist, ist Fachkräfte vor zu hohen Spannungen an den Leitungen zu schützen und die Korrosion an der Infrastruktur zu vermeiden. Als Gerätehersteller in den Bereichen von Korrosionsschutzsysteme und Abgrenzeinheiten erfolgt auch die Entwicklung und Bewertung von Maßnahmenkonzepten zur Hochspannungsbeeinflussung von Leitungen im Einflussbereich von Freileitungen. Die Agenda Anforderungen an das Stromnetz durch Erneuerbare Energiequellen und Elektrifizierung Häuser & Autos Transformation des Gasnetzes hin zu grünem Wasserstoff Hochspannungsbeeinflussung durch Trassenbündelung Maßnahmen im Bereich der Hochspannungsbeeinflussung und des Korrosionsschutzes Überblick Was: Kolloquium „Herausforderungen der Energiewende und des Stromnetzausbaus“ Wann: Mittwoch, 24. April, 17:00 Uhr Wo: Hörsaal 3

Digitale Weiterbildung mit TechLabs

Wer Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Deep Learning, Web Development oder UX Design erlernen möchte, kann sich noch bis zum 28. April für das Digital Shaper Program von TechLabs Hamburg bewerben. TechLabs ist eine innovative Lernplattform für die kostenfreie Aus- und Weiterbildung in digitalen Disziplinen. Studierende der FH Wedel können die TechLabs-Angebote nutzen und sich bei einer erfolgreichen Teilnahme die Qualifikation als Studienleistung anrechnen lassen. Das Konzept der fünfmonatigen Qualifikation bei TechLabs verbindet das Online- und Offline-Lernen mit Hands-on-Projektarbeit und einem Austausch in der Community. Teilnehmer:innen im Digital Shaper Programm eignen sich eigeninitiativ über die bereitgestellten Online-Kurse das erforderliche Wissen an. Hierfür sollten ca. fünf Stunden pro Woche eingeplant werden. Erfahrene Mentor:innen und Partner:innen aus Hamburger Unternehmen stehen den Teilnehmer:innen zur Seite, insbesondere während der integrierten Projektphase. Zum Abschluss erfordert die Qualifikation eine schriftliche Ausarbeitung zum Projekt. Für die TechLabs Tracks in Hamburg mit Start im April kann man sich bis einschließlich 28. April bewerben. Die Anmeldung für die TechLabs-Tracks erfolgt online. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind Englischkenntnisse und ein Wohnsitz im Großraum Hamburg. Die Bewerbung erfolgt über diesen Link. Kooperation zwischen TechLabs Hamburg und FH Wedel Die FH Wedel erkennt die Abschlusszertifikate des TechLabs-Tracks „Data Science“ als Studienleistung an. Der Track „Data Science“ entspricht mit einem Umfang von 2 ECTS einem Teil des Moduls Data Science, das neben dem Bachelor-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence auch im Bachelor-Studium E-Commerce und Wirtschaftsingenieurwesen enthalten ist. Wesentlicher Anreiz für die Studierenden der FH Wedel ist es, sich Programmierkenntnisse in einer Community außerhalb der Hochschule und in einem selbstorganisierten Prozess von der Problemidentifikation bis zur Umsetzung der Problemlösung anzueignen. Zudem birgt das Programm die Chance, die Fähigkeiten in interdisziplinärer Teamarbeit zu stärken und sich im professionellen Data Science und KI-Umfeld zu vernetzen.

Finde deinen Studiengang!

Attraktive Karriereaussichten, praxisorientiertes Lernen und ein familiäres Umfeld: Für ein Studium an der Fachhochschule Wedel sprechen viele Gründe. Die Hochschule im Westen von Hamburg bietet zwölf Bachelor-Studiengänge in den Bereichen Informatik, Technik und Wirtschaft an. Am Mittwoch, 29. Mai, von 16:00 bis 20:00 Uhr können sich Interessierte im Rahmen einer digitalen Info-Session über das Bachelor-Studienangebot informieren. Die Studiengangsleiter klären in 30-minütigen Kurzvorträgen auf und geben Einblicke in Studieninhalte und -verlauf, Schwerpunktsetzungen, Zulassungsvoraussetzungen sowie Karrieremöglichkeiten. Im Anschluss bleibt viel Zeit für offene Fragen und den direkten Austausch mit den Dozenten. Eine Anmeldung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich. Alle Informationen und Zoom-Links finden Sie hier. Gute Gründe für ein Studium an der FH Wedel Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel sind auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer hohen Qualifikation durch ihr Studium und dem großen Praxisanteil im Studienverlauf sehr gefragt. Die Studiengänge sind optimal auf die gegenwärtigen Anforderungen der Berufswelt zugeschnitten. Kleine Arbeitsgruppen, der partnerschaftliche Austausch mit den Professoren und das familiäre Umfeld in der Hochschule schaffen eine kreative Arbeitsatmosphäre. Partnerhochschulen weltweit ermöglichen zusätzlich einen unkomplizierten Auslandsaufenthalt, im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre sogar mit Optionen des Double Degrees. Alle Studiengänge können in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden und führen zum akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.). Die Bewerbungsfrist für den Studienstart zum Wintersemester 2024/2025 ist der 31. August. Alle Details rund um die Bewerbung für ein Studium befinden sich unter Anmelden. Die Regelstudienzeit in den Bachelor-Studiengängen der FH Wedel beträgt sieben Semester.

Unterstützung zum Studienstart

Ein Stipendium erleichtert das Studium finanziell und öffnet Türen zu potenziellen Arbeitgebern. Insgesamt vier Studierende freuen sich über den Start einer Förderung zum Sommersemester 2024. Am Montag, den 8. April, übergab Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, die Urkunden an die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung.  Im Rahmen der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt die FH Wedel im Sommersemester vier Deutschlandstipendien. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten nun für die Dauer eines Jahres monatlich einen Zuschuss von 300 Euro, wobei 150 Euro vom Förderer und 150 Euro vom Bund kommen. Zu den Förderern zählen die Werner Petersen-Stiftung sowie der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB). Stipendien vergibt die Fachhochschule zu jedem Semesterbeginn. Vor Beginn des Bewerbungszeitraumes wird zu Bewerbung aufgerufen.Gefördert werden Louisa Klindworth, Noah Schmidt, Mohammed Kazemi und Jule Klien (nicht im Bild).

Systemmodellierung von Laser Beam Scanners

Herausforderungen bei der Architektur und Systemsimulation von Laser Beam Scanners für Augmented Reality Applikationen Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf einem Pico-Projektionssystem, das speziell für Augmented-Reality-Anwendungen entwickelt wurde. Laser Beam Scanner sind eine Schlüsselkomponente, um die Realisierung von Smart Glasses zu ermöglichen. Hierzu gehört beispielsweise ein miniaturisiertes Display, das vollständig in dem Bügel der Brille integriert ist, um Informationen im Sichtfeld des Trägers zu visualisieren, ohne die Umgebung auszublenden. Vorgestellt werden auch die Herausforderungen bei der Systemarchitektur und der Modellierung von Laser Beam Scannern und ein Überblick der Modellierungsthemen beim Entwurf eines LBS gegeben. Das Unternehmen Oqmented entwickelt vollständig integrierte MEMS-basierte Laserstrahl-Scanning-Projektionsanzeigesysteme für Augmented-Reality-Geräte und 3D-Sensorlösungen für mobile und stationäre Anwendungen. Überblick Was: Kolloquium "Herausforderungen bei der Architektur und Systemsimulation von Laser Beam Scanners für Augmented Reality Applikationen“ Wann: Mittwoch, 17. April, 17:00 – 18:30 Uhr Wo: Hörsaal 3

Das Zeugnis in der Tasche – feierliche Verleihung

Kein Tag wie jeder andere: Am vergangenen Freitag, den 22. März, fand im Audimax die feierliche Zeugnisverleihung des Wintersemesters 2023/2024 im Kreise von Familie und Freunden statt. 67 Bachelor- und 49 Master of Science sowie zwei Absolventen der Berufsfachschule Wedel kamen der Reihe nach auf die Bühne. Unter Applaus des ganzen Saales nahmen die in schwarze Roben gekleideten und vor Freude strahlenden Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse verliehen durch Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, entgegen. Mit Zeugnis und Blumen in der Hand richtete Harms persönliche Worte zum Werdegang an jede und jeden einzelnen. Bereits in der Willkommensrede berichtete er, über die positiven Jobaussichten aller. „Für den Arbeitsmarkt und den nun folgenden Lebensabschnitt sind Sie bestens ausgerüstet.“ Stolz blickt er auch auf die Statistik: „Unsere Masterabsolventinnen und -absolventen haben zu 90% bereits vor der mündlichen Abschlussprüfung einen Arbeitsvertrag unterzeichnet. Wir freuen uns, dass auch rund ein Drittel der Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen ein anschließendes Master-Studium anstrebt und viele dafür an der FH Wedel bleiben möchten“. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Jedes Semester ragen einige Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Leistungen in ihren Abschlussarbeiten heraus. Solche mit einem hohen Praxisbezug sowie besonderen realen Problemlösungen prämierte der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB), der Förderverein der FH Wedel, in diesem Abschlussjahrgang in den Kategorien Informatik, Technik, Wirtschaft und Innovation. Die Master-Thesis „Understanding Customer Needs through the Use of Generative AI: Implementing a Fine-Tuned Topic Model Utilizing an LLM to Efficiently Analyze and Structure Emails” von Marisa Heinemann wurde in der Kategorie Informatik ausgezeichnet.  Hierbei setzte sie zahlreiche Machine-Learning-Techniken ein, um ein umfangreiches Modell zu entwerfen, das Emails unter Verwendung eines Sprachmodells thematisch einordnet, kategorisiert und sinnvoll benennt. In der Kategorie Wirtschaft hat Jan Malte Kiwitt mit der Bachelorthesis „Einkaufsstrukturanalyse in der Luftfahrt: Einsatz von clusteranalytischen Verfahren zur Optimierung von Einkaufsstrategien.“ Laudatorin Prof. Dr. Franziska Bönte beeindruckt. Darin behandelt er die Herausforderungen an die bisherigen Einkaufsstrategien infolge der Coronapandemie und zeigt auf, wie clusteranalytische Verfahren genutzt werden können, um alternative Ansätze zu entwickeln. Ein weiterer Preis in der Kategorie Informatik ging an Larissa Wegener für ihre Bachelorthesis zum Thema „Entwicklung eines einheitlichen Tools zur präzisen Stundenschätzung des konstruktiven Bereichs in Anlagenplanungsprojekten, um Budgetüberschreitungen zu verringern und den Angebotsprozess zu optimieren“. Laudator und Betreuer der Arbeit von Unternehmensseite, Frank Schlüter von der ENCOS GmbH & Co. KG, ist begeistert: „Zuvor wurde die Stundenschätzung aufgrund von Erfahrungswerten geschätzt - durch das Tool werden Arbeitsprozesse beschleunigt, Ressourcen gespart und vor allem präzisere, verlässlichere und nachvollziehbare Aussagen getroffen.“ David May wurde für seine Bachelorthesis „Entwicklung der Firmware eines Stromschienenschalters“ in der Kategorie Technik ausgezeichnet. Während seiner Zusammenarbeit mit Dr. Denis Klimentjew von Atlantis Elektronik entwickelte er eine Regelung für einen Elektromotor, der einen mechanischen Schalter zur Ab- und Zuschaltung einer Stromversorgung ansteuert. Wegen seines besonders dynamisch umgesetzten Portfolio-Projekts wurde Berufsfachschulabsolvent Nima Mohammadimohammadi mit dem Sonderpreis für Innovation ausgezeichnet. Durch die Entwicklung einer Webanwendung, in der er sich selbst und seine Fähigkeiten vorstellt, demonstriert er dies auf kreative Weise.

Das Zeugnis in der Tasche – feierliche Verleihung

Kein Tag wie jeder andere: Am vergangenen Freitag, den 22. März, fand im Audimax die feierliche Zeugnisverleihung des Wintersemesters 2023/2024 im Kreise von Familie und Freunden statt. 67 Bachelor- und 49 Master of Science sowie zwei Absolventen der Berufsfachschule Wedel kamen der Reihe nach auf die Bühne. Unter Applaus des ganzen Saales nahmen die in schwarze Roben gekleideten und vor Freude strahlenden Absolventinnen und Absolventen ihre Zeugnisse verliehen durch Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, entgegen. Mit Zeugnis und Blumen in der Hand richtete Harms persönliche Worte zum Werdegang an jede und jeden einzelnen. Bereits in der Willkommensrede berichtete er, über die positiven Jobaussichten aller. „Für den Arbeitsmarkt und den nun folgenden Lebensabschnitt sind Sie bestens ausgerüstet.“ Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Jedes Semester ragen einige Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Leistungen in ihren Abschlussarbeiten heraus. Solche mit einem hohen Praxisbezug sowie besonderen realen Problemlösungen prämierte der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB), der Förderverein der FH Wedel, in diesem Abschlussjahrgang in den Kategorien Informatik, Technik, Wirtschaft und Innovation. Während die meisten der Preisträger an der Fachhochschule ihren Abschluss machten, hat auch die Berufsfachschule erneut einen Preisträger hervorgebracht. Wegen seines besonders dynamisch umgesetzten Portfolio-Projekts wurde Berufsfachschulabsolvent Nima Mohammadimohammadi mit dem Sonderpreis für Innovation ausgezeichnet. Durch die Entwicklung einer Webanwendung, in der er sich selbst und seine Fähigkeiten vorstellt, demonstriert er dies auf kreative Weise. Hierfür erhielt er als Anerkennung einen MyDays-Gutschein im Wert von 250 €. Herzlichen Glückwunsch!

Schnupperstudium für Schulen startet

Wie geht es nach dem Abitur weiter? Möchte ich studieren? Welches Studium passt zu mir? Diese Fragen stellen sich Schülerinnen und Schüler spätestens, wenn die Abiturprüfungen anstehen. Mit dem kostenlosen Schnupperstudium bietet die Fachhochschule Wedel ein Orientierungsangebot für Schülerinnen und Schüler, die sich für Themen der Informatik oder Technik interessieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schnupperstudiums nehmen zusammen mit Studierenden der Hochschule an den Vorlesungen „Diskrete Mathematik“ und „Digitaltechnik“ teil. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl: Sie können einmalig teilnehmen, um den Ablauf einer Vorlesung kennenzulernen oder auch das komplette Sommersemester die ausgewählten Veranstaltungen besuchen. In jedem Fall haben sie eine gute Grundlage für den Start in ein Bachelor-Studium an der FH Wedel. Die Vorlesung „Diskrete Mathematik“ liefert theoretisches Basiswissen für alle Studiengänge, während sich "Digitaltechnik" verstärkt an Schülerinnen und Schüler mit Interesse im Bereich Informatik richtet. Besonders interessant ist das Schnupperstudium für Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2024, die sich noch unklar sind, was und wo sie studieren möchten. Da der Stoff der Vorlesungen auf Schulstoff bis Klasse 9 des Gymnasiums aufbaut, können auch jüngere Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer allerdings zusätzlich zu den wöchentlichen Vorlesungen an den dazugehörigen Übungen und später an der Klausur teilnehmen möchte, muss sich bis spätestens zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn beim entsprechenden Dozenten melden. Pluspunkt des Schnupperstudiums: Teilnehmende Schülerinnen und Schüler können sich die Ergebnisse der Klausuren, die sie am Ende der Vorlesung mitschreiben dürfen, für ein Studium an der FH Wedel anrechnen lassen. Das Schnupperstudium im Überblick Beide Vorlesungen finden im Zeitraum vom 9. April bis 11. Juli statt, nicht jedoch an folgenden Tagen: 9. Mai, 4. Juni, 6. Juni und 9. Juli.   Diskrete Mathematik Vorlesung Diskrete Mathematik:  Prof. Sebastian Iwanowski, dienstags 15:30 bis 16:45 Uhr und donnerstags 17:00 bis 18:15 Uhr, Hörsaal 6 Übung Diskrete Mathematik: Cordula Eichhorn, donnerstags 15:30 bis 16:45 Uhr, Hörsaal 6. Digitaltechnik Vorlesung Digitaltechnik:  Prof. Sergei Sawitzki, dienstags 17:00 bis 18:15 Uhr, Hörsaal 6 Hörsaal 6 befindet sich im Hauptgebäude (Silberbau) der Fachhochschule Wedel in der Feldstraße 143. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist diese optimal mit der Buslinie 189, Haltestelle „Wedel, Fachhochschule“ zu erreichen.