Newsübersicht

Digitalisierung an der Fachhochschule Wedel hautnah erleben

Das Bundesland Schleswig-Holstein zu einem Leuchtturm im Bereich der Digitalisierung entwickeln – dieses Ziel verfolgt die Landesregierung mit ihrer Digitalstrategie. Dirk Schrödter, Minister für Digitalisierung und Medienpolitik und Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, veranschaulichte das strategische Vorgehen anhand von zehn Leitlinien im Vortrag an der Fachhochschule Wedel. „Ein ganzes Bundesland zu digitalisieren bedeutet die digitale Transformation von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft sowie letztendlich ein digitaler Wandel in allen Lebens- und Arbeitsbereichen“, erläuterte Schrödter den Zuhörer:innen. „Die digitale Souveränität des Landes ist heute angesichts aktueller politischer Entwicklungen wichtiger denn je.“ Schrödter demonstrierte die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, welches die Verpflichtung eines digitalen Angebots von Verwaltungsdienstleistungen für Kommunen vorgibt. Auf einer eigens dafür eingerichteten Plattform können Bürger:innen ein Servicekonto erstellen und bereits heute viele Dienstleistungen rein digital in Anspruch nehmen, zum Beispiel die Anmeldung eines Gewerbes. Ziel der Landesregierung sei es laut Schrödter, Verwaltungsdienstleistungen auf allen Ebenen durchzusetzen. Nach der Antragsdigitalisierung gehe es nun um die Digitalisierung sämtlicher auch dahinterliegender interner Verwaltungsprozesse. Dazu brauche es mehr Automatisierung und Algorithmisierung. Dies bedinge den konsequenten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung und stärker datenbasiertes Verwaltungshandeln. Er wolle Schleswig-Holstein hier zum Pionier machen.   Die digitale Transformation der Wissenschaft ist in der FH Wedel längst angekommen. Davon überzeugte sich Schrödter im Rahmen eines Rundgangs über den Campus. Im Labor für virtuelle Realität tauchte der Minister in der CAVE, einem begehbaren Kubus aus vier Projektionsflächen, in virtuelle Welten ein. Modernste Technik ermöglicht hier dreidimensionales Sehen auf höchstem Niveau. Das von Computer-Games-Technology-Studierenden programmierte Autorennen stieß bei Schrödter auf große Begeisterung: „Dank der technischen Ausstattung erfahren die Studierenden hier eine hochwertige Ausbildung, mit deren Qualifikationen sie zur Digitalisierung Schleswig-Holsteins beitragen.“ Als Beispiel für den positiven Einfluss, den ein Studium an der FH Wedel mit sich bringt, stellte sich das Startup „Immerzed“ dem Minister vor. Die drei Computer Games Technology-Studierenden Frithjof Meinke, Jasper Ollmann und Maurice Dietrich möchten die Ausbildung im Rettungsdienst mit einem virtuellen Rettungswagen revolutionieren. Übungsszenarien können über eine Virtual Reality-Brille ortsungebunden zum Einsatz kommen. Die drei Gründer präsentierten die Simulation mittels eines Patientenmodells sowie virtuellen Geräten, die den Patientenzustand erfassen lassen. „Immerzed zeigt, welche guten Geschäftsideen aus den Kenntnissen des Studiums hervorgehen können. Die Fachhochschule ist ein Vorzeigebeispiel, wenn es um das Thema Digitalisierung geht“, zog Schrödter ein positives Fazit aus seinem Besuch an der FH Wedel.

Geballte Gründungsinspiration in der Fachhochschule Wedel

Rund 30 Vertreter:innen aus Unternehmen, Startups, Politik und Gesellschaft sind der Einladung der Gründungsplattform Startup Bridge gefolgt und am Freitag, 9. Dezember, in der Fachhochschule Wedel zusammengekommen. Unter dem Titel „Connect Create Challenge your business“ sorgten mehrere Speaker:innen für Input in den Bereichen Intra- und Entrepreneurship. Zwischen den Programmpunkten nutzten die Teilnehmenden aus der Metropolregion Hamburg die Chance, sich mit Personen zu vernetzen, die vor ähnlichen Herausforderungen in Bezug auf das Thema Gründung stehen. „Die Veranstaltung hat die FH Wedel als Standort für Gründungskultur und Innovation gestärkt und dem Teilnehmerkreis die Möglichkeit gegeben, sich in offener Atmosphäre auszutauschen“, sagt Prof. Jan-Paul Lüdtke, Projektverantwortlicher für die Gründungsförderung der Hochschule. „Unserem Ziel, die FH Wedel zu einem Ort zu machen, der die Herausforderungen von Unternehmen und Startups in Bezug auf Innovationen bestmöglich unterstützt, sind wir einen großen Schritt näher gekommen. Für die Startups der FH Wedel „toern“, „Drain“ und „Dorfupdate“ war die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern namhafter Unternehmen wie novomind, CrossEngage oder der German LNG Terminal GmbH ins Gespräch zu kommen.“ Nach der offiziellen Begrüßung durch Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, stimmte Tim Buchholz, Gründer von Restartup und Top-Management Consult, die Teilnehmenden auf den Nachmittag ein. In seiner Keynote „Why you need to restartup“ gab er den Zuhörenden wichtige Impulse mit auf den Weg. Im Workshop „Platz für Innovation: Bedarfe an ein Gründungs- und Technologiezentrum an der FH Wedel“ stellte Prof. Lüdtke den Sachstand der Planung eines GTZ im Kreis Pinneberg vor. Vor dem Hintergrund des hochschulpolitischen Engagements in dieser Angelegenheit sammelte er die Bedürfnisse der Partnerunternehmen der Hochschule an ein solches Zentrum ein. Anschließend wurden gemeinsam Ideen entwickelt, welche Angebote ein GTZ unter Einbindung der Ressourcen der Fachhochschule erbringen kann, um auf die Anforderungen einzugehen und einen Mehrwert in der Region zu stiften. Das größte Bedürfnis der Unternehmen ist die Vernetzung mit Studierenden bzw. Gründer:innen. Um diesem Wunsch zu begegnen schlugen die Teilnehmenden Speed-Datings, regelmäßige Netzwerktreffen und einen Stammtisch in den Räumlichkeiten des GTZ vor. Das Partnernunternehmen OTTO baut mit der Venture Client Unit „OTTO DOCK 6“ die Zusammenarbeit mit Startups aus. Senior Venture Client Managerin Julia Kunstmann stellte dieses Modell im Workshop „Das Corporate-Startup Interface, gemeinsam in eine goldene Zukunft“ vor und tauschte sich mit den Teilnehmenden zur funktionierenden Zusammenarbeit von Startups mit etablierten Unternehmen aus. OTTO identifiziert mit der Innovationseinheit DOCK 6 besondere Herausforderungen im Unternehmen, für die Startups mit geeigneten Lösungen gesucht werden und mit denen eine schnelle und effektive Zusammenarbeit gestaltet wird. Im Workshop ergab sich eine spannende Diskussion, wie diese Probleme identifiziert werden, und ob auch typische Einkaufsabteilungen noch besser für die Situation und Bedürfnisse von Startups sensibilisiert werden sollten. Das Event wurde von der Startup Bridge gemeinsam mit dem Wedeler Hochschulbund veranstaltet, über den bereits heute zahlreiche Unternehmen der Hamburger Metropolregion die FH Wedel unterstützen. 

Revolution im Rettungsdienst dank virtuellem Training

Das Startup „Immerzed“ der drei Computer Games Technology-Studierenden Frithjof Meinke, Jasper Ollmann und Maurice Dietrich möchte die Ausbildung im Rettungsdienst mit einem virtuellen Rettungswagen revolutionieren. Am Mittwoch, den 23. November, präsentierten die Gründer ihr Geschäftsmodell erstmals vor fachspezifischem Publikum im CoWorking-Space der Fachhochschule Wedel und holten sich Feedback für den Gründungsprozess ein. „Bei herkömmlichen Trainings treten einige Probleme auf“, erläutert Frithjof Meinke, der vor seinem Bachelor-Studium an der FH Wedel eine Ausbildung zum Notfallsanitäter absolviert hat. „Ein hohes Müllaufkommen durch viele Verbrauchsmaterialien belasten die Umwelt. Teures und störanfälliges Equipment erschwert die Übungen und erfordert eine lange Vorbereitungszeit im Vorfeld. Zudem ähneln viele Übungspuppen zwar einem Menschen, realistische Features wie Mimik, Gestik und Sprache fehlen aber. Besonders visuelle Symptomatiken können meist nicht dargestellt werden, Verletzungen benötigen einen erhöhten Vorbereitungsaufwand, der mit gewünschten Realismus massiv steigt." Um diesen Problemen entgegenzuwirken, entwickelte Meinke gemeinsam mit seinen Kommilitonen den virtuellen Rettungswagen VRTW. Verschiedene Übungsszenarien können über eine Virtual Reality-Brille ortsungebunden zum Einsatz kommen. Die Inhalte werden im Vergleich zu herkömmlichen Klassenräumen bis zu vier Mal schneller und zudem fokussierter erlernt. Immerzed hinterlässt positiven Eindruck bei Expertinnen und Experten In der FH Wedel präsentierten die drei Gründer den VRTW mit einer Simulation mittels eines Patientenmodells sowie virtuellen Geräten, die den Patientenzustand erfassen lassen. Die anwesenden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Rettungsdienst, Feuerwehr und Klinik probierten die Technologie mit viel Interesse aus und gaben wertvolles Feedback für die weiteren Schritte. Im Gründungsprozess wird Immerzed von der Startup Bridge, der Gründungs- und Innovationsplattform der FH Wedel, unterstützt. Rund 60 Teams hat das Team seit August 2020 bereits auf dem Weg zur eigenen Gründung beraten und begleitet. Die Startup Bridge qualifiziert und vernetzt Studierende, Mitarbeitende, Alumni und regionale Unternehmen interdisziplinär mit dem Ziel, eine nachhaltige Gründungs- und Innovationskultur an der FH Wedel zu etablieren. Die Fachhochschule bietet mit ihren innovativen, gründungsnahen und zukunftsweisenden Studiengängen viel Potenzial. Die Startup Bridge fördert den niedrigschwelligen Austausch mit Gründerinnen und Gründern aus verschiedenen Branchen und bietet regelmäßig curriculare Lehrformate rund um das Thema Gründung an. Wedel punktet als Standort in der Metropolregion Hamburg. Hier nimmt die Startup Bridge eine Schnittstellenfunktion in der Gründungsförderung zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein ein.

Praxisvorträge im Wintersemester 2022/2023

Das theoretische Wissen aus den Lehrveranstaltungen wird durch Praxisvorträge mit Erfahrungen aus der Berufspraxis angereichert. Praktiker:innen aus Industrie, Dienstleistungen, Handel sowie Start-ups referieren innerhalb einzelner Lehrveranstaltungen zu Fachthemen und teilen ihr Expertenwissen mit den Studierenden der Fachhochschule Wedel. Gleichzeitig haben die Studierenden die Möglichkeit, berufliche Kontakte zu knüpfen. Die FH Wedel und ihre Dozierenden sind in der Wirtschaft der Metropolregion Hamburg bestens vernetzt. Auch der Wedeler Hochschulbund e.V., der Förderverein der Hochschule mit rund 200 Mitgliedsunternehmen, bereichert dieses Netzwerk enorm. Das Netzwerk wird beständig für einen Wissenstransfer in die Hochschule genutzt. In Gastvorträgen vermitteln Praxisvertreter:innen aktuelles Branchenwissen und die Studierenden erlernen Fachinhalte anhand von realen Problemstellungen aus der Praxis. Die Einbindung externer Expert:innen ist fester Bestandteil im Semesterbetrieb der Hochschule, um die Aktualität und den Praxisbezug in der Lehre zu gewährleisten. Um Studierende aller Fachrichtungen verstärkt von den bestehenden Angeboten profitieren zu lassen, weisen wir hier auf die zahlreichen Praxisvorträge im laufenden Semester hin. Hierfür gibt es den Bereich Praxisvorträge, der fortlaufend aktualisiert wird. Ansprechperson für die jeweiligen Praxisvorträge ist der entsprechende Dozierende laut Vorlesungsplan. Über diese Praxisvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltungen hinaus gibt es während des Semesters regelmäßig mittwochs um 17:00 Uhr das öffentliche Kolloquium. Das Kolloquium ist ein Veranstaltungsformat, das Studierenden relevante Themen aus der Praxis über die eigenen Studienfächer hinaus aufzeigen soll. Alle Kolloquien werden in den News der Hochschule sowie in den Terminen angekündigt.

Feierliche Zeugnisverleihung

Zum Sommersemester 2022 schlossen an der Fachhochschule Wedel 47 Master of Science und 65 Bachelor of Science ihr Studium ab. Die Berufsfachschule Wedel verabschiedete acht Absolventinnen und Absolventen. Der Wedeler Hochschulbund e. V. zeichnete zusätzlich fünf herausragende Abschlussarbeiten aus. „Für uns ist die Abschlussfeier das Highlight eines jeden Semesters, ist sie doch die beste Bestätigung unserer Arbeit“, erklärte Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel. „Dies zeigen auch die Studierenden, die bei uns bereits in zweiter und dritter Generation studieren.“ Zum Abschluss des Sommersemesters erhielten zwei Absolventen ihre Zeugnisse, deren Eltern und in einem Fall sogar Großeltern ebenfalls in Wedel graduierten.  Von den 112 Absolventinnen und Absolventen der FH Wedel schlossen 13 mit sehr gut ab, fünf davon sogar mit Auszeichnung, also mit einer Endnote von 1,3 oder besser. Die Bachelor waren im Durchschnitt 25 Jahre alt, hatten in der Abschlussarbeit einen Notendurchschnitt von 1,8 und insgesamt von 2,2. Die Abschlussnote der durchschnittlich 26-jährigen Master war mit 1,8 noch etwas besser als die der Bachelor. Wie geht es nach dem Studienabschluss weiter? Die Quote der Bachelor, die unmittelbar in das Berufsleben starten, war mit 67 Prozent unverändert hoch. Darunter hatten rund 90 Prozent bereits vor Erhalt der Abschlusszeugnisse einen Arbeitsvertrag geschlossen. Rund ein Drittel der Bachelor-Absolvierenden möchte ein Master-Studium anschließen, davon 85 Prozent an der FH Wedel. Auszeichnungen für Abschlussarbeiten mit hohem Praxisbezug Der Wedeler Hochschulbund prämiert jedes Semester herausragende Abschlussarbeiten mit besonders hohem Praxisbezug und realen Problemlösungen. Die bisherigen Kategorien Informatik, Technik und Wirtschaft wurden in diesem Semester um drei weitere Kategorien erweitert: Innovation, Nachhaltigkeit und Gemeinwohl. Die Preisträger:innen erhielten jeweils einen Wertgutschein über 250 Euro. Die thematische Bandbreite der  ausgezeichneten Abschlussarbeiten – von Medizintechnik bis Prognosen über zukünftige Treibhausgasemissionen – war auch in diesem Semester beeindruckend. Alle Preisträger:innen des WHB-Preises im Sommersemester 2022 im Überblick: Kategorie Informatik – Fynn-Frithjof Kraft (Master Data Science & Artificial Intelligence): Evaluation der Altersbestimmung Jugendlicher anhand sonographischer Aufnahmen Kategorie Technik – Finn Petersen (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen): Untersuchungen zum Einfluss der Gleitlagergestaltung auf den Wirkungsgrad von Zahnradpumpen beim Fördern niedrigviskoser Medien Kategorie Innovation – Sarah Fraenkel (Master Data Science & Artificial Intelligence): Automatische Erzeugung von Sonografie Bilddaten aus MRT Bilddaten Kategorie Nachhaltigkeit – Djauschan Fedaie (Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen): Berechnung der Treibhausgasemissionen und des Treibhauspotentials eines zukünftigen Offshore Windparks Kategorie Gemeinwohl – Marc Siekmann (Informationstechnischer Assistent für Technische Informatik, BFS): Server-Client-Netzwerk zur statistischen Erfassung nach Überprüfung von USB-Speichermedien auf Schadsoftware

Cross Innovation Class 2022

Wie lassen sich die Herausforderungen des Klima- und demografischen Wandels bewältigen? Dieser Fragestellung sind rund 30 Studierende von drei Hochschulen im Sommersemester im Rahmen der Cross Innovation Class nachgegangen. Zum diesjährigen Thema „Die resiliente Stadt“ entwickelten die Teilnehmenden in hochschulübergreifenden Teams smarte Prototypen entlang eines Design-Thinking-Prozesses. In Kooperation mit fünf Praxispartnern beschäftigten sich die Studierenden dabei mit marktrelevanten Problemstellungen. Die Cross Innovation Class wurde 2018 von Prof. Ulrich Hoffmann von der Fachhochschule Wedel gemeinsam mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft ins Leben gerufen und fand nun bereits zum vierten Mal statt. „Die Cross Innovation Class ist ein tolles Projekt, in dem unsere Studierenden zukunftsweisende Unternehmen kennenlernen und mit Studierenden anderer Hochschulen interdisziplinär zusammenarbeiten können. Aus dem Wissen von Informatikern, Stadtplanern und Produktdesignern entstehen am Ende richtig gut durchdachte Protoypen“, sagt Hoffmann über die Class. Interdisziplinäre Teams für geballtes Wissen Von der FH Wedel waren in diesem Jahr neun Studierende aus den Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Informatik, IT-Ingenieurwesen, Technische Informatik und Smart Technology am Projekt beteiligt. Außerdem vertreten waren Studierende der HafenCity Universität Hamburg aus dem Studiengang Stadtplanung sowie Studierende der AMD Akademie Mode & Design Hamburg aus den Studiengängen Produkt- und Interieurdesign. Die Studierenden erarbeiteten die Lösungsvorschläge für reale Fragestellungen, um Städte aktiv mitzugestalten und resilienter zu machen. Die jeweiligen Herausforderungen wurden von den Praxispartnern im Vorfeld formuliert. Mit dabei waren in diesem Jahr das Stadtmarketing Hamburg, die Stadt Frankfurt am Main, ACO Entwässerung, die Stadt Iserlohn mit dem Modellprojekt „Wald Stadt Labor“ und das Tochterunternehmen der Stadtreinigung Hamburg HiiCCE. Abschlusspräsentation vor Publikum Am 30. Juni war es soweit: Die Teams präsentierten ihre Prototypen, die mit viel Herzblut innerhalb eines Semesters entstanden waren. Bei der Abschlussveranstaltung im Betahaus schauten nicht nur Vertreterinnen und Vertreter der Partnerunternehmen zu, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Die Pitches überzeugten auf ganzer Linie und es gab reichlich Lob von allen Praxispartnern. Im Anschluss an die Präsentationen wurde ein Gewinnerteam von einer Jury gekürt, die sich aus Vertretern der teilnehmenden Hochschulen und der Partnerunternehmen zusammensetzte. Gegen die anderen Teams durchsetzen konnte sich das Team ACO. Die Studierenden entwickelten einen smarten Wasserspeicher, um die Kanalisation bei Starkregenereignissen zu entlasten und Regenwasser für Trockenperioden zu speichern. Der Publikumspreis für den besten Prototyp ging nach einer Abstimmung über Mentimeter an das Team HiiCEE, die mit ihrem Projekt „Klima für die Tonne“ begrünte Müllbehälter mit Bewässerungssystem entwickelt haben, um dem Problem der Flächenversiegelung zu begegnen. Die Problemstellungen im Überblick HiiCEE (Tochterunternehmen der Stadtreinigung Hamburg): Welche Lösungen gibt es, um Extremwetterereignissen zu begegnen? Modellprojekt „Wald Stadt Labor“ (Stadt Iserlohn): Wie lässt sich das Thema Smart City für Iserlohn erlebbar und greifbar gestalten? ACO Entwässerung: Wie lässt sich die urbane Entwässerungsinfrastruktur mit smarten Lösungen schützen? Stadt Frankfurt am Main: Wie lässt sich die Müllentsorgung in der Innenstadt und in den Grünflächen optimieren? Stadtmarketing Hamburg: Fachkräftemangel begegnen – Wie lassen sich Kriterien einer resilienten Stadt für das Stadtmarketing als Karrierestandort nutzen?

toern startet mit Gründungsstipendium durch

Retouren werden direkt an die nächste Kundin oder den nächsten Kunden verschickt, so werden unnötige Umwege beispielsweise über ein Logistikcenter vermieden und der Retourenprozess wird damit klimafreundlicher gestaltet – das ist die Gründungsidee des Startups toern. Ab September werden die beiden Gründenden Eva Aumüller und Jonas Zeuner finanziell durch das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein gefördert. Eva und Jonas haben bereits während ihres Master-Studiums in E-Commerce mit dem Gedanken an eine eigene Gründung gespielt. Beide verbindet der Wunsch, den Umgang mit Retouren zu revolutionieren. Die konkrete Umsetzungsidee ist durch Evas Masterarbeit entstanden, in der sie sich intensiv mit dem Thema Retouren im Onlinehandel auseinandergesetzt hat. Meilenstein im Gründungsprozess Während der Pilotphase haben Eva und Jonas Tests mit Partnerunternehmen durchgeführt, um einen Prototyp für ihren Service toern zu entwickeln. Die Förderung durch das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein bedeutet einen Meilenstein für die beiden. „Das Team der Startup Bridge hat uns bestens auf diesen wichtigen Schritt in Richtung eines eigenen Startups vorbereitet“, sagt Jonas. Er ist bei toern für die technische Umsetzung zuständig. „Von der ersten Gründungsberatung bis zum Pitch-Training für das Gründungsstipendium haben wir jederzeit volle Unterstützung erhalten.“ Ab September erhält toern für ein Jahr eine Förderung von rund 50.000 Euro. Damit geht für Eva und Jonas ein Traum in Erfüllung. „Wir können in Vollzeit an unserem Startup arbeiten und gemeinsam mit unseren Pilotkundinnen und -kunden eine Beta-Version entwickeln“, sagt Eva. Ein weiterer großer nächster Schritt ist die offizielle Firmengründung.

Erstes DHIP-Symposium mit der medac GmbH

Unter dem Titel „Digital Health Innovations for Patients“ (DHIP) startet die Fachhochschule Wedel eine Symposien-Reihe, um medizintechnische Themen stärker in den Fokus der Hochschule zu rücken und Kooperationen auszubauen. Die Auftaktveranstaltung fand am 1. Juni gemeinsam mit der medac GmbH auf dem Campus in Wedel statt. Einen Herzinfarkt erkennen, bevor er eintritt? Das ist heute dank intelligenter Fitnesstracker und Smartwatches möglich. Monitoring im Gesundheitswesen rettet Leben, indem Notfälle voraussagbar werden und hilft, Handlungsempfehlungen für Patientinnen und Patienten abzugeben. Das innovative Studienangebot der FH Wedel deckt elementare Bestandteile des Monitorings wie Künstliche Intelligenz, Sensorik, Robotik, 3D-Druck und Augmented Reality ab. Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen wie Data Science & Artificial Intelligence, Smart Technology oder Informatik verfügen über ein breites Skillset in genau diesen Bereichen. Mit der Lehrveranstaltung „Medical Engineering“ ist der Bereich Medizintechnik im Master-Studiengang IT-Engineering vertreten, doch auch andere Studiengänge und Lehrformate bergen das Potenzial diesen Themenbereich stärker im Curriculum zu verankern. Wunsch nach Intensivierung der Kooperation Die medac GmbH ist ein auf Rheuma und Krebs spezialisiertes Pharmaunternehmen am Standort Wedel. Nicht nur die räumliche Nähe, sondern auch die Ausrichtung hin zu digitalen Zukunftstechnologien verbindet den Konzern mit der Fachhochschule. Thomas Wehner, Alumni der FH Wedel und CEO Office & Special Projects bei medac, möchte Innovationen im Gesundheitswesen durch digitale Technologien vorantreiben. Dabei setzt er auf die Ideen und die fachlich kompetente Unterstützung durch Studierende der Hochschule. Auch Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel, äußerte den Wunsch nach einer Intensivierung der Kooperation in Forschung und Lehre. Bislang besteht die Zusammenarbeit in Form von dualen Studienplätzen sowie Abschlussarbeiten und gemeinsamen Projekten.   Abwechslungsreiches Programm Nach der Begrüßung präsentierte Smart Technology-Absolventin Keri Nogarth, die heute bei medac arbeitet, ihre Forschung zur Tremorerkennung mittels eines SmartBalls, die sie im Zuge ihrer Abschlussarbeit durchgeführt hat. Anschließend erläuterte Dr. Skaidrit Kramer das Bewertungsverfahren des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte für digitale Gesundheitsanwendungen. Lisa Schroettke, Studentin der Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius, gab einen Einblick in ihr Leben mit Rheuma. Mara-Tabea Pape, Informatik-Studentin an der FH Wedel, sprach über einen Indoor Navigator mit Augmented Reality. Zum Schluss referierte Marco Pawlowski, Doktorand an der FH Wedel, über Künstliche Intelligenz in der Herzanalyse. Weitere Symposien im Bereich „Digital Health Innovations for Patients“ sind in Planung.

Industrie 4.0 praktisch erleben

Theorie und Praxis verbinden – dieser Herausforderung nimmt sich die Fachhochschule Wedel in Zukunft in Form eines offenen Industrie 4.0-Labors an. Die theoretischen Grundlagen werden um Praxisvorlesungen sowie Labor- und Projektaufgaben ergänzt, sodass die Studierenden von einem umfassenden Zugang zum Themenbereich Industrie 4.0 profitieren. Industrie 4.0 hat sich als eines der relevantesten Themen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Wedel entwickelt. So ist der Anteil der Abschlussarbeiten mit starkem Bezug zu Industrie 4.0 von ca. zehn Prozent im Jahr 2016 auf 35 Prozent im Jahr 2021 angestiegen. In der Lehre wurde dieser Trend durch die Implementierung des Themenbereichs studiengangsübergreifend in verschiedene Veranstaltungen aufgegriffen. Bislang wird in den Lehrveranstaltungen fundiertes Grundwissen zum Themenbereich Industrie 4.0 vermittelt, das eine solide Basis für eine konzeptionelle Abschlussarbeit bietet. Für praktischere Tätigkeiten und Abschlussarbeiten fehlt häufig der Bezug und damit auch das Selbstbewusstsein bei den Studierenden. Praktische Prozesse kennenlernen Hier knüpft das offene Industrie 4.0-Labor an. Zentraler Bestandteil wird ein niedrigschwelliger Industrie 4.0-Demonstrator, der verschiedene Technologien implementiert, wie beispielsweise Sensorik, Mikroprozessortechnik sowie Netzwerk- und Cloud-Zugang. Anhand des Demonstrators lassen sich Konzepte wie der digitale Zwilling, cyberphysische Systeme oder Predictive Maintenance veranschaulichen. Die Finanzierung des Vorhabens ist durch die „Freiraum 2022“-Förderung der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gesichert. Mit der Fördersumme von rund 140.000 Euro wird die Hardware für den Demonstrator sowie die Beschäftigung einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters abgedeckt.

Neuer Master-Studiengang

Zum Wintersemester 2022/2023 erweitert die Fachhochschule Wedel den Fachbereich Wirtschaft um den Master-Studiengang Sustainable & Digital Business Management. Das neue Studienangebot zielt darauf ab, verantwortungsvolle Führungskräfte auszubilden, die die gesellschaftliche Transformation durch innovative Lösungen in nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen vorantreiben. Das Studium kann online, hybrid oder in Präsenz absolviert und mit einem internationalen Double Degree kombiniert werden. Ob die Anforderungen der Klimaneutralität, die wachsende Ressourcenknappheit oder der Druck der Verbraucher hin zu nachhaltigeren Produkten: Unternehmen sind zunehmend gefordert, konventionelle betriebswirtschaftliche Verfahren auf ihre Nachhaltigkeit hin zu überprüfen und die unternehmerische Wertschöpfung neu auszurichten. Die damit einhergehende Transformation lässt keine Branche und keine Unternehmensfunktion aus. So ist verstärkt Personal gefragt, das die Herausforderungen, die der Klimawandel und die Digitalisierung hervorrufen, strategisch und ganzheitlich angeht. Hier setzt der Master-Studiengang Sustainable & Digital Business Management an, denn er vermittelt Berufserfahrenen ebenso wie Absolventinnen und Absolventen eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses das geforderte Wissen in den Bereichen nachhaltige Betriebswirtschaft, Technologie und IT. Nachhaltigkeit und Digitalisierung greifen ineinander Die Fachhochschule Wedel verfolgt dabei den Ansatz, dass Nachhaltigkeit und Digitalisierung zwingend ineinandergreifen müssen, um zukünftig marktkonforme Lösungen für die unternehmerischen Herausforderungen entwickeln zu können. Die nachhaltige Ausrichtung der Unternehmensführung sowie die Fragestellung, wie Nachhaltigkeit und digitale Technologien bestehende Geschäftsmodelle und Unternehmen verändern können, machen den Kern der Studieninhalte aus. In den einzelnen Modulen werden die Inhalte im Hinblick auf nachhaltiges und digitales Handeln aufeinander abgestimmt. Wenn es beispielsweise um das Konsumentenverhalten geht, wird der Fokus auf nachhaltige und digitale Marketingmaßnahmen gerichtet. Um auch datengetrieben unternehmerische Entscheidungen unter Berücksichtigung ökologischer Faktoren herbeiführen zu können, erlernen die Studierenden Fähigkeiten in den Bereichen Business Intelligence und Data Science. Future Skills Die Studie Future Skills 2021 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und des Beratungshauses McKinsey belegt den Bedarf an Fachkräften mit Kompetenzen für Veränderungsprozesse eindeutig. Das Framework fordert die Stärkung sogenannter transformativer Kompetenzen, da eine Umfrage unter 500 Unternehmen und Institutionen in Deutschland deren Wichtigkeit aufzeigt. Unter transformativen Kompetenzen werden beispielsweise die Urteilsfähigkeit, Innovationskompetenz und Veränderungskompetenz verstanden. Inhaltlich und strukturell bietet das Studium Sustainable & Digital Business Management eine optimale Qualifizierung für die geforderten Future Skills. Über die Lehrinhalte hinaus fördern eine individuelle Betreuung und ein intensiver Austausch mit Vertretern aus der Wirtschaft zur Reflexion des Status quo sowie bestehender Widersprüche den Erwerb dieser Kompetenzen. Flexible Studienmodelle passend zur Lebenssituation Mit der Einführung des Studiengangs Sustainable & Digital Business Management flexibilisiert die FH Wedel gleichzeitig erstmalig die Studienform. Als traditionelle Präsenzhochschule stellt sie es den Studierenden des Studiengangs frei, das Studium in Präsenz, hybrid oder ausschließlich online zu absolvieren und ermöglicht ihnen so eine flexible Anpassung an die eigene Lebenssituation. Die Lehrveranstaltungen werden aus dem Hörsaal heraus gestreamt und die Online-Studierenden werden mit den Studierenden vor Ort im Hörsaal visuell und akustisch vereint. Das Studium ist sowohl in einem drei- als auch in einem viersemestrigen Modell möglich. Studierende, die den 4-semestrigen Master wählen, absolvieren entweder ein integriertes Praxissemester bei einem Unternehmen ihrer Wahl oder ein integriertes Auslandssemester. Im Hinblick auf das Auslandssemester ist auch der Abschluss eines zusätzlichen Masters, eines Double Degrees, an einer britischen Partneruniversität möglich. Darüber hinaus kann Sustainable & Digital Business Management in Kooperation mit einem Unternehmen als Studium Master+ absolviert werden. Die Studierenden sind dann begleitend zum Studium in einem Partnerunternehmen tätig, das ihnen das Studium finanziert. Ausführliche Studiengangsinformationen Master-Studium Sustainable & Digital Business Management

Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik im Gespräch mit Experten

Ende Februar kamen über 500 internationale Teilnehmende virtuell auf der 17. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik zusammen. Als wichtigster Treffpunkt für Forschung in Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum bot die diesjährige Konferenz eine Plattform, um „Grand Challenges“ und Wirtschaftsinformatik aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren. Diese Plattform konnte Max Uhlig, Master-Student in Betriebswirtschaftslehre mit Vertiefung IT-Management an der Fachhochschule Wedel, erfolgreich für die Veröffentlichung seiner wissenschaftlichen Analyse zum Themenkomplex der Digital Business Strategy nutzen. Fragestellungen des strategischen IT-Managements Über viele Jahre hinweg galt das Prinzip, die IT-Strategie auf die Unternehmensstrategie auszurichten. Durch die Allgegenwärtigkeit digitaler Technologien entstand jedoch das Konzept der digitalen Geschäftsstrategie. Dieses Konzept verfolgt die Verschmelzung von IT- und Geschäftsstrategie und macht die IT zu einem integralen Bestandteil unternehmerischen Handelns. So ist das Konzept für nahezu jedes Unternehmen relevant. In der Forschung zu den einzelnen Dimensionen der digitalen Geschäftsstrategie wurden wichtige Fortschritte erzielt. Hier setzt Uhligs Arbeit an, denn um das Wissen für die Unternehmenspraxis und die künftige Forschung nutzbar zu machen, entwickelte er einen wissenschaftlichen Rahmen, der die Vorläufer der digitalen Geschäftsstrategie, ihre Komponenten, die Schritte hin zur Entwicklung sowie die Ergebnisse digitaler Geschäftsstrategien umfasst. Uhligs Paper durchlief den Peer-Review-Prozess erfolgreich, wurde aus rund 300 Einreichungen für die WI22 bei einer Akzeptanzrate von rund 30 Prozent ausgewählt und für die Präsentation im Track IT Strategie, Management und Governance zugelassen. Ein großer Erfolg für eine Seminararbeit, denn sämtliche weitere Paper kamen von Promovierenden und Lehrenden. Das Paper wird über die Proceedings der Veranstaltung dauerhaft verfügbar sein. Mit seiner Forschung trägt Uhlig dazu bei, die Forschung rund um das Digital Business Strategy Konzept systematisch zu verbessern. Gleichzeitig schuf er einen Ausgangspunkt für die Managementpraxis, um dieses zentrale Konzept besser zu verstehen und umzusetzen. Denn für die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit ist es mehr denn je entscheidend, das Management erfolgreich mit IT und digitalen Innovationen zu verbinden. Gründe für eine digitale Geschäftsstrategie Ausgehend von der Erkenntnis, dass die existierenden Literatursammlungen die jüngsten Entwicklungen der Forschung zum Themenkomplex nicht abdecken oder sich nur auf einzelne Aspekte konzentrieren, zielt Uhligs Literaturrecherche darauf ab, einen ganzheitlichen, aktuellen Wissenstand abzubilden. Hierfür untersuchte er das Digital Business Strategy Konzept und führte eine systematische Literaturrecherche durch. Im Ergebnis können Unternehmen durch drei Faktoren dazu veranlasst werden, eine digitale Geschäftsstrategie zu entwickeln: 1. Technologietrends, 2. organisatorische Veränderungen und 3. das Geschäftsumfeld. Bei der Formulierung einer digitalen Geschäftsstrategie sollten sich Unternehmen auf die Digitalisierung von Produkten und Prozessen, die Umsetzung des Geschäftsmodells, IT-Governance und IT-Grundsätze, IT-Investitionen und deren Priorisierung, die digitalen Ressourcen, die Kompatibilität des Ökosystems sowie auf die eigenen Stärken und die Unternehmenskultur konzentrieren. Entstanden ist Uhligs Arbeit im Rahmen des Seminars IT-Management unter Leitung von Prof. Gerrit Remané. In seiner Master-Thesis soll das Thema wissenschaftlich vertieft werden. Für diesen nächsten Schritt in seinem Master-Studium war die Teilnahme an der Konferenz ein großer Ansporn. "Mir hat es besonders gut gefallen, dass ich mich mit versierten Forscherinnen und Forschern auf Augenhöhe austauschen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen konnte. Ich habe dadurch interessante und hilfreiche Anregungen für meine mögliche zukünftige Forschung im Bereich Digital Business Strategy mitnehmen können und spannende Persönlichkeiten kennenlernen dürfen", erzählt Uhlig. Finanziell gefördert wurde seine Teilnahme an der Fachkonferenz durch den Wedeler Hochschulbund. Als gemeinnütziger Verein setzt er sich für die Förderung der FH Wedel und deren Studierenden ein. Ziele des Vereins sind unter anderen die Leistungsfähigkeit der Hochschule zu fördern und zu erhalten, leistungsfähige Studierende zu unterstützen und die Forschung zu stärken. Konkrete Angebote für die Studierenden der Hochschule sind neben der Finanzierung von Teilnahmen an Tagungen, die Vergabe zinsloser Darlehen beispielsweise zur Finanzierung der Abschlussarbeit sowie die Unterstützung studentischer Events. Foto: Gerd Altmann

Informatik trifft Kreativität im Game-Design-Projekt

Eine animierte 3D-Katze erkundet eine virtuelle Stadt auf der Suche nach ihrem Nachwuchs und wird dabei mit allerlei Gefahren konfrontiert. Das ist das Konzept hinter dem Computerspiel „City Cat“ von Alexander Baumgart, Amelie Bootjer, Lennard Schirm und Lukas Augustin. Die Spielidee entwickelten die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Computer Games Technology im Projekt Game-Design und lernten so die einzelnen Phasen des Game-Design-Prozesses praktisch kennen. Ziel des Projektes im vierten und fünften Semester ist die Präsentation eines lauffähigen und designtechnisch ansprechenden Prototyps der Spieleidee. Der Lehrbeauftragte Marcel Ernst ist selbst Inhaber einer Spielefirma und betont, wie wichtig es ist, sich bei der Entwicklung eines Spiels auf das Wesentliche zu konzentrieren und unnötige Features zu vermeiden. „In dem Projekt lernen die Studierenden durch mehrere Meilensteine gezielt ihre Ideen in kleinen Teams zu validieren und den Kern des Spiels herauszuarbeiten. Das ist auf dem schnelllebigen Videospiel-Markt eine wichtige Fähigkeit. Außerdem kann man neue Ideen anhand einfacher Prototypen auch in großen Unternehmen einbringen.“ Ein Semester lang Spieleentwickler sein Das Team rund um das Spiel „City Cat“ startete mit der Konzepterstellung zu Beginn des Wintersemesters 2021/2022. „Wir wollten einen Klassiker für uns interpretieren und haben uns deshalb für ein 3D Jump’n’Run-Spiel entschieden“, erzählt Amelie Bootjer. „Außerdem lieben wir Katzen. In unserem Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle der Katzenmutter Mauz, die in einer belebten Großstadt ihren Nachwuchs sucht.“ Das Spiel erforscht die Bewegungsmechaniken einer Katze und wie sich diese durch den Asphaltdschungel navigiert. Durch lautes Miauen kann der Spieler den Nachwuchs ausfindig machen. Ziel des Spiels ist das Einsammeln aller Katzenjungen. „Unsere Mechaniken sollen einen Kontrast zwischen den für Jump’n’Runs benötigten mechanischen Skills und der erlebten Exploration schaffen“, erläutert Lukas Augustin. Nach der Konzeptpräsentation folgten Tests der Spiele der Studierenden untereinander sowie mit Personen aus dem Bekanntenkreis, um die Sicht eines Neukunden abzubilden und in der Entwicklung zu berücksichtigen. „Nachdem das Konzept stand, haben wir Arbeitspakete und Meilensteine definiert“, erklärt Alexander Baumgart den weiteren Prozess. „Die Game Design Vorlesung hat uns dafür das notwendige Vorwissen vermittelt. In einem Scrum Workflow haben wir anschließend wöchentlich die verschiedenen Arbeitspakete allein oder als Gruppe umgesetzt, bis wir die jeweiligen Meilensteine erreicht hatten. Insbesondere den Mathematik- und Programmier-Lehrveranstaltungen haben wir eine hohe Problemlösungskompetenz zu verdanken.“ Im Januar 2022 präsentierten alle Teams ihr Minimal Viable Product (MVP). Dieser Prototyp wird anschließend um das „Look and Feel“ ergänzt und bei der Abschlusspräsentation im April 2022 mittels eines Creator’s Commentary vorgestellt. Dabei wird das gesamte Spiel gespielt und von den Entwicklern live kommentiert. Lennard Schirm ist überzeugt, dass das Game-Design-Projekt Fähigkeiten vermittelt, die den späteren Berufseinstieg erleichtern: „Im Rahmen des Projekts haben wir einerseits das Arbeiten mit der Unreal Engine 4 kennengelernt, welche eine der weltweit am meisten genutzten Game Engines ist, und andererseits konnten wir die theoretischen Konzepte aus der Vorlesung Game-Design direkt in der Praxis anwenden.“

Digitale Gründungen vorantreiben

Die Fachhochschule Wedel ist zukünftig im Netzwerk StartUp SH integriert und treibt gemeinsam mit 13 weiteren Institutionen den Gründungsgeist in Norddeutschland voran. Der Fokus der Vorhaben für die nächsten eineinhalb Jahre liegt auf digitalen und nachhaltigen Gründungen sowie der Stärkung der Gründungs- und Innovationskraft in der Corona-Pandemie. „Mehr erfolgreiche Gründungen im digitalen Bereich – das ist unser Ziel als Hochschule mit IT-Ausrichtung“, sagt Prof. Eike Harms, Präsident der FH Wedel. „Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit opencampus.sh und der Fachhochschule Kiel zusammen und freuen uns, Synergien herzustellen und die Bereiche IT und Digitalisierung gemeinsam weiter zu entwickeln." Gemeinsam entwickeln die drei Projektpartner einen Mikroabschluss in Digital Entrepreneurship. Das Programm im Umfang von 15 ECTS-Punkten soll Teilnehmenden aus Schleswig-Holstein sowie umliegenden Bundesländern offenstehen. „Start-ups mit digitalen Produkten haben andere Herausforderungen als Gründungen, die ihren Kundenzugang und ihre Produktverkäufe nicht primär digital abbilden“, erklärt Prof. Florian Schatz, Studiengangsleitung E-Commerce. „Mit dem neuen Programm wollen wir Studierenden mit einer digitalen Gründungsidee das notwendige Wissen gebündelt vermitteln. Angedacht sind Module zu Geschäftsmodellen für digitale Start-ups, E-Business, E-Commerce, Prototyping und Software-Entwicklung für Start-ups.“ Das standortunabhängige Programm soll über die bestehenden lokalen Angebote der Gründungsförderung, wie der Startup Bridge an der FH Wedel, hinaus, neben der Wissensvermittlung und Stärkung der eigenen Fähigkeiten zu einer besseren überregionalen Vernetzung beitragen. Über StartUp SH Das innovationsorientierte Netzwerk StartUp SH wurde 2017  ins Leben gerufen, finanziell gefördert vom Land Schleswig-Holstein sowie der Europäischen Union. Mehr als 500 Gründungen sind bisher entstanden. An diesen Erfolg anknüpfend wird das Projekt nun für weitere anderthalb Jahre mit einer Summe von 2,7 Millionen Euro aus Mitteln der Förderinitiative der EU-Kommission REACT finanziert. Zusätzlich investieren die Projektpartner insgesamt weitere 900.000 Euro. Die entwickelten Angebote sind für die Teilnehmenden kostenlos und unterstützen in der frühen Phase einer Gründung, von der Entwicklung der ersten Idee, über den Bau von Prototypen, dem Zugang zu Netzwerken bis zu den ersten Schritten in den Markt.

Unternehmen stärken – mit Female Empowerment

Frauen im Arbeitsalltag durch automatisierte Female-Empowerment-Messung stärken – das ist die Mission von Female Lights. Das dreiköpfige Gründerteam aus einer Absolventin und einer Studentin der Fachhochschule Wedel sowie einem Full-Stack-Developer hat die Jury des Gründungsstipendiums Schleswig-Holstein mit ihrem Businessplan überzeugt und erhält ab Februar 2022 eine einjährige finanzielle Förderung in Höhe von insgesamt knapp 70.000 Euro. Gleichberechtigung ist in vielen Unternehmen noch nicht gegeben. So war beispielsweise laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2019 nur jede dritte Führungsposition weiblich besetzt und dies bringt viele Nachteile mit sich – für die Mitarbeitenden und für die betroffenen Unternehmen. Hier setzt Female Lights an. Mithilfe eines automatisierten, cloud-basierten Tool beantworten die Mitarbeitenden jede Woche einen Fragebogen mit personalisierten Teilbereichen. Das Tool wertet die Antworten aus und erstellt einen Female-Empowerment-Score. Daraus folgen Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Scores und zur Ausschöpfung aller Potenziale des Unternehmens. Davon profitieren Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen. Für Gründerin Lisa Liesbeth Ohlow ist Female Empowerment ein Herzensthema. In ihrer Master-Thesis an der Fachhochschule Wedel beschäftigte sie sich daher mit ihrer Gründungsidee, einen Lösungsansatz für mehr Gleichberechtigung in Unternehmen anzubieten. „Die Grundlage bildeten qualitative Interviews, die ich mit Mitarbeitenden und Personalverantwortlichen geführt habe. Die Resonanz war sehr motivierend! Ich wurde von Unternehmen und Mitarbeitenden bestärkt, das Tool zur Messung des Status Quo weiterzuentwickeln“, sagt Ohlow. Für ihre wissenschaftliche Ausarbeitung erhielt sie im Oktober bereits den Innovationspreis  des Rotary Club Wedel.   Ohlow verfügt durch ihr Master-Studium im Bereich E-Commerce sowie zahlreiche Arbeitserfahrung über Kenntnisse im Bereich Vertrieb und Customer Relationship Management (CRM). Unterstützung in der Vermarktung und Produktentwicklung bekommt sie von Kim-Leandra Ide, die derzeit im Rahmen ihrer Master-Thesis im Studiengang E-Commerce an der FH Wedel eine Markteintrittsstrategie für das Start-up entwickelt. Medieninformatiker Louis Lucas Ohlow bringt Software Expertise (Full-Stack-Development) mit und kümmert sich um die Entwicklung des Tools. Mit diesen unterschiedlichen Expertisen wurde die Gründungsidee von Female Lights verfeinert und ist nun bereit für die Gründung im Jahr 2022, die derzeit noch aussteht.       Camila Munhoz, Projektleiterin der Startup Bridge, betreute die Master-Thesen von Ohlow und Ide im Entstehungsprozess der Gründungsidee bis hin zum Pitch für das Gründungsstipendium. „Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team von Female Lights. Ich freue mich sehr, dass der Fokus durch die finanzielle Unterstützung nun voll und ganz auf der Gründung liegen kann und unterstütze die Stipendiaten auch weiterhin gerne als Gründungsberaterin.“ Die Startup Bridge an der FH Wedel Die Startup Bridge berät Studierende der FH Wedel, die Ideen zu einer Unternehmensgründung haben und Unterstützung in der Umsetzung benötigen. Die Gründungsberaterinnen und Gründungsberater bringen Erfahrung in unterschiedlichen Bereichen wie Finanzierung, Strategie und Marktkenntnissen mit. Einige der Teammitglieder haben sogar selbst bereits erfolgreich gegründet und greifen Gründungsinteressierten unter die Arme, indem sie mit ihnen ihr Vorhaben diskutieren oder gemeinsam das Geschäftsmodell schärfen. Wenn das Geschäftsmodell und die Gründungsidee gereift sind, unterstützt das Team bei der Finanzierung und hilft dabei, Anträge für Förderprogramme zu stellen. „An der FH Wedel herrscht ein ganz besonderer Gründergeist. Das zeigen die vielen Gründungsberatungen, die von der Startup Bridge inhouse durchgeführt werden“, sagt Prof. Florian Schatz, Studiengangsleiter E-Commerce und Mentor von Female Lights. „Doch nur wenige Gründungsideen schaffen es auf die große Bühne. Female Lights ist dies nun gelungen. Mit dem Gründungsstipendium ist der Grundstein für ein erfolgreiches Gründungsvorhaben gelegt.“ Das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein Das Gründungsstipendium Schleswig-Holstein unterstützt Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, Studierende sowie Einzelpersonen mit abgeschlossener Ausbildung in der Pre-Seed-Phase ihres Start-ups mit einem monatlichen, finanziellen Zuschuss, sodass sich die Gründerinnen und Gründer voll und ganz auf ihre Gründungsidee konzentrieren können. Es werden vorzugsweise technologieorientierte oder wissensintensive Ideen für Gründungen in Schleswig-Holstein gefördert.

Stärkung des praktischen Know-hows

Onlinehandel umfasst alle Branchen und steht für weit mehr als den digitalen Absatz eines Produkts. Laut dem bevh Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. arbeiten bereits knapp 1,3 Millionen Menschen in Deutschland im digitalen Handel. Mit ihrem Studienangebot in E-Commerce trägt die Fachhochschule Wedel zu einer Qualifizierung und weiteren Professionalisierung des Onlinehandels bei. Das Erwerben von praktischen Fähigkeiten und angewandtem Know-how bereits während des Studiums spielt für den reibungslosen Übergang in Führungsaufgaben eine entscheidende Rolle. So auch im Master-Studiengang der Hochschule im E-Commerce-Projekt im letzten Vorlesungssemester, in dem sich die Studierenden ausprobieren und praktische Erfahrungen beispielsweise im Projekt-Management oder in den Bereichen Projektplanung, Zeitmanagement und Controlling sammeln können. Seit dem Start des Wintersemesters 2021/2022 erarbeiten neun Teams in Dreiergruppen im Rahmen des Moduls "Projekt E-Commerce" Lösungen für aktuelle Frage- und Problemstellungen, die in Kooperation mit Akteuren der Branche entwickelt werden. Viele interessante Praxispartner konnten für die Lehrveranstaltung gewonnen werden und veranschaulichen beeindruckend, wie groß die Bandbreite der Produkt- und Dienstleistungsangebote ist und vor welchen Herausforderungen die Unternehmen im digitalen Handel stehen. Bis Ende Februar haben die Projektteams Zeit, sich intensiv mit ihren Aufgabenstellungen zu befassen, in die Analyse des Umfelds und in das Projektmanagement einzusteigen, um abschließend in ihren Ausarbeitungen ihren Praxispartner Perspektiven und Problemlösungen für die praktische Umsetzung aufzuzeigen. Hier folgt ein Überblick über die Projektthemen dieses Semesters. Vielseitige Fragestellungen für E-Commerce-Studierende Das Unternehmen Batterie-Industrie-Germany GmbH vertreibt Batterien für verschiedenste Anwendungsbereiche. Von den Studierenden der FH Wedel werden Hilfestellungen für effizientere Lösungen im Kundenservice im Hinblick auf eine Zeit- und Kostenersparnis angefragt. Im analytischen Teil geht es wesentlich darum, die bestehenden Anfragen an den Kundenservice zu filtern und zu prüfen, inwieweit ein Chatbot Lösungen liefern kann oder ein Shopping Guide die Kunden besser durch das Produktangebot navigieren kann. Der bevh Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. steht vor einer Handlungsempfehlung im Zuge des Kreislaufwirtschaftsgesetzes mit der Aufgabenstellung, Retourenprozesse zu optimieren. Konkret haben Online- und Versandhandelsunternehmen seit 2020 gesetzlich dafür Sorge zu tragen, dass die von ihnen vertriebenen Produkte gebrauchstauglich bleiben und nach einer Retoure nicht entsorgt werden müssen. Für die ausstehende Transparenzverordnung werden die Studierenden der FH Wedel um wissenschaftlich fundierte Vorschläge gebeten, um die politische Entscheidungsfindung zu unterstützen. Neben IT-Fragestellungen sind in diesem Projekt eine Geschäftsprozess- und Strategieanalyse mit konkreter Rechtsanwendung und eine praktische Politikberatung gefragt. Das Ziel verstärkter Nachhaltigkeit bewegt viele Onlinehändler - nicht nur im Hinblick auf den Retourenprozess. Insbesondere in der Bekleidungsindustrie ist Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor für den Fortbestand der Branche. So stellt die führende B2B-Plattform der Modebranche Fashion Cloud die Entwicklung eines Nachhaltigkeitsstandards in den Mittelpunkt des Projekts mit den Studierenden der FH Wedel. Da sich in der Branche eine Entwicklung abzeichnet, im B2C-Geschäft firmeninterne Kriterien in den Fokus zu stellen, lautet die Aufgabe an die Wedeler E-Commerce-Experten eine umfangreiche Analyse zu möglichen Nachhaltigkeitskriterien und Ansätzen für branchenweite Standards zu erarbeiten, um die Potenziale und Risiken aus betriebswirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Perspektive zu ermitteln. Bei der familiengeführten FRICKE Gruppe sind Landmaschinen das Business. In ihrem Projekt mit den Studierenden der FH Wedel geht es um die Realisierung einer Push Notification Strategie für die Eigenmarke GRANIT PARTS, um eine höhere Kundenbindung zu erzielen. Bei dem Unternehmen happybrush ist der Name Programm. Das Oral-Care Unternehmen sucht Unterstützung im Aufbau einer Website mit integriertem B2B-Online-Shop, um eine stärkere Interaktion mit Zahnarztpraxen zu erreichen. So sollen die Studierenden der FH Wedel ein Digitalkonzept für den Ausbau des dentalen Netzwerks des Unternehmens ausarbeiten. Auch das Branchenschwergewicht OTTO hat in diesem Semester eine Aufgabenstellung eingereicht. OTTO befindet sich in einem Transformationsprozess hin zu einer hybriden Plattform mit einem Partner-Marktplatz einerseits und attraktiven Lieferanten und Marken für das eigene Handelsgeschäft andererseits. Im Aufbau eines Lieferantenportals sollen die Studierenden der FH Wedel den externen Blick auf die geplanten Maßnahmen schärfen und angedachte Faktoren und Features reflektieren. Die Plattform PINK! Aktiv gegen Brustkrebs hat es sich zur Aufgabe gemacht, medizinisch fundierte Informationen bereitzustellen und über eine Coaching App und in Onlinekursen therapiebegleitend und in der Brustkrebs-Nachsorge zu unterstützen. An die Studierenden der FH Wedel stellt das Digital Health Start-up die Aufgabe, die aktuellen Social-Media-Aktivitäten zu analysieren und zu bewerten sowie einen Audit des Webportals durchzuführen, um Optimierungspotenziale aufzuzeigen.  Das Modeunternehmen Tom Tailor  sucht internationale Expansionsziele und stellt an die Studierenden der FH Wedel die Aufgabe, eine Länderportfolio-Analyse zu erstellen, um darauf basierend für ein Expansionsziel eine Go-To-Market-Strategie auszuarbeiten. Im Mittelpunkt der Ausarbeitung soll ein Online-Marketing-Konzept stehen, das eine Business Case Berechnung auf Basis des in der Analysephase erstellten KPI-Modells beinhaltet. Im Ergebnis soll eine für das Unternehmen nutzbare Roadmap entstehen. Wildplastic ist ein weiteres Unternehmen, das im Rahmen des E-Commerce-Projekts das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rückt. Wildplastic widmet sich der Wiederverwertung von Plastikmüll und produziert Müllbeutel aus wildem Müll her, der die Natur belastete. Da der Ansatz des Purpose-Unternehmens und die Produkte erklärungsbedürftig sind, sucht Wildplastic in dem gemeinsamen Projekt mit den Wedeler Studierenden Unterstützung für die Website- und Webshop-Optimierung.

Digitales Prozessmanagement einer Unternehmensberatung

Im Sommersemester steht für Bachelor-Studierende des fünften oder sechsten Semesters in Betriebswirtschaftslehre das BWL-Projekt auf dem Plan, ein Modul, das mit zehn ECTS-Punkten knapp fünf Prozent der gesamten Studienleistung in dem Studiengang ausmacht. Unternehmen reichen hierfür Projektthemen ein, die im Anschluss von Studierenden-Teams ausgewählt und bearbeitet werden. Ein Praxispartner im Sommersemester 2021 war die Unternehmensberatung UMCO, die ihren Kunden als strategischer Partner Compliance-Lösungen für den weltweiten Vertrieb und den Umgang mit Chemikalien anbietet. Interne Geschäftsprozesse werden dort über ein zentrales CRM-System abgebildet. Doch mit einer steigenden Erwartungshaltung der Kunden und den Anforderungen von UMCO an Transparenz und Kundenzufriedenheit hatte sich das bisherige CRM-System überholt. Im Rahmen des BWL-Projektes durften sich die Studierenden Marcus Landwehr, Moritz Junge, Anna Domke und Anne Schneider diesem Thema annehmen und ihr theoretisches Wissen über digitales Prozessmanagement in der Praxis beweisen. Der Kunde im Fokus – jederzeit und überall Wie viele andere Unternehmen steht auch UMCO vor den Herausforderungen der voranschreitenden Digitalisierung und wachsender Kundenansprüche. Die Kommunikation und der Austausch von Informationen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Um hier zukünftig besser aufgestellt zu sein, erarbeiteten die Studierenden ein Helpdesk-Konzept, konkreter ein Ticket-System, welches Kunden und Mitarbeitern als neutrale, mobile und jederzeit verfügbare Anlaufstelle dienen soll. Im Projektablauf wurden nicht nur Problemstellen der jetzigen Kommunikation evaluiert, sondern auch Methoden und Maßnahmen zur Gegensteuerung modelliert. Mit dem Fokus auf Kundenzufriedenheit wurden zudem bestehende Feedback- und Revisionsprozesse betrachtet, für die im Anschluss Empfehlungen hinsichtlich Zeit, Art und Umfang für Kundenfragebögen ausgearbeitet wurden. Zusätzlich zum Optimierungspotenzial bestehender Prozesse wurde auch untersucht, inwieweit sich die verfügbare Webversion des CRM-Systems als Alternative zum Desktopclient eignet und in einem vollumfänglichen Funktionsabgleich erfasst. Während der gesamten Projektzeit befanden sich die Studierenden in einem konstruktiven Austausch mit UMCO. Bei Besuchen vor Ort sowie digitalen Jours fixes konnten nicht nur Kontakte zu zwei der drei Geschäftsführer, genauer zu Anika Biehl und Ulf Ch. Inzelmann, sondern auch zu vielen weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedenster Abteilungen geknüpft werden. Besonders die Bürohunde sorgten bei Vor-Ort-Terminen für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und viele lächelnde Gesichter. Unternehmensseitig wurde das Projekt durch Kathrin Waldheuser begleitet, die den Studierenden immer mit Rat und Tat zur Seite stand und durch die aktive Beteiligung ein fester Bestandteil des Projektteams war. Die Betreuung seitens der Fachhochschule Wedel wurde von Prof. Franziska Bönte, Professorin für Controlling und Unternehmensführung, und Prof. Gunnar Harms, Professor für Produktions- und Logistikmanagement, übernommen.  Neben dem Sammeln erster Erfahrungen in Projektmanagement und Kundenberatung konnten die Studierenden lernen, was es heißt, sich digital über MS Teams zu organisieren. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation waren Projektmeetings überwiegend nur virtuell möglich. Anfänglich als zusätzliche Herausforderungen wahrgenommen, ergab sich im Verlauf des Projektes eine produktive Routine und einen Erfahrungsschatz, der nicht nur wertvolle Kenntnisse für den weiteren Studienverlauf, sondern auch für die berufliche Zukunft mit sich bringt. Trotz des hohen Zeitaufwandes und der erschwerenden Pandemie-Situation waren sich alle Studierenden einig, dass das Projekt eine großartige Möglichkeit bot, erste Einblicke und Erfahrungen im praktischen Projektmanagement zu sammeln. Besonders die unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründe innerhalb des Projektteams ergänzten sich stets gut und eröffneten in vielen Punkten neue Perspektiven. Alle Studierenden beendeten das Projekt mit einem guten Gefühl, einer langen Liste an neuen Kenntnissen und dem Angebot seitens UMCO die erarbeiteten Ansätze im Rahmen eines Praktikums oder einer Bachelor-Thesis zu vertiefen.

Knee deep in content and data

Bereits zum dritten Mal fand in den letzten Monaten das Prototyping Lab von nextMedia.Hamburg statt. Das Prototyping Lab bringt experimentierfreudige Unternehmen mit Studierenden an Hochschulen in der Metropolregion Hamburg zusammen und lässt sie gemeinsam belastbare Prototypen entwickeln. Ab April arbeiteten fünf Hochschulen, 20 Studierende und vier Unternehmen an Lösungen zur Fragestellung, wie innovative Technologien die Zukunft der Medien und explizit Künstliche Intelligenz Prozesse und Produkte der Contentbranche verändern können. In interdisziplinären Teams stellten sich die Studierenden den Challenges der beteiligten Unternehmen. Eine Challenge stammte von dem Medienunternehmen Der Spiegel: Knee Deep in Content und Data – Neue inhaltliche Dimensionen und Produkte durch Metadaten-Analyse. Eine tolle Herausforderung, fanden die zwei Bachelor-Studenten der Fachhochschule Wedel Nick Seidel und Patrik Simms. Nick studiert im fünften Semester Wirtschaftsinformatik und Patrik im siebten Semester Medieninformatik. Hier berichten sie von ihren Eindrücken zum Prototyping Lab. Ihr seid beide passionierte Entwickler und Teamplayer. Was war euer erster Gedanke, als euch eure Challenge präsentiert wurde? Nick: Es hat mich gefreut, mit einem der größten Nachrichtenmagazine Deutschlands zusammenarbeiten zu können. An der Challenge, neue inhaltliche Dimensionen und Produkte mittels Metadaten-Analyse zu erschließen, finde ich sehr spannend, dass man riesige Datenmengen verstehen, analysieren und in Relation bringen muss. Patrik: Für mich schien diese Challenge das meiste Potenzial zu haben, und ich denke, dass man dort am besten einen Prototypen entwickeln kann, der zu einem coolen Produkt wird. Was habt ihr euch von eurer Mitarbeit in der Challenge versprochen? Patrik: Da für mich das Produkt und die User Experience immer an erster Stelle stehen, möchte ich an Projekten mitwirken, die genau dies verbessern. Ich bin davon überzeugt, dass die Prototypen, die hier entwickelt werden, genau dies zum Ziel haben. Außerdem wollte ich einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz haben, um mehr über die mögliche Verwendung lernen zu können. Nick: Ich wollte gerne meine Kenntnisse zum Thema Machine Learning erweitern. Und mir gefiel der Gedanke, mit anderen Universitätskollegen aus ganz Hamburg zusammenzuarbeiten. Inwieweit kann eine KI bei der Produktentwicklung helfen? Patrik: KI kann grundsätzlich bestimmte Probleme deutlich schneller lösen als der Mensch. Nick: Genau, KI kann überall dort unterstützen, wo eine gleichartige und sich immer wiederholende Arbeit durchgeführt wird. In unserer Challenge sollten wir zu jedem Spiegel-Artikel alle darin erwähnten Entitäten extrahieren, also eindeutig identifizierbare Größen wie Personen, Unternehmen oder Orte. Ein Mitarbeiter würde Jahre daran sitzen, diese Entitäten manuell aus Millionen Spiegel-Artikeln zu extrahieren. Im ersten Stepp brauchte unser Prototyp zur Analyse von 30.000 Artikeln circa 30 Minuten. Wie sehr seid ihr in eurem Projekt in die Welt von Der Spiegel eingetaucht? Nick: Da wir uns eingehend mit den Metadaten der einzelnen Artikel befasst haben, sind wir sehr tief in die Welt vom Spiegel eingetaucht. Es war auch sehr interessant zu erfahren, welche Datenpunkte ein einzelner Spiegel-Artikel in sich trägt. Patrik: Exakt, zumindest in diesem Bereich sind wir sehr tief eingetaucht. Wir haben dabei viel über die Struktur der Artikel gelernt und die bereits existierenden Tools, die mit den Daten andere Dinge machen. Hattet ihr unterschiedliche Aufgaben oder habt ihr als Entwickler zusammengearbeitet? Patrik: Zu Beginn waren wir sehr stark im Austausch und haben gemeinsam an Problemen gearbeitet. Aber wir haben uns auch gut ergänzt: Während Nick bereits früher einige Erfahrungen im Bereich KI sammeln konnte, konnte ich meine Erfahrung aus der Web-Entwicklung einbringen. Wie habt ihr das Teamwork mit den Studierenden der anderen Hochschulen empfunden? Nick: Die Teamarbeit funktionierte super. Jeder arbeitete zuverlässig in seiner zugeteilten Rolle. Man lernte neue Techniken und Vorgehensweisen, die an anderen Hochschulen gelehrt werden. Zudem war es eine sehr gute Chance zum Netzwerken mit den Studierenden, Mentoren, Spiegel-Mitarbeitern und KI-Experten. Inwiefern könntet ihr das Wissen aus eurem Studium gut in die Challenge einbringen? Half euch eventuell auch Praxiserfahrung weiter, wenn ja welche? Nick: Im aktuellen KI-Projekt mussten wir bestimmte Programmabschnitte mit der Programmiersprache Python umsetzen, welche uns beiden fremd war. Aufgrund sehr guter, praktischer Programmiererfahrung und Grundlagen der Theoretischen Informatik fällt es uns generell aber leichter, neue Programmiersprachen zu verstehen und anzuwenden. Aus einer Werksstudententätigkeit bei XING konnte ich zudem gute Kenntnisse in agiler Produktentwicklung und der Programmierung beitragen. Patrik: Da ich seit langer Zeit parallel zum Studium als Werkstudent arbeite, konnte ich viel von dort mit einbringen, sowohl aus der Produktkonzeption als auch der eigentlichen Entwicklung. Das Prototyping Lab von nextMedia.Hamburg im Überblick

Netzwerken für Wirtschaftsingenieure

Mit dem Start des Sommersemesters 2021 stellt sich eine neue Studierendenvereinigung für Studierende in Wirtschaftsingenieurwesen vor. Die Interessenvertretung der Hamburger Wirtschaftsingenieure Wi-Ing Aktiv, die schon seit vielen Jahren als gemeinnütziger Verein die Interessen der Studierenden des hochschulübergreifenden Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg vertritt, hat seit diesem Jahr auch eine Abteilung an der Fachhochschule Wedel. Dieses Angebot geht auf das Engagement von zwei Studenten des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen zurück. Lorenz Peters und Julian Petersen nahmen den Kontakt zu dem Hamburger Netzwerk auf und verschafften sich für die Belange der Wedeler Studierenden Gehör. Schnell konnten mit Sina Alpers und Till Kreutner weitere Kommilitonen für eine Gruppe der FH Wedel überzeugt werden. Zu viert sind sie nun als WI-ING aktiv FH Wedel am Start. Ihr Ziel ist es, Studierende innerhalb der Jahrgänge besser miteinander zu vernetzen und den Wedeler Kommilitonen Zugang zu den Angeboten des Hamburger Netzwerks zu geben. Regelmäßige Treffen sollen den Austausch der Studierenden untereinander fördern und über die Unternehmenskooperationen des Vereins geben Exkursionen, Fachvorträge oder Workshops exklusive Einblicke in die Berufswelt der Wirtschaftsingenieure. Interessierte können als Mitglied des Vereins dabei sein. Die Gebühr für die Mitgliedschaft beträgt 10 Euro pro Jahr. Das Wedeler Team stellt sich allen Interessierten zum Auftakt in einer Online-Veranstaltung am 22. April um 18 Uhr vor. Die Zugangsdaten werden über die Webseite der Wedeler Gruppe bekannt gegeben. Das Event richtet sich an alle aktiven und ehemaligen Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Wedel.

Zur Stärkung digitaler Kompetenzen

Die Bedeutung digitaler Kompetenz als Erfolgsfaktor wächst in unserer Gesellschaft zunehmend. Um die Digitalbildung gesellschaftlich voranzutreiben, sind innovative Bildungsformen und neue Zugänge gefragt. TechLabs, seit 2020 in Hamburg, beschreitet einen solchen Weg und startet ab dem Sommersemester 2021 eine Kooperation mit der FH Wedel. Laut einer repräsentativen Studie der ZiviZ im Stifterverband aus 2020 fühlen sich 70 Prozent der Deutschen unsicher im Umgang mit digitalen Technologien. Doch die Studie belegt zugleich eine große Lernbereitschaft. Wenn es um digitale Spezialfähigkeiten wie Programmieren oder die Datenanalyse geht, ist die Lernbereitschaft zwar geringer, doch geben 32 Prozent der Befragten an, dass sie solche Fähigkeiten erlernen möchten. Informellen Lernorten und digitalen Lernangeboten der Zivilgesellschaft wird in diesem Kontext eine zunehmende Bedeutung zugesprochen. Dies haben die Initiatoren des gemeinnützigen Vereins TechLabs mit der Gründung 2017 in Münster früh erkannt. Zukunft gemeinsam digital gestalten Seit Herbst 2020 bietet TechLabs auch am Standort Hamburg eine innovative Lernplattform für kostenfreie Bildung in digitalen Disziplinen wie Data Science, Artificial Intelligence und Webentwicklung an und setzt damit bewusst auf einen neuen Ansatz im Zugang für eine breite Zielgruppe mit Weiterbildungsinteresse in diesen Themen. Mit dem Start des Sommersemesters 2021 greifen die Angebote von TechLabs Hamburg und der Fachhochschule Wedel zukünftig ineinander. Studierende der FH Wedel können die TechLabs Angebote nutzen und sich bei einer erfolgreichen Teilnahme die Qualifikation als Studienleistung anrechnen lassen. Gleiches gilt für „Techies“ der TechLabs Community bei einem Studienstart an der FH Wedel. Wesentlicher Anreiz für die Studierenden der FH Wedel ist es, sich Programmierkenntnisse in einer Community außerhalb der Hochschule und in einem selbstorganisierten Prozess von der Problemidentifikation bis zur Umsetzung der Problemlösung anzueignen. Zudem birgt das Programm die Chance, die Fähigkeiten in interdisziplinärer Teamarbeit zu stärken und sich im professionellen Data Science und KI Umfeld zu vernetzen. Denjenigen, die noch nicht an der FH Wedel studieren, macht TechLabs ein Angebot, sich in den Themengebieten Data Science und Künstliche Intelligenz auszuprobieren und die vermeintliche Hürde in ein Studium in diesem Bereich leichter zu nehmen. Kooperation zwischen TechLabs Hamburg und FH Wedel Die FH Wedel erkennt die Abschlusszertifikate der beiden TechLabs Tracks Data Science und AI als Studienleistung an. Der Track AI ist Äquivalent zu dem Modul Applied Data Science & Machine Learning in Höhe von 5 ECTS, welches in den Bachelor-Studiengängen Data Science & Artificial Intelligence, Computer Games Technology, Informatik, Smart Technology sowie IT-Management, Consulting & Auditing integriert ist. Der Track Data Science entspricht mit einem Umfang von 2 ECTS einem Teil des Moduls Data Science, das neben dem Bachelor-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence auch im Bachelor-Studium E-Commerce und Wirtschaftsingenieurwesen enthalten ist. Digital Shaper bei TechLabs Das Konzept der fünfmonatigen Qualifikation bei TechLabs umfasst insgesamt drei Teile und verbindet das Online- und Offline-Lernen mit Hands-on-Projektarbeit und einem Austausch in der Community. Teilnehmer im sogenannten Digital Shaper Programm eignen sich eigeninitiativ über die bereitgestellten Online-Kurse das erforderliche Wissen an. Erfahrene Mentoren und Partner aus Hamburger Unternehmen stehen ihnen zur Seite, insbesondere während der integrierten Projektphase. Zum Abschluss erfordert die Qualifikation eine schriftliche Ausarbeitung zum Projekt. Bewerbungsfrist für die Angebote in Data Science & Artificial Intelligence Für die TechLabs Tracks in Hamburg mit Start im April kann man sich ab dem 1. März bis einschließlich 31. März bewerben. Die Bewerbungen für das Sommersemester an der FH Wedel laufen bereits, werden aber bis zum 31. März verlängert. Die Anmeldung für die TechLabs Tracks erfolgt online. Für eine erfolgreiche Bewerbung bei TechLabs ist das Motivationsschreiben entscheidend. Das Anmeldeverfahren für ein Studium an der FH Wedel ist hier im Detail beschrieben. Die Studiengänge sind zulassungsfrei. Studieninteressierte füllen das Formular „Anmeldung zum Studium und Studienvertrag“ aus und schicken dies mit den bisherigen Zeugnissen und dem tabellarischen Lebenslauf an die Hochschule. Die Angebote der Kooperation werden ab dem Sommersemester 2021 fortlaufend sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.

Archiv