Newsübersicht

Colloquium: NIS 2 - New requirements for cyber security management in Europe

What practical challenges do companies face in implementing the NIS 2 Directive effectively and ensuring legal compliance? The NIS 2 Directive is reshaping the landscape of cybersecurity in Europe, introducing enhanced requirements for businesses to safeguard their digital infrastructure, manage risks, and comply with stricter reporting obligations. This new regulation is critical for organizations operating in essential sectors such as healthcare, energy, finance, and digital infrastructure, as it aims to ensure resilience against cyber threats and minimize disruptions to vital services. The directive builds on the original NIS Directive from 2016, broadening its scope to include more sectors, introducing mandatory risk management and incident reporting frameworks, and enforcing stricter penalties for non-compliance. For many organizations, these changes require a significant shift in how cybersecurity is managed. To help businesses understand and implement these new requirements, Trigonum GmbH is hosting an in-depth presentation featuring practical guidance and expert insights. The session will begin with an overview of the current cybersecurity landscape and the challenges that led to the introduction of the NIS 2 Directive. It will then delve into the directive’s legal framework, who it applies to, and what steps organizations must take to achieve compliance. Attendees will also learn about the Trigonum Model, a practical flowchart designed to streamline the implementation of NIS 2 requirements, and gain forward-looking insights into how this regulation will influence the future of cybersecurity in Europe. The event will feature presentations by leading experts from Trigonum GmbH. Stephan Ernst, Managing Director and a certified TÜV auditor, consultant, and external data protection and information security officer, will share his extensive experience in navigating complex regulatory frameworks. Julian Grass-Rieckmann, Senior Consultant and auditor, will offer practical advice on building robust security systems and ensuring compliance with EU directives. Additionally, Armin Bruhn, a master’s student specializing in data protection and information security, will provide fresh academic insights into addressing modern cybersecurity challenges. This presentation is an essential opportunity for professionals in critical infrastructure sectors and digital service providers to gain actionable knowledge about NIS 2. Overview What: Colloquium “NIS 2 - New requirements for cyber security management in Europe" When: Mittwoch, 27. November, 17:00 – 18:30 Uhr Where: Hörsaal 6

Erfolg auf dem nextReality.Contest 2024

Beim diesjährigen nextReality.Contest 2024 in Hamburg stand Innovation im Fokus – und mittendrin: Marian Piotr Gajda, Lehrbeauftragter und Alumni der Fachhochschule Wedel, sowie Kollegin und VR-Expertin Denise Koch. Gemeinsam mit ihren Studierenden erkundeten sie die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Virtual Reality (VR) und Extended Reality (XR). Das Event bot nicht nur spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien, sondern wurde auch zu einem Moment des Stolzes: Das Team von ImmerZed, ein Unternehmen mit Wurzeln an der Fachhochschule Wedel, konnte mit seiner VR-Anwendung VRescue den Sieg in der Kategorie Interactive Education erringen! Gegründet mit Unterstützung der Startup Bridge – einer Initiative zur Förderung von Gründer:innen – und begleitet von der Fachhochschule, zeigt ImmerZed eindrucksvoll, wie akademische Innovationsförderung zu realen Erfolgen führen kann. VRescue: Virtuelles Training für den Rettungsdienst Die preisgekrönte Anwendung VRescue revolutioniert die Ausbildung von Rettungskräften. Sie ermöglicht ein realistisches, immersives Training für Notfallsituationen – komplett in einer sicheren, virtuellen Umgebung. Dies spart Kosten und erhöht die Effizienz, da reale Simulationen, die oft aufwendig und teuer sind, ersetzt werden können. Die enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wedel und die Unterstützung durch die Startup Bridge spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Marktreife dieser innovativen Lösung. Technologie und Weiterentwicklung im Fokus Ein weiteres Highlight der Messe war der Vortrag von Frithjof Meinke, einem der drei Gründer von ImmerZed. In seinem Talk „VRescue goes Standalone: Technische Herausforderungen und Lösungen“ erklärte er, wie VR-Lösungen noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher gestaltet werden können. Seine Expertise gab den Studierenden wertvolle Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Potenziale der Branche. Inspirierende Impulse für die Zukunft Für Marian Gajda und seine Studierenden war der Messebesuch eine inspirierende Erfahrung. Die direkte Begegnung mit einer Gründung, die aus der Fachhochschule Wedel hervorgegangen ist, verdeutlichte eindrucksvoll, was durch Kreativität, Technologie und Unternehmergeist möglich ist. „ImmerZed ist ein Paradebeispiel dafür, wie Ideen aus der Hochschule heraus zu preisgekrönten Unternehmen werden können“, betonte Gajda. Die Fachhochschule Wedel und die Startup Bridge gratulieren dem Team von ImmerZed herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Mit Projekten wie VRescue zeigt sich, wie wertvoll die Unterstützung junger Gründer*innen durch Hochschulen und Förderprogramme sein kann. „Wir freuen uns darauf, die Reise von ImmerZed weiter zu begleiten und zu sehen, welche Innovationen noch folgen werden“, so Gajda abschließend.

Neuer Dozent und Studiengangsleiter für die Wirtschaftsinformatik

Dr. Dennis Proppe übernimmt die Leitung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik und ist für die grundlegende Programmierausbildung im ersten Studienjahr verantwortlich. Dr. Proppe bringt über 16 Jahre Erfahrung als Gründer, Geschäftsführer und CTO eines erfolgreichen Softwareunternehmens mit, das 2023 an eine internationale Unternehmensgruppe verkauft wurde. Seine Expertise umfasst den Aufbau und die Leitung von Teams aus Entwicklern und Data Scientists sowie die Umsetzung komplexer Softwareprojekte. Besonders interessiert ist er an den Themen Software Entrepreneurship und Software Business. Dr. Proppe kennt die FH Wedel bereits seit 2017 als Lehrbeauftragter und ist überzeugt: „Es war noch nie einfacher, mit einer guten Software-Idee erfolgreich zu gründen – und an der FH Wedel dank der Startup Bridge noch einfacher!" Herzlich Willkommen an der FH Wedel!

Ein großer Schritt in die Zukunft

In einer feierlichen Zeremonie versammelten sich die insgesamt 97 Absolventen der Berufsfachschule und Fachhochschule Wedel, um den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und ihres Studiums zu feiern. Die Zeugnisvergabe fand im Beisein von Lehrkräften und Familienangehörigen statt und markierte einen bedeutenden Meilenstein im Leben der jungen Fachkräfte. Die Veranstaltung wurde im Audimax der Fachhochschule Wedel eröffnet. In seiner Begrüßungsrede würdigte Prof. Eike Harms die harte Arbeit und das Engagement der Absolventen. „Sie alle haben eine anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen und damit die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft geschaffen. Sie haben nicht nur Fachwissen erworben, sondern auch gelernt, sich Herausforderungen zu stellen und diese zu meistern.“ Insgesamt erhielten an diesem Tag drei Absolventen der Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Fachhochschule vergab 55 Bachelor- und 39 Masterabschlüsse. Für viele der Absolventen war dies nicht nur der Abschluss einer intensiven Lernphase, sondern auch der Beginn eines neuen Kapitels. Einige starten direkt in ihre berufliche Laufbahn, während andere ein weiterführendes Studium oder Spezialisierungen planen. „Die Kompetenzen, die Sie hier erworben haben, sind auf dem Arbeitsmarkt hoch gefragt“, betonte Harms in seiner Ansprache. „Ob in der IT-Branche, im Design oder in der Betriebswirtschaft – Sie haben die besten Voraussetzungen, um die Zukunft mitzugestalten.“ Besondere Auszeichnungen wurden an Studierende mit herausragenden Leistungen vergeben. Darunter befanden sich Preisträger für außergewöhnliche Abschlussarbeiten. Diese Ehrungen sind Ausdruck der hohen Qualitätsstandards, die sowohl an der Berufsfachschule als auch an der Fachhochschule Wedel gelten. Die folgenden Preisträger erhielten je einen 250€ Erlebnisgutschein: Paul Köhn, Absolvent der BFS Wedel im Bereich Medieninformatik, für die Neuimplementierung und Modernisierung einer bereits existierenden, dynamisch erzeugten Webseite als Stundenplan. Eira Hammerich, Masterabsolventin im Studiengang Data Science and Artificial Intelligence, in der Kategorie Informatik für ihre Abschlussarbeit „Analyse von Einflüssen auf das Bremsgeräusch durch Einsatz von Machine Learning“ Luca Radeck, Bachelorabsolvent im Studiengang Technische Informatik, in der Kategorie Technik für seine Abschlussarbeit „Entwicklung und Programmierung einer Prüfplatine für die automatisierte Prüfung von Ein- und Ausgängen an NOCE Geräten“ Linus Reuter, Bachelorabsolvent im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, in der Kategorie Wirtschaft für seine Abschlussarbeit „Eine kritische Würdigung der Wirksamkeit der Trennung von Prüfung und Beratung anhand des Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetzes und der Abschlussprüferverordnung“ Christian Weimann, Masterabsolvent im Studiengang Wirtschaftsinformatik/IT-Management, in der Kategorie Nachhaltigkeit für seine Abschlussarbeit „Entwicklung eines Green-IT-Vorgehensmodells und eines Green-IT Maßnahmenkatalogs mit anschließender Anwendung auf die Lufthansa Technik AG“ Mai Luca Thormählen, Masterabsolventin im Studiengang Sustainable and Digital Business Management, in der Kategorie Sozial/Gemeinwohl für ihre Abschlussarbeit „Nachhaltige Entwicklung. Entwicklung eines methodisch-didaktischen Konzepts für einen non-formalen Lernort“ Nach der feierlichen Verleihung lud die Fachhochschule zu einem geselligen Beisammensein ein. Bei einem festlichen Empfang bot sich die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen. Für die Absolventen war dies nicht nur ein würdiger Abschluss ihrer Ausbildungszeit, sondern auch ein vielversprechender Auftakt für ihren weiteren Lebensweg. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Abschluss und wünschen alles Gute für die Zukunft!

Wedel auf dem Weg zur Smart City

Die Stadt Wedel plant einen großen Schritt in Richtung Zukunft und digitale Transformation. Im Rahmen eines BWL-Projekts haben fünf Studierende der Fachhochschule Wedel eine innovative Open-Source-Datenplattform entwickelt, die das Konzept einer „Smart City“ unterstützen soll. Ziel des Projekts ist es, zentrale Daten aus verschiedenen Bereichen des städtischen Lebens zu sammeln, zu analysieren und für die Bürger:innen sowie Unternehmen zugänglich zu machen. Im Sommersemester 2024 haben die Studierenden Cara Jaspers, Julian Schmidt, Anna Stolzenburg, David Sulik und Aaron Hoynacki den Bedarf und das Interesse der Bürger:innen sowie der städtischen Verwaltung an einer intelligenten, vernetzten Datenplattform untersucht. Diese Plattform soll dazu beitragen, Wedel zu einer modernen und technologisch fortschrittlichen Smart City zu transformieren. Überall verstreute digitale Daten sollen automatisiert zusammengeführt werden, sodass die Bürger:innen nicht mühselig nach Informationen suchen müssen. Eine Smart City nutzt digitale Technologien, um den Alltag der Bewohner zu erleichtern. Im Verkehr können Echtzeitdaten zu öffentlichen Verkehrsmitteln und Parkplätzen bereitgestellt werden, um Verkehrsflüsse zu optimieren und Staus zu reduzieren. Die Plattform bietet auch Vorteile in der Energieversorgung, indem Bürger:innen Informationen über ihren Energieverbrauch in Echtzeit abrufen können. Zudem fördert sie die Nutzung erneuerbarer Energien, etwa durch die Anzeige verfügbarer Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die Studierenden haben umfangreiche Befragungen und Analysen durchgeführt, um die spezifischen Bedürfnisse der Stadtbewohner zu identifizieren. Über ein Scoringmodell konnte eine erste Liste der wichtigsten Kategorien gewonnen werden. So fließen Aspekte wie Mobilität, Abfallwirtschaft, öffentliche Sicherheit, Gastronomie und Bildung mit ein und bieten vielfältige Vorteile für die Bevölkerung. Überraschend war die Entdeckung digitaler Daten über Standort und Füllstand von Glascontainern, die in die Plattform integriert werden sollen. Die Informationen zu Freizeit und Sport sowie Lebensmittel stehen weit oben im Scoring und sollen werbefrei und ohne Cookies bereitgestellt werden, da es sich um eine Open-Source-Technologie handelt. Die Zusammenarbeit mit der Stackable GmbH, einem Unternehmen im Bereich Open Source, ermöglichte den Studierenden, ihr Wissen praktisch anzuwenden. Neben den Vorteilen für den Umweltschutz spielt die Plattform eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung. Informationen über Wartezeiten in Arztpraxen oder verfügbare Notfalldienste können in Echtzeit abgerufen werden, was die medizinische Versorgung in der Stadt effizienter gestaltet. Die Stadtverwaltung profitiert ebenfalls von der neuen Technologie. Bürger:innen können Probleme wie Straßenschäden oder Müllabholung direkt über die Plattform melden. Dadurch kann die Stadtverwaltung schneller und gezielter reagieren, was das Vertrauen der Bürger:innen in ihre Stadt stärkt. Insgesamt erhöht eine Smart City die Lebensqualität ihrer Einwohner durch nachhaltigere Ressourcennutzung, verbesserte Bürger:innendienste und effizientere städtische Prozesse. Die Open-Source-Datenplattform von Wedel trägt dazu bei, diese Vision schrittweise zu realisieren. Auch nach dem offiziellen Projektabschluss bleiben die Studierenden engagiert und unterstützen aktiv die weitere Ausarbeitung des Konzepts. Die Stadt Wedel und ihre Bürger:innen können sich auf eine vernetzte und digitalisierte Zukunft freuen, in der Technologie, Nachhaltigkeit und Transparenz Hand in Hand gehen. Mit der Initiative der Studierenden hat Wedel die Chance, als Modellstadt für die digitale Transformation in Deutschland zu dienen.

Praxisprojekte: Nachhaltig und Digital in die Zukunft

Im Sommersemester 2024 wurden im Modul "Applied Sustainable & Digital Business Management" mehrere praxisorientierte Projekte durchgeführt, die sich mit aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung auseinandersetzen. Ein Projekt mit Otto konzentrierte sich auf die Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Versandtüten. Mittels eines QR-Codes auf den Tüten werden transparente Informationen zur Herkunft und zum ökologischen Fußabdruck des verwendeten Plastiks bereitgestellt. Der Pass soll die Kund*innen zusätzlich über die Möglichkeiten zur Nutzung von recyceltem Plastik informieren. Karla Jabben von Otto äußerte sich begeistert über das Projekt: „Wir sind sehr beeindruckt von dem guten Projektmanagement und der Vorbereitung der Gruppe. Auch unsere Austauschtermine waren sehr gut vorbereitet. Das Ergebnis zeigt, dass die Gruppe sehr tief in das Thema Produktpass für unsere Wildplastic-Verpackungen eingestiegen ist und sehr hilfreiche Lösungsansätze entwickelt hat. Diese helfen uns, das Thema intern weiter voranzubringen, und wir hoffen auf eine Umsetzung in den kommenden Monaten." Ein weiteres Projekt mit Wildplastic hatte das Ziel, Maßnahmen zur Erhöhung der Transparenz in der Lieferkette und der Kommunikation im Rahmen zukünftiger Regulierungen zu entwickeln. Hierbei wurden bestehende Tools und gesetzliche Vorgaben analysiert. Zu den zentralen Ergebnissen gehörten eine SWOT-Analyse zur strategischen Positionierung, die Identifizierung der Auswirkungen gesetzlicher Vorschriften und Best Practices zur Darstellung einer transparenten Lieferkette. Zudem wurden Vorschläge entwickelt, um das Engagement der Endkonsumenten zu erhöhen. Mit RSM Ebner Stolz wurde ein Projekt zur Erstellung von Templates für die Durchführung von Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen umgesetzt. Dabei wurden systematische Vorgehensweisen und Templates entwickelt, die speziell für die Bedürfnisse von Unternehmen wie Wacker Neuson angepasst wurden. Das Projekt mündete in eine detaillierte Klimarisikoanalyse für mehrere Unternehmensstandorte, wobei wesentliche Risiken identifiziert und Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Ein weiteres praxisnahes Projekt in Zusammenarbeit mit BDO zielte darauf ab, Präventionsmaßnahmen für Risikofelder zu entwickeln, die im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) identifiziert wurden. Nach einem umfassenden Benchmarking wurden Maßnahmen erarbeitet und eine Methodik zur Messung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen etabliert. Ein Studierender des Projekts, Marvin Rieken, erklärte: „Die Zusammenarbeit mit BDO hat nicht nur großen Spaß gemacht, sondern auch einen Blick auf die unternehmerischen Herausforderungen bei der Umsetzung des LkSGs gewährt. In Online-Meetings und einem persönlichen Treffen fand ein guter Austausch mit der verantwortlichen Managerin und einer HR-Mitarbeiterin von BDO statt. Am Ende haben wir mögliche Maßnahmen zu den Risikofeldern Arbeitszeit, Gleichbehandlung am Arbeitsplatz und Vereinigungsfreiheit bei Zulieferern im Unternehmen vorgestellt und konstruktives Feedback erhalten. An dem Feedback hat sich verdeutlicht, dass die Maßnahmen tatsächlich einen Mehrwert für die unternehmerische Umsetzung darstellen. Ein tolles Gefühl." Ein Projekt mit Baker Tilly konzentrierte sich auf die Entwicklung eines EU-Taxonomie-Tools. Dieses Projekt umfasste eine Analyse der aktuellen Regulatorik sowie eine Untersuchung der Berichterstattung in der Automobilindustrie. Das Ergebnis war die Entwicklung eines Excel-Tools, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Wirtschaftsleistungen gemäß der EU-Taxonomie zu erfassen und zu analysieren. Schließlich beschäftigte sich das Team mit dem Partner KPMG mit der Analyse des BMW-Geschäftsberichts im Hinblick auf Lücken in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den ESRS (European Sustainability Reporting Standards). Das Projekt identifizierte dabei mehrere Berichtslücken und entwickelte Ansätze zur Schließung dieser Gaps, um die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu verbessern. „Die Zusammenarbeit mit unseren Masterstudierenden zeigt eindrucksvoll, wie praxisorientierte Forschung innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung liefern kann. Durch den direkten Austausch mit Partnerunternehmen entstehen nicht nur wertvolle Impulse für die Praxis, sondern auch fundierte Ansätze, die in der Unternehmenswelt einen echten Mehrwert bieten", betonen die betreuenden Professoren Prof. Dr. Stefan Weber und Prof. Dr. Alexander Fischer. Diese Projekte zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen und digitale Tools nachhaltig und transparent agieren können, um den wachsenden regulatorischen Anforderungen und dem steigenden Bewusstsein der Konsumenten gerecht zu werden. An den Projekten nahmen die Masterstudierenden Sina Alpers, Lea Cordes, Agnes Kownatzki, Aileen Binici, Marvin Hilgendorf, Ülkü Schaller, Hauke Reents, Silvia Wucherpfennig, Anna Jelting, Jana Leimer, Noelle Philipp, Nick Ringelmann, Julian Frommann, Raphael Peters und Fynn Raabe teil. Sie arbeiteten eng mit den Unternehmensvertretern zusammen: Justus Lehmann und Nils Borcherding von BakerTilly, Karla Jabben und Benjamin Köhler von Otto, Annekatrin Mohr und Viola Möller von BDO, Dr. Sandra Derissen und Verena Balke von RSM Ebner Stolz, Andreas Modder, Jan-Frederik Konerding, Maximilian Gebhardt und Leona Schäfer von KPMG sowie Tim Lampe von WildPlastic.

Innovation im Rampenlicht: Gründer-Grillen an der FH Wedel

Am 11. Juli konnten innovative Startups vor einem breiten Publikum ihre Ideen präsentierten und wertvolles Feedback erhalten. Unter dem Motto „Startups grillen“ hatten Gründer:innen, Unternehmer:innen, Expert:innen, Dozent:innen, Studierende und Interessierte die Gelegenheit, ihre Kritik zu äußern und spezifische Anregungen zu geben, um die vorgestellten Konzepte weiter zu entwickeln. Die präsentierten Startups spiegelten ein breites Spektrum an Innovationen wider: Vaarhaft präsentierte ihre Fraud Scanner API, die Versicherungen dabei unterstützt, die Glaubwürdigkeit digitaler Schadensbilder schnell und zuverlässig zu überprüfen, um Betrugs- und Prozesskosten zu reduzieren. Versandapp SpeedyPack hilft Reisenden und Sendern, schnelle, sichere und umweltfreundliche Versandmöglichkeiten zu finden und dabei Geld zu verdienen. Sie reduziert Versandkosten, minimiert Versandzeiten und verringert den CO2-Ausstoß durch eine flexible und nachhaltige Versandalternative. Wächter Drohnen UG i.G bietet hochauflösende Luftlagebilder, die Betrieben und Projekten im Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor helfen, effizienter und sicherer Entscheidungen zu treffen und Ressourcen zu schonen. Travel Together erleichtert die Urlaubsplanung für Gruppen durch eine intuitive Online-Plattform, die Reisezeitraum, Budget, Unterkunft und Aktivitäten organisiert und verfolgt. Glow Seeker unterstützt Verbraucher:innen dabei, das ideale Produkt zu finden, indem es Inhaltsstoffe erklärt und vergleicht und durch KI-Funktionen eine umfassende Orientierung bietet. Learn-Study-Work for a Better World bietet Online-Seminare, die grundlegende Fragen zur Bildung beantworten und das Wissen von Experten um Kernkonzepte und grundlegende Ideen organisieren. Deepstudy nutzt KI-gestützte Technologie, um Studierenden eine effektive Prüfungsvorbereitung und ein tiefes Verständnis der Lerninhalte zu ermöglichen, indem es die Aufbereitungszeit von Lernmaterialien reduziert. HorseUp ist ein digitales Netzwerk, das die Gesundheitsdaten von Pferden kollaborativ verwaltet und dadurch eine optimale und ganzheitliche Versorgung sicherstellt. B2B AI-powered Platform steigert die Skalierbarkeit von Unternehmen und automatisiert den Handelsprozess durch umfassende Such- und Matching-Funktionen sowie automatische E-Mail-Erstellung. OPEN ist eine Social Event App, die durch Personalisierung, Inspiration und Vernetzung neue Event-Erlebnisse für Digital Natives schafft und FOMO (Fear of Missing Out) beseitigt. Das Gründer-Grillen bot den Teilnehmenden zahlreiche Vorteile, darunter das Kennenlernen neuer Unternehmensansätze, die Vernetzung in die Startup-Szene, Einblicke in die Gründeratmosphäre sowie die Möglichkeit, viele Partner der FH Wedel kennenzulernen. Besonders wertvoll war der intensive Austausch und der gemeinsame Ausbau des Startup-Ökosystems. Die das Treffen organisierende Startup Bridge der FH Wedel freute sich über die umfangreiche positive Resonanz und konnte ein ein breites Publikum bestehend aus Studierenden, Dozent:innen, Gründer:innen und Partnern aus Schleswig-Holstein und der Metropolregion Hamburg an die Hochschule locken . Besonders erfreulich war der Besuch hochkarätiger Gäste wie Harry Kreitl vom AI.Startup.Hub, Stefan Stengel, Leiter des Accelerators Gateway49, und Broder Fischbach von der WTSH, verantwortlich für das Gründungstipendium. Die Vielfalt der präsentierten Pitches und das angenehme Get-together wurden von allen Teilnehmenden sehr geschätzt. Seinen gelungenen Abschluss fand das Event ab 17:30 Uhr mit einem gemeinsamen Grillen, bei dem die Teilnehmenden in entspannter Atmosphäre weiter netzwerken und ihre Ideen vertiefen konnten. Ein besonderer Dank gilt hierfür dem Sponser, dem Wedeler Hochschulbund e.V., Förderverein der Fachhochschule Wedel. Die Veranstaltung zeigte einmal mehr, wie Startup-Ideen mit Innovation, konstruktivem Feedback und Gemeinschaft die Gesellschaft zusammen und nach vorne brachte.

Urban Gardening meets IT & Technology

Mit der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln stehen wir vor großen Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist Urban Gardening – die Lebensmittelproduktion in städtischen Gebieten. Durch Automatisierung und IT wird dieser Ansatz revolutioniert, was einen effizienten und nachhaltigen Anbau ermöglicht, der kein Fachwissen oder besondere Erfahrungen voraussetzt. Das Ziel ist, frische, gesunde Lebensmittel für alle bereitzustellen, unabhängig vom grünen Daumen oder Platzangebot. An der FH Wedel wurde die Vision von Urban Gardening als Motor für Bildung, Forschung und Innovation in einer Projektreihe entwickelt. Zu den Schwerpunkten dieser Projekte gehören automatisierte Lösungen wie die Growbox für Microgreens, das hydroponische System "Have A Salad", der automatische Hochbeet-Roboter Farmbot und das Aquaponik-Demonstrationssystem "Shrimp and Salad". Diese Initiativen zielen darauf ab, durch Technologie und interdisziplinäre Zusammenarbeit eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in der Stadt zu ermöglichen. Vorgestellt hat Prof. Dr.-Ing. Carsten Burmeister diese gemeinsam mit Christian Kurg initiierte Projektreihe auf der Tech-Konferenz ICTS in Hamburg. Sie stellt eine einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis dar und bietet die Möglichkeit, sich aktiv an zukunftsweisenden und nachhaltigen Lösungen zu beteiligen. Die Projekte im Einzelnen: Die Growbox bietet frische Microgreens auf Knopfdruck. Microgreens sind Keimlinge von Gemüse, Kräutern oder Getreide, die reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien sind. Die Growbox ist ein kompaktes, automatisiertes System, das Beleuchtung, Bewässerung und Belüftung je nach Wachstumsphasen steuert. Nach dem Aussäen muss man lediglich 10 Tage warten, bis die frischen Microgreens geerntet werden können. Vorteile dieses Systems sind die jederzeitige Verfügbarkeit frischer Microgreens und die Eignung für Stadtwohnungen und kleine Küchen. Hydroponik bezeichnet den Anbau von Pflanzen ohne Erde in einer Nährlösung. "Have A Salad" ist ein modulares Hydroponik-System, das durch automatische Bewässerung und Nährstoffversorgung sowie LED-Beleuchtung optimales Pflanzenwachstum ermöglicht. Dieses System bietet frischen, knackigen Salat das ganze Jahr über ohne Pestizide oder Herbizide und ist ideal für den Innenraumanbau. Aquaponik kombiniert Aquakultur (Fischzucht) mit Hydroponik zu einem nachhaltigen Kreislaufsystem. "Shrimp and Salad" ist eine Demonstrationsanlage, die Garnelen und Salat in einem geschlossenen System aufzieht. Fischausscheidungen dienen als Dünger für die Pflanzen, die wiederum das Wasser reinigen. Diese Methode bietet eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen Landwirtschaft und zeigt das faszinierende Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren. COMING SOON Die interaktive Plattform farming.fh-wedel.de verbindet alle Projekte der Farming@FH-Wedel-Reihe. Nutzer können Einblicke in die Funktionsweise und Fortschritte der Projekte gewinnen, das Pflanzenwachstum in Echtzeit über Live-Kameras beobachten und sich über Urban Gardening, Technologie und Nachhaltigkeit informieren. Die Plattform richtet sich an Studierende, Lehrende, Forschende sowie Urban Gardening-Enthusiasten und Bildungseinrichtungen und fördert den Austausch und die Kontaktaufnahme. Dieser Vortrag verdeutlichte eindrucksvoll, wie Urban Gardening und Hightech an der FH Wedel ineinandergreifen, um nachhaltige und innovative Lösungen für die städtische Lebensmittelproduktion zu entwickeln.

Studierende der FH Wedel überzeugen beim Fair Trade Wettbewerb

Der zehnte Hamburger Hochschulwettbewerb „Hamburg! Handelt! Fair!“ fand erneut im Kaisersaal des Rathauses statt. Dieses Jahr lag der Fokus auf der Metropolregion Hamburg. In den letzten zehn Jahren arbeiteten 39 Unternehmen mit 13 Hochschulen in 48 Kooperationen zusammen, bei denen über 800 Studierende Marketing- und Kommunikationskonzepte für Fair Trade-Projekte entwickelten. Für viele Unternehmen war dies die erste Hochschulkooperation. Das Team der Leuphana Universität Lüneburg sicherte sich den ersten Platz mit ihrem Marketingkonzept für den Weltladen Lübeck. Den zweiten Platz teilten sich die Hochschule Fresenius Hamburg und die Universität Hamburg. Die Hochschule Fresenius erarbeitete eine Marketingkampagne für den Unverpacktladen „streubar“, während die Universität Hamburg für SOQA, ein Sportbekleidungsunternehmen, Konzepte entwickelte. Der dritte Platz ging an die Fachhochschule Wedel, die eine Potenzialanalyse für die Schokoladenmanufaktur Schokovida durchführte. Das Team setzte sich intensiv mit fairen Siegeln für einzelne Produkte und deren Preisgestaltung auseinander, um die Manufaktur bei der Entscheidung zu unterstützen, welche bio- und fair gehandelte Rohstoffe sie in die Produktion der schokoladigen Süßwaren aufnehmen kann. Darüber hinaus erarbeiteten die Master-Studierenden des Studiengangs Sustainable & Digital Business Management praktische Marketing-Ideen für Schokovida. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für innovative Ansätze und nachhaltige Lösungen. Prof. Dr. Kerstin Brockelmann von der Leuphana Universität lobte die praxisnahe Erfahrung für die Studierenden. Bettina Sick-Folchert vom Weltladen Lübeck zeigte sich begeistert über die frischen Ideen, die das Team einbrachte. Christine Prießner von der Fair Trade Stadt Hamburg und Katharina Keienburg von der Innovations Kontakt Stelle Hamburg freuten sich über eine erfolgreiche Dekade des Wettbewerbs. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Fairen Handel sichtbarer zu machen und die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft zu fördern. Bewertet wurden die Arbeiten von einer achtköpfigen Jury. Senatorin Katharina Fegebank war Schirmherrin des diesjährigen Wettbewerbs. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Fair Trade Stadt Hamburg und die Innovations Kontakt Stelle Hamburg. Begleitet wurden die Studierenden hierbei von ihren Studiengangsleitern: „Wir sind stolz auf unsere Studierenden der Fachhochschule Wedel. Ihre Potenzialanalyse für die Schokoladenmanufaktur Schokovida hat gezeigt, wie hervorragend sie theoretisches Wissen in praxisnahe, innovative Lösungen umsetzen können. Diese Leistung unterstreicht die hohe Qualität unserer Ausbildung und das Engagement unserer Studierenden für nachhaltige Projekte“, berichten Prof. Dr. Stefan C. Weber und Prof. Dr. Alexander Fischer. Bildrechte: Kati Jurischka/IKS Hamburg

Finanzielle Unterstützung zum Studienstart

Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern und wertvolle Verbindungen zu potenziellen Arbeitgebern zu schaffen, wurden auch in Wintersemester 2024/2025 insgesamt sieben Stipendien vergeben. Am Montag, den 14. Oktober, übergab Prof. Dr. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, die Urkunden an die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung. Mark Laskawy, angehender Wirtschaftsingenieur, erhielt ein Stipendium der Grohe Treuhandstiftung. Diese Förderung übernimmt ab dem zweiten Semester die Studiengebühren und wir jährlich gemeinsam mit der FH Wedel vergeben. Sie richtet sich an besonders engagierte Studierende im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Darüber hinaus vergab die FH Wedel im Rahmen der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sechs Deutschlandstipendien. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten für die Dauer eines Jahres monatlich einen Zuschuss von 300 Euro, wobei 150 Euro vom Förderer und 150 Euro vom Bund kommen. Zu den diesjährigen Förderern zählen die Werner-Petersen-Stiftung sowie die CASIS Wirtschaftsprüfung. Die FH Wedel vergibt zu jedem Semesterbeginn Stipendien. Gefördert wurden: Justus Antonio Felipe Geramb, Leonard Alexander Seibt, Lukas Krämer, Valentin Sommer, Pia Louisa Zitzlaff und Anne Marie Inkermann.

E-Commerce-Projekt bringt Studierende und Berufspraxis zusammen

Master-Studierende im Studiengang E-Commerce haben im Wintersemester 2023/2024 Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen von CHECK24, Teppich Kibek und Fricke Granit Parts erarbeitet. Im Master-Projekt E-Commerce arbeiten die Studierenden im Team semesterbegleitend an einer realen Aufgabenstellung, deren Ergebnisse sie den Unternehmensvertretern zum Abschluss präsentieren. „Für mich sind die Master-Projekte jedes Jahr ein Highlight. Denn ich sehe extrem hochwertige, anwendungs- und umsetzungsorientierte Arbeit meiner Studierenden, die in jedem Projekt großen und nachvollziehbaren Mehrwert für die Auftraggeber stiftet“, sagt Studiengangsleiter Prof. Jan-Paul Lüdtke. Für Teppich Kibek haben Annika Kielczynski, Dennis Zechmann und Daria Nasimzada spannende und relevante neue Features für eine mögliche Retail-App identifiziert und diese anhand qualitativer und quantitativer Erhebungen am Point-of-Sale und über die Social Media Kanäle des Händlers bewertet. Anschließend haben sie vielversprechende Features in einem lebensnahen Prototypen umgesetzt, auf dessen Grundlage das Unternehmen nun die nächsten Schritte beim Einstieg in die App-Welt gehen kann. Elina Rah, Vincent Graw und Cara Kühne haben sich mit dem State-of-the-Art im digitalen Vergleich und Abschluss von Pflegeversicherungen für das CHECK24 Vergleichsportal beschäftigt. Im Fokus stand dabei die Überarbeitung des bisherigen Pflegeversicherungsvergleichs anhand eines angepassten Zielgruppenverständnisses, hypothesengestützte Überprüfung sinnvoller Anpassungen von Funktion(en) und Design und der zielgruppengestützten Verprobung eines klickbaren Prototypen. Vor der Aufgabe, die After-Sales Kommunikation in der Landwirtschaft für GRANIT PARTS der FRICKE Gruppe auf ein neues Level zu heben, standen Jonas Vogel, Marieke Leidner und Duc Dang. Die Gruppe führte eine umfassende Umfrage in der Zielgruppe durch und erzielte mit knapp 1000 Antworten eine hervorragende Antwortrate und Basis für quantitative und qualitative Analysen, um Optimierungspotentiale in der After-Sales Kommunikation zu identifizieren

Im Dialog mit der Praxis

Der Bachelor- und der Master-Studiengang E-Commerce der Fachhochschule Wedel bekommen einen Beirat. Dieser stellt die stetige inhaltliche Anbindung an die Berufspraxis sicher durch den intensiven Austausch mit Partnern. Studiengangsleiter Prof. Jan-Paul Lüdtke äußert sich positiv zur Beiratsgründung: „Wir sind begeistert, dass wir so namhafte und qualifizierte Beiräte für unsere E-Commerce Studiengänge an der FH Wedel gewinnen konnten. Durch diesen Schritt werden wir unserem Anspruch gerecht, Trends und Herausforderungen der aktuellen Berufswelt in unseren Lerninhalten aufzugreifen und mit tiefem Einblick und Verständnis der dynamischen E-Commerce Markt zu verknüpfen. Der Studiengang entwickelt sich dadurch stetig weiter und die Studierenden werden perfekt auf den Berufseinstieg vorbereitet. Unsere Beiräte bedeuten eine deutliche Steigerung der Qualität unserer E-Commerce Studiengänge!“ Ziel dieses Gremiums ist es, die Studieninhalte stets auf ihre Praxisrelevanz hin zu überprüfen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Studierende können sich also sicher sein, dass die Studieninhalte sie unmittelbar für ihren Berufseinstieg qualifizieren. Über den Beirat werden auch innovative praxisrelevante Forschungsprojekte angestoßen. Zudem sind Beiratsmitglieder unmittelbar durch Vorlesungen, Impulsvorträge und Case Studies im Curriculum integriert. Der Beirat selbst setzt sich aus drei Mitgliedern verschiedener Branchen und Größen zusammen, um aktuelle Themen im Bereich E-Commerce aus diversen Perspektiven praxisorientiert zu reflektieren. Mit dabei sind: Martin Groß-Albenhausen – Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland Martin Groß-Albenhausen, geb. 1968, ist seit 2011 als stellvertretender Hauptgeschäftsführer im Bundesverband E-Commerce und Versandhandel u. a. für E-Commerce-Strategien, Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die internen Veranstaltungen des Verbands verantwortlich. Er leitet die Arbeitskreise für Onlinemarketing, Shopmanagement, Print, Data Science und B2B. Martin Groß-Albenhausen wurde 2015 und 2018 vom Bundesinstitut für Berufsbildung in die Kommissionen zur Erarbeitung der Ausbildungsberufe “Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce” bzw. “Fachwirt/in im E-Commerce” berufen. Er ist Mitglied der Prüfungsfragenausschüsse für beide Berufe sowie Mitglied des Prüfungsausschusses an der IHK Berlin. Seine Motivation, im Beirat der E-Commerce-Studiengänge mitzuwirken, begründet er wie folgt: „Ich unterstütze die E-Commerce-Studiengänge als Beirat, weil wir als Verband ein Bindeglied zwischen den aktuellen operativen und strategischen Herausforderungen im E-Commerce der Gegenwart und dem Führungsnachwuchs der Branche darstellen. Aus der FH Wedel sind in der Vergangenheit hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Mitgliedsunternehmen hervorgegangen, aber auch spannende Startups entstanden, die Probleme der Onlinehändler innovativ lösen. Das möchte ich mit dem kumulierten Wissen unserer Mitglieder und Forschung unterstützen.“ Karo Junker de Neui – Etribes Connect GmbH Karo Junker de Neui ist Geschäftsführerin der Digitalberatung Etribes und brennt für die Themen E-Commerce und Digitale Transformation. Mit einem scharfen Gespür für digitale Trends und ihrer Leidenschaft, Unternehmen beim Skalieren und Digitalisieren zu unterstützen, hat sie sich einen erstklassigen Ruf als Expertin der E-Commerce Branche erarbeitet. Als Co-Host des Kassenzone Podcasts spricht sie regelmäßig mit spannenden Persönlichkeiten der Handelsbranche über den Wandel im Onlinehandel und beleuchtet dabei, welche Trends von heute die digitale Zukunft gestalten werden. Im Beirat engagiert sie sich, um die Anbindung des Studiums an die Berufspraxis zu gewährleisten: „Kaum eine Branche verändert sich so rasant wie der Onlinehandel. Als ich 2004 mein Bachelor-Studium begonnen habe, stand der E-Commerce noch ganz am Anfang. Seitdem haben sich Technologien, Strategien und Prozesse schon viele Male vollumfänglich verändert. Umso wichtiger finde ich es, dass Hochschulen bei der Entwicklung ihrer Studiengänge nah an der Praxis bleiben, um ihren Studierenden das aktuelle Wissen über die Branche mitzugeben. Durch meine Arbeit in der Beratung bin ich selbst jeden Tag dazu herausgefordert, mir das neueste Wissen anzueignen und freue mich, wenn ich dieses Know-How als Beirat an die Fachhochschule Wedel weitergeben kann.“ Stefan Wenzel – onQuality Group Stefan Wenzel ist seit 25 Jahren im digitalen Handel tätig und damit von Anfang an dabei. Er gehört zu den führenden Köpfen der Branche und hat auf Geschäftsführungsebene den Aufbau, die Skalierung und den Turnaround von Unternehmen verantwortet. Seine Vita umfasst neben McLaren Formel 1 unter anderem Stationen als Geschäftsführer bei Ebay, brands4friends, Otto, Mexx und Tom Tailor Digital - davon fast zehn Jahre im Ausland. Er ist Co-CEO von onQuality, einer auf Online-Marktplätze spezialisierten Software- und Dienstleistungsgruppe, unterstützt Unternehmen und Gründer als Berater und Beirat, ist Sprecher auf Konferenzen, Gast-Autor u.a. bei der F.A.Z. und Podcast-Herausgeber. Zu seiner Mitgliedschaft im Beirat sagt er: „Talente sind das wichtigste Kapital im globalen Wettbewerb um die besten Lösungen. Deshalb ist es so wichtig, dass wir gut ausgebildeten Nachwuchs systematisch entwickeln und fördern, und es ist mir eine große Freude nach vielen Jahren der Verbundenheit mit der FH Wedel nun auch als Beirat der E-Commerce Studiengänge dazu beizutragen.“

KI-Detektor made by FH Wedel

Im Master-Studiengang Data Science & Artificial Intelligence der Fachhochschule Wedel ist ein einzigartiges Tool zur robusten Erkennung von KI-generierten Texten in deutscher Sprache entstanden. Für seine Master-Thesis wurde Tom Tlok im September 2023 bereits mit dem Innovationspreis des Wedeler Hochschulbundes e.V. ausgezeichnet. Nun steht der KI-Detektor der Allgemeinheit zur Verfügung. Künstliche Intelligenz oder ein Mensch? Wer einen Text verfasst hat, ist heute immer schwerer zu erkennen. Werke von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT lassen sich kaum noch von jenen unterscheiden, die von Menschen geschrieben wurden. Durch ChatGPT wurde Künstliche Intelligenz alltagstauglich, doch die einfache Zugänglichkeit birgt Risiken, zum Beispiel durch die Nutzung zur Verbreitung von Falschinformationen oder Identitätsbetrug. Tom Tlok war die Notwendigkeit der zuverlässigen Erkennung von KI-generierten Texten bewusst. Dafür gibt es bereits englischsprachige Tools, die allerdings störungsanfällig sind. Tlok entwickelte im Rahmen seiner Master-Thesis einen robusten Detektor für Texte in deutscher Sprache. Für dessen Training und Evaluierung wurde der erste deutschsprachige Datensatz in diesem Forschungsbereich geschaffen, bestehend aus 70.000 menschlichen und 70.000 KI-generierten Texten. „Angesichts der rasanten Entwicklung in der KI-Textgenerierung war mein Ziel bei der Entwicklung des Detektors, den transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit generativer KI zu stärken“, begründet Tlok die Relevanz seiner Master-Thesis. Prof. Hendrik Annuth, Studiengangsleiter Data Science & Artificial Intelligence, der Tloks Thesis im Sommersemester 2023 betreute, sagt: „Mich begeistert, dass die Arbeit über das theoretische Ergebnis hinausgeht. Viele bereits bestehende Modelle können mit einfachen Mitteln manipuliert werden, beispielsweise durch syntaktische Anpassungen wie absichtlich eingefügte Rechtschreib- und Tippfehler, was dazu führt, dass das Modell von einem menschlichen Text ausgeht. Tloks KI-Detektor ist zuverlässig und weist daher einen hohen praktischen Nutzen auf. So verbindet die Arbeit ein hohes Niveau im Bereich der Deep Learning Techniken mit dem klassischem “Handwerkszeug” der Informatik, beides sind Kompetenzgebiete der FH Wedel. Der KI-Detektor, der durch einen modifizierten LLM-Ansatz im Rahmen von Tloks Master-Thesis entstanden ist, erkennt mit einer Zuverlässigkeit von 97,89 Prozent, ob ein deutschsprachiger Text mithilfe von Künstlicher Intelligenz erstellt wurde. Das Tool ist unter www.ki.fh-wedel.de aufrufbar.

FH Wedel erhält Deutschen Bildungs-Award

Bildung spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft. Über ein Verbrauchervotum aus mehr als 33.000 Stimmen wurden im November 2023 die aktuell beliebtesten Bildungsanbieter durch das Deutsche Institut für Service-Qualität und den Nachrichtensender ntv ausgezeichnet. Die Fachhochschule Wedel erhielt den Deutschen Bildungs-Award 2023/2024 in der Kategorie „Private Hochschulen Technik“. Die Verbraucherbefragung erfolgte über ein Online-Panel, in dem die Kundenzufriedenheit mit nicht-staatlichen Bildungsanbietern in den Bereichen Preis-Leistungs-Verhältnis, Angebot und Kundenservice untersucht wurde. Berücksichtigt wurden zahlreiche Einzelaspekte, etwa Kosten, Leistungen, Qualität und Nutzen der Dienstleistungen/Portale/Produkte, Angebotsumfang und -spektrum, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit, Kontaktmöglichkeiten sowie Reaktionen auf Kundenanfragen hinsichtlich Beratungskompetenz und Freundlichkeit. Außerdem floss die Weiterempfehlungsbereitschaft der Verbraucher:innen in die Bewertung mit ein.

Einsatzmöglichkeiten für KI-Tools bei der E.ON Grid Solutions

Sechs Studierende des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre haben im Sommersemester 2023 gemeinsam mit der E.ON Grid Solutions untersucht, welche Einsatzmöglichkeiten es für KI-Tools wie ChatGPT in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens gibt. Im Rahmen des BWL-Projekts haben die Studierenden die Möglichkeit in kleinen Teams mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammenzuarbeiten und so maximal praxisnah zu studieren. Im Projekt in Zusammenarbeit mit der E.ON Grid Solutions wurden relevante Informationen rund um die neue Technik gesammelt, der direkt Umgang mit verschiedenen Tools der Künstlichen Intelligenz gelernt sowie Einblicke in die Energiebranche und das Unternehmen erlangt.   Auf der Grundlage des erarbeiteten Wissens und der vielzähligen Gespräche, die mit den Kolleginnen und Kollegen der einzelnen Abteilungen geführt wurden, konnte das Projektteam einzelne Use Cases identifizieren. „Die größte Chance sehen wir in der Steigerung der Effektivität. Die Mitarbeiter haben beispielsweise bei dem Erstellen von Tabellen oder dem Übersetzen von Texten die Möglichkeit sich von Tools wie ChatGPT unterstützen zu lassen.”, so ein Mitglied des Projektteams. Die Arbeit mit dem Unternehmen ermöglichte es den Studierenden ihr theoretisches Wissen anzuwenden und dieses in die Praxis umzusetzen. Hier ist nicht nur für die Projektgruppe ein Mehrwert entstanden, sondern auch für das Unternehmen.

Entspannt studieren mit Stipendium

Ein Stipendium erleichtert das Studium finanziell und öffnet Türen zu potenziellen Arbeitgebern. Insgesamt sechs Studierende freuen sich über den Start einer Förderung zum Wintersemester 2023/2024. Am Montag, den 16. Oktober, übergab Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, die Urkunden an die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen der Erstsemesterbegrüßung.  Die angehenden Wirtschaftsingenieure Niclas Felix Schütze und Lilli Ehrhardt erhalten ein Stipendium der Grohe Treuhandstiftung. Die Förderung in Wert von jeweils 8.280 Euro zur Finanzierung der Studiengebühren ab dem zweiten Semester wird jährlich gemeinsam mit der FH Wedel vergeben. Das Stipendium richtet sich an besonders engagierte Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Im Rahmen der Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt die FH Wedel im Wintersemester vier Deutschlandstipendien. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten nun für die Dauer eines Jahres monatlich einen Zuschuss von 300 Euro, wobei 150 Euro vom Förderer und 150 Euro vom Bund kommen. Zu den Förderern zählen die Werner Petersen-Stiftung sowie der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB). Gefördert werden Paul Beckel, Till Fransson, Valentin Sommer und Stefanie Kämper.

Feierliche Zeugnisverleihung

Auf diesen Tag freuen sich Studierende der Fachhochschule Wedel erfahrungsgemäß ganz besonders: Am Freitag, den 29. September, fand im Audimax die feierliche Zeugnisverleihung zum Abschluss des Sommersemesters 2023 statt. 117 Absolventinnen und Absolventen nahmen im Beisein von Familie und Freunden im Audimax ihr Zeugnis entgegen. Prof. Eike Harms, Präsident der Fachhochschule Wedel, eröffnete die Zeugnisverleihung mit großer Freude über so viele strahlende Gesichter im größten Hörsaal der Hochschule. „Ich freue mich sehr, Ihnen heute Ihr Abschlusszeugnis persönlich zu überreichen und damit den Meilenstein zu würdigen, den Ihr Abschluss an der FH Wedel für Ihre berufliche Zukunft bedeutet. Zwei Drittel der Absolventinnen und Absolventen möchten direkt ins Berufsleben starten, davon hat die Mehrheit von 60 Prozent bereits einen Arbeitsvertrag unterschrieben.“ Unter dem Beifall aller Anwesenden nahmen die 117 Absolventinnen und Absolventen eingekleidet in Robe und Hut, davon 69 Bachelor und 44 Master of Science sowie vier Absolventen der Berufsfachschule, ihr Zeugnis auf der Bühne entgegen. Harms überreichte Blumen und richtete einige persönliche Worte zum Werdegang an jede und jeden einzelnen. Ein Drittel der Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen strebt ein anschließendes Master-Studium an, dafür möchten viele an der FH Wedel bleiben. Auszeichnungen durch den Wedeler Hochschulbund Jedes Semester ragen einige Absolventinnen und Absolventen mit hervorragenden Leistungen in ihren Abschlussarbeiten heraus. Solche mit einem hohen Praxisbezug sowie besonderen realen Problemlösungen prämierte der Wedeler Hochschulbund e.V. (WHB), der Förderverein der FH Wedel, in diesem Abschlussjahrgang in den Kategorien Informatik, Technik, Nachhaltigkeit, Innovation und Gemeinwohl.   Die Master-Thesis „Graph Neural Networks for Complementary Product Recommendations in E-Commerce“ von Sophie Baumeister wurde mit dem WHB-Preis in der Kategorie Informatik ausgezeichnet. In der Arbeit werden Produktempfehlungen auf Basis von gerichteten Graphen erstellt. In seiner Laudatio lobte Philipp Normann von OTTO das hohe inhaltliche Niveau der Arbeit, in der mit einer brandaktuellen, anspruchsvollen Technik gearbeitet wurde.   Julian Petersen wurde für seine Master-Arbeit im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in der Kategorie Technik ausgezeichnet. In seiner Thesis „Energy Efficiency through Line Balancing - Development and Application of an Optimisation Method to reduce the Energy Consumption of Transfer Lines“ entwickelte Petersen ein mathematisches Modell einer Produktionsstrecke, um Produktionsprozesse hinsichtlich des Energieverbrauchs zu optimieren. Ebenfalls in der Kategorie Technik wurde Wirtschaftsingenieur Christopher Golnik für seine Master-Thesis „Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien zur Optimierung der Türeinstellprozesse innerhalb der A320 Familie“ ausgezeichnet. Fabian Engel von Airbus lobte die Arbeit mit den Worten: „Die Arbeit von Herrn Golnik zeigt beispielhaft, welches Potential digitale Technologien beim Einsatz in auch bereits langjährig etablierten Prozessen (die Airbus A320-Familie existiert bereits seit Jahrzehnten) bieten kann, sofern man diese kritisch analysiert. Dies hat Golnik sehr ausführlich und systematisch aufgezeigt, so dass die Arbeit exemplarisch für das Thema Industrie 4.0 steht.“ Der WHB-Preis in der Kategorie Nachhaltigkeit ging an Louisa Boecker für ihre Master-Thesis „Die Nutzungsintention von Apps gegen Lebensmittelverschwendung am Beispiel von Too Good To Go“. Im Rahmen ihrer Arbeit im Studiengang E-Commerce untersuchte Boecker, welche Intention hinter der Nutzung von Plattformen steht, die sich gegen Lebensmittelverschwendung einsetzen. In der Kategorie Innovation wurde Tom Tlok für seine Master-Thesis „Robuste Erkennung von KI-generierten Texten in deutscher Sprache“ ausgezeichnet. Der Absolvent des Studiengangs Data Science & Artificial Intelligence entwickelte ein Modell, mit dem sich erkennen lässt, ob ein Text von einer Künstlichen Intelligenz verfasst wurde – selbst wenn dieser manipuliert wurde. Über den WHB-Preis in der Kategorie Gemeinwohl freuten sich Björn Christensen, Paul Franken und Thies Rappen vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Alle drei engagierten sich während ihrer Studienzeit überdurchschnittlich und setzten sich für die Belange der Studierenden ein.  

BWL-Projekt unterstützt Fundraising für eine Patienten-Empowerment Kampagne

Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland lebt mit Epilepsie. So auch der damals 14-jährige Oskar Killinger. Oskar starb 2019 an „SUDEP“, (Sudden Unexpected Death by Epilepsy) dem Plötzlichen Epilepsietod. Besonders tragisch: Wie die meisten Menschen in Deutschland wurden Oskars Eltern, Iris und Johann Killinger, nicht über die Existenz des plötzlichen Epilepsietodes von den Ärzten aufgeklärt. Wären sie umfassend informiert worden, dann wäre Oskars Tod womöglich zu verhindern gewesen. SUDEP betrifft pro Jahr einen von 1000 Menschen mit Epilepsie. Man geht davon aus, dass bis zu 70 % dieser Fälle vermeidbar sind. Um ein Bewusstsein für dieses Phänomen zu schaffen und weitere vermeidbare Tode zu verhindern, gründeten Iris und Johann Killinger daher im Jahre 2020 die Oskar Killinger Stiftung (OKS). Da die OKS eine Non-Profit-Organisation ist und keine Einkommensquellen durch unternehmerische Aktivitäten erwirtschaftet, ist Fundraising über Spenden elementar, um die notwendige Aufklärungsarbeit über SUDEP zu finanzieren. Daher hat sich die OKS für eine Zusammenarbeit mit der FH-Wedel entschieden. Im Rahmen des BWL-Projektes arbeiten Studierende in Kooperation mit Unternehmen an einem Projekt. Gemeinsam mit einem fünfköpfigen Team aus Studierenden wurde von Mai bis August 2023 an Optimierungslösungen für das Fundraising der OKS gearbeitet. Das BWL-Projekt stellt hierbei eine von den Studierenden zu erbringende Leistung dar, welche für das fünfte oder sechste Semester angedacht und mit 8 ECTS-Punkten im Curriculum angesetzt ist. Verschiedene Facetten von Fundraising Da die OKS noch eine sehr junge Stiftung ist, wurde das Thema Fundraising mithilfe eines Strukturbaumes, welchen die Studierenden erstellt hatten, zunächst in Unterkategorien aufgeteilt.  Die vier Teilprojekte, welche im Laufe des BWL-Projektes von den Studierenden bearbeitet wurden, konzentrierten sich auf die Bereiche Online-Marketing, individuelles Fundraising über Social Media, Verwaltung mithilfe von CRM-Systemen und Event-Marketing. Die Teilprojekte konnten erfolgreich umgesetzt werden. Im Rahmen eines dieser Projekte wurde ein umfassendes Datei-Paket erstellt. Dieses Paket umfasst sämtliche erforderlichen Dokumente für die erfolgreiche Organisation eines Spendenlaufs. Ein Spendenlauf erweist sich als äußerst effektive Methode, um mit geringem Aufwand bedeutende Spendensummen zu generieren und gleichzeitig Aufklärungsarbeit zu leisten. Das entstandene Paket ist darauf ausgerichtet, Schulen die Organisation von Spendenläufen zu erleichtern und bietet hierfür eine präzise Anleitung. Innerhalb des Pakets sind essenzielle Dokumente wie eine Laufkarte, eine Sponsorenkarte sowie eine Urkunde enthalten. Diese Instrumente sind darauf ausgerichtet, den Ablauf eines Spendenlaufs zu optimieren und eine transparente Durchführung zu gewährleisten. Eine herausragende Eigenschaft des Datei-Pakets besteht darin, dass es nunmehr auf der Webseite der OKS zum Download zur Verfügung steht und zudem an Schulen im gesamten Hamburger Raum versandt wird. Dies ermöglicht einen weitreichenden Zugang zu diesem Ressourcenpaket und fördert die Verbreitung der Spendenlauf-Idee in Bildungseinrichtungen. Regelmäßige Jour Fixes ermöglichten eine klare Kommunikation, welche von der OKS als besonders gelungen empfunden wurde. Die Abschlusspräsentation wurde mit einem gemeinsamen Essen abgerundet, bei welchem sich die OKS für die wertvolle Zusammenarbeit bedankte. Insgesamt konnten die Studierenden einen wertvollen Einblick in die wirtschaftliche Praxis von Projektmanagement erlangen und durch in Vorlesungen erlernte Methoden einen wichtigen Beitrag für die OKS leisten, indem für die breite des Themas Fundraising sensibilisiert, Prozesse angestoßen und wichtige Projekte umgesetzt wurden. Betreut wurde dieses Projekt seitens der Oskar Killinger Stiftung von der Gründerin Dr. Iris-Maria Killinger, Sofie Smailes, Florian Halimi, Wout Geers, Alexander Rieck und Dr. Eva Griewel, sowie seitens der FH Wedel von Prof. Franziska Bönte, Professorin für Controlling und Unternehmensführung, und Prof. Gunnar Harms, Professor für Produktions- und Logistikmanagement.

Auszeichnung für Gründungskultur

Prof. Jan-Paul Lüdtke, Studiengangsleitung E-Commerce und Projektverantwortlicher für die Gründungskultur an der Fachhochschule Wedel, wurde von der UNIPRENEURS-Initiative für herausragendes Engagement im Bereich des Unternehmertums ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 6. September 2023 durch Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung und Dr. Anna Christmann, Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Startups im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, im Allianz Forum in Berlin statt. Aus 700 Nominierungen wählte ein renommiertes Kuratorium 20 Professorinnen und Professoren aus ganz Deutschland aus, die nun für ihre Förderung des Unternehmertums im Hochschul- und Forschungsbereich ausgezeichnet wurden. Als einziger Professor aus Schleswig-Holstein sowie einziger Vertreter einer Fachhochschule und als einer von zwei Professoren aus Norddeutschland freut sich Prof. Jan-Paul Lüdtke von der FH Wedel besonders über den Preis: „Ich nehme die Auszeichnung stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen entgegen, mit denen wir gemeinsam in den letzten Jahren die Themen Gründungs- und Innovationskultur an der FH Wedel erfolgreich vorangetrieben haben.“ Seit 2020 ist die Gründungskultur mit der „Startup Bridge“ fest im Hochschulgeschehen verankert. Das fünfköpfige Team sensibilisiert und qualifiziert Studierende und externe Gründungsinteressierte in etablierten Formaten für die Themen Gründung und Innovationskultur. Die FH Wedel ist in Schleswig-Holstein als Institution bekannt, die seit vielen Jahrzehnten erfolgreiche Gründungen schafft. Erfolgreiche, kürzlich gegründete Startups an der FH Wedel sind VAARHAFT, toern, Immerzed, Detach Entertainment und Female Lights. Der Campus der Fachhochschule Wedel bietet bereits infrastrukturell und wissenstechnisch großes Gründungspotenzial und eine lebendige Innovationskultur für Startups, etablierte Unternehmen und das wissenschaftliche Personal. Der Preis ist auch ein Signal für den geplanten Bau eines Gründungs- und Technologiezentrums (GTZ) in Wedel. Mit den ausgezeichneten Strukturen an der Hochschule kann die Startup-Kultur auf eine neue Ebene gehoben werden. Prof. Lüdtke macht sich gemeinsam mit Hochschulpräsident Prof. Eike Harms für ein GTZ auf dem Campus stark. „Mit rund 1100 Studierenden sowie den bereits bestehenden Vernetzungs- und Bildungsangeboten können wir das Zentrum zu einem lebendigen Ort für Gründung, Innovation und interdisziplinäre Begegnung machen“, betont Prof. Lüdtke. „Ich setze mich dafür ein, ein Netzwerk zwischen etablierten Unternehmen und Startups für eine innovativere, leistungsfähigere Wirtschaft im gesamten Kreis aufzubauen.“ Für ein GTZ auf dem Hochschulcampus spricht zudem der direkte Zugang zu Expertise in wichtigen Zukunftsthemen. Dazu zählen Industrie 4.0, Sensorik und Smart Systems, Data Science und Artificial Intelligence, Umwelttechnik, 3D Druck, Virtual und Augmented Reality, Smart Grid, Digitales Marketing und E-Commerce sowie digitale Innovationen im Bereich Gesundheit. Durch die Anbindung an die Laborinfrastruktur und die Dozierenden können Gründer und Gründerinnen inspiriert werden und erhalten wichtige Hilfestellungen, um zügig einen Prototyp und ein Minimal Viable Product zu schaffen. Über UNIPRENEURS UNIPRENEURS ist eine Initiative zur Stärkung von Ausgründungen an deutschen Hochschulen. Ins Leben gerufen wurde sie von Matthias Hilpert und Martin Schilling, die dafür namhafte Partnerorganisationen wie den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, den Startup-Verband, Bitkom und AddedVal.io gewinnen konnten. UNIPRENEURS vergibt die höchste Anerkennung in Deutschland für herausragendes Engagement im Bereich des Unternehmertums an Hochschulen.

Archiv