Kurzvorstellung des Softwareprojekts im Wintersemester 2018
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in aller Munde. Ausgehend von der rapiden Entwicklung der Computing Power setzt heute jedes moderne IT-Unternehmen auf Methoden des maschinellen Lernen. Im Zuge des Software Projektes, welches im kommenden Semester in Verbindung mit der novomind AG stattfinden wird, werden wir uns mit diesem Thema beschäftigen.
Es geht darum anhand von Neuronalen Netzen eine Recommendation Engine zu bauen, welche ähnliche Artikel anhand von Bilddaten zuordnet.
Das Ziel ist es hier mit den state-of-the-art Modellen der Bildverarbeitung zu arbeiten (Convolutional Neural Networks), bestehende Modelle (z.B. Inception v. Google) zu verstehen und anzuwenden und Methoden wie Transfer Learning anzuwenden um Effizienz und Performanz zu steigern.
Das Software-Projekt hat zum Ziel, die im Studium vermittelten Grundlagen zum erstan Mal in einem größeren Projekt anzuwenden. In der Veranstaltung wird ein komplettes Entwicklungsteam in der Weise zusammengestellt, wie man es später im Unternehmen erwarten würde. Das Ziel zum Ende des Semesters ist ein fertiges Software-Produkt. Projektleitung, Zeitpläne, die einzelen Phasen der Entwicklung, Testen der Sofware und Optimierungs-Loops geben Studierenden eine erste Vorstellung, was sie nach dem Abschluss ihres Studiums ggf. erwartet.
Das Software-Projekt wird semesterweise im Wechsel von verschiedenen Dozenten betreut, so dass eine breite Themenauswahl existiert — in den vergangenen Jahren lag der Fokus auf Computergrafik und Künstlicher Intelligenz.
Das Computergrafik-Seminar befasst sich mit Themen der Computergrafik, Visualisierung, Virtual Reality oder Computerspielen. Eigene Vorschläge innerhalb der genannten Bereiche sind ausdrücklich erwünscht. Zum Teil haben die Themen einen eher nicht-technischen Charakter. Bei diesen wird erwartet, dass die Basis des Vortrags eine umfangreiche Recherche nach aktuellen Daten, Studien, Berichten und Publikationen ist.
Bei der Bewertung wird besonderer Wert auf den Vortrag gelegt. Der Vortrag sollte verstehbar und interessant gestaltet sein. Die Einbindung des Zuhörers, z.B. in Form von Diskussionen ist erwünscht. Bzgl. der Vortragsmedien gibt es keinerlei Einschränkungen, auch unkonventionelle sind hier erwünscht (z.B. Software, Beispiele, Demonstrationen, etc.).
Modalitäten für das kommende Sommersemester 2019
Das kommende Seminar wird gleichermaßen von Dr. Predeschly und Prof. Bohn geleitet. Die Themenvergabe findet am Dienstag, den 15.1.2019, um 11:00 Uhr, in Hörsaal 5 (Termin wurde nachträglich geändert) statt. Themenvorschläge finden SIe hier. BItte suchen Sie sich 1-3 Themen aus, die Sie interessieren würden, so dass zum Zeitpunkt der Themenvergabe Kollisionen schon weitgehend ausgeschlossen sind. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Studierende. Termine werden zum Start des betreffenden Semsters bekannt gegeben.
Generelles für die Teilnahme am CG-Seminar